Dass die Wahl der Protagonist*innen im anstehenden Assassin\u2019s Creed Shadows<\/strong> zum gerne diskutierten Politikum avanciert ist, d\u00fcrfte mittlerweile der hinterletzte Einsiedler ohne Internetanschluss mitbekommen haben. <\/p>\n\n\n\n Falls nicht, l\u00e4sst sich der Sachverhalt auf wenige Worte herunterbrechen: Schwarzer Samurai-Hauptcharakter im neuesten Ableger der zugkr\u00e4ftigen Videospielreihe <\/strong>f\u00fchrt mitunter zu gewohnten Bei\u00dfreflexen aus dem Internet. Und auch die historische Genauigkeit des Titels wird infrage gestellt. Jetzt schaltet sich ein Capcom-Urgestein <\/strong>dazu \u2013 und tr\u00e4gt seine ganz pers\u00f6nliche Perspektive als Spieleentwickler in die Unterhaltung.<\/p>\n\n\n\n Der Streit platzt so arg aus den N\u00e4hten, dass sich sogar Ubisoft-Boss Yves Guillemot pers\u00f6nlich im Zuge eines Interviews \u00fcber Assassin’s Creed Shadows<\/a> eingeklinkt \u2013 und sich eindeutig gegen \u201eb\u00f6sartige und pers\u00f6nliche Online-Attacken gegen einige unserer Teammitglieder\u201c positioniert, respektive \u201ehasserf\u00fcllte Handlungen aufs Sch\u00e4rfste\u201c<\/strong> verurteilt. Und auch in den letzten Tagen sorgte eine Petition, die mit \u00fcber 55.000 Unterschriften dazu auffordert<\/a>, Assassin\u2019s Creed Shadows abzus\u00e4gen<\/strong>, f\u00fcr Aufsehen \u2013 und lie\u00df ernstlich zweifeln, ob der tats\u00e4chlichen Intention vieler Unterzeichner des Aufrufs. Dar\u00fcber hinaus sorgen historische Ungenauigkeiten in der anstehenden Ubisoft-Gro\u00dfproduktion f\u00fcr Unmut.<\/p>\n\n\n\n Jetzt schaltet<\/a> sich Yoshiki Okamoto<\/strong> in den Diskurs ein, ein Mann, der zahlreiche Verdienste f\u00fcr die Videospielkultur vorzuweisen hat. Denn er hat bei einigen der legend\u00e4rsten Capcom-Titel<\/strong> mitgearbeitet. In seinem Portfolio geben sich moderne Klassiker wie Dino Crisis<\/strong>, Resident Evil \u2013 Code: Veronica oder Devil May Cry die Klinke in die Hand.<\/p>\n\n\n\n Seine Stimme hat Yoshiki Okamoto \u00fcber seinen privaten YouTube-Auftritt<\/strong> zu Geh\u00f6r gebracht<\/a>. Das Video hat er aufgrund des Feedbacks einiger japanischer Fans inzwischen wieder zur\u00fcckgezogen<\/strong>. Okamotos Zitate aus diesem Artikel stammen<\/a> daher aus der Berichterstattung der englischsprachigen Kolleg*innen von Automaton<\/strong>. Daher sei ausdr\u00fccklich darauf hingewiesen: Die von Okamoto ge\u00e4u\u00dferten Meinungen sind seine pers\u00f6nlichen \u2013 welche die Causa Assassin\u2019s Creed Shadows jedoch entschieden hoffnungsvoller rahmen.<\/p>\n\n\n\n Okamoto und sein Team haben seinerzeit an der Genji-Reihe<\/strong> gearbeitet, die sich mehr als den japanischen Schauplatz mit Shadows teilen. <\/p>\n\n\n\nWieso arbeiten sich Leute an Assassin’s Creed Shadows ab?<\/h2>\n\n\n\n