NVIDIA hat das umstrittene “GeForce Partner Program” (GPP) offiziell eingestellt. In einem Statement versucht das Unternehmen klarzustellen, dass die Intentionen hinter dem GPP falsch verstanden wurden. Der Stellungnahme<\/a> ist zu entnehmen: “In letzter Zeit wurde viel \u00fcber unser GeForce Partner Program geredet. Die Ger\u00fcchte, Vermutungen und Irrt\u00fcmer gehen weit \u00fcber unsere Absichten hinaus. Anstatt gegen die Falschinformationen anzuk\u00e4mpfen, haben wir uns entschlossen, das Programm abzubrechen. GPP hatte ein einfaches Ziel – sicherzustellen, dass die Spieler wissen, was sie kaufen und eine klare Wahl treffen k\u00f6nnen.”<\/p>\n Der Hersteller erkl\u00e4rt, dass sie ihre Hardware-Partner wie ASUS, Gigabyte, MSI etc. mit dem GeForce-Partner-Programm “gebeten h\u00e4tten”, ihre Produkte m\u00f6glichst eindeutig zu bezeichnen – zum Beispiel eine Produktlinie f\u00fcr Grafikkarten mit NVIDIA-GPUs und andere Produktlinien f\u00fcr Grafikkarten mit Prozessoren von anderen Herstellern. NVIDIA spricht davon, dass “alternative GPUs” hinter einem Techno-Jargon-Haufen versteckt werden k\u00f6nnten und dies f\u00fcr Konsumenten problematisch sei. <\/p>\n Weiter hei\u00dft es: “Die meisten Partner waren einverstanden. Sie besitzen ihre Marken und GPP hat daran nichts ge\u00e4ndert. Sie entscheiden, wie sie ihr Produktversprechen den Spielern vermitteln wollen. Dennoch ziehen wir heute den Stecker bei GPP, um uns nicht weiter von der super spannenden Arbeit ablenken zu lassen und um erstaunliche Fortschritte beim PC-Gaming zu erzielen.”<\/p>\n Die Firmen, die an dem GeForce Partner Programm teilnahmen, sollten laut Golem<\/a> “weitreichende Unterst\u00fctzung bei Marketing, Technik und Training bekommen. Daf\u00fcr mussten sich die Partner verpflichten, das Geforce-Logo zu nutzen und nur \u00fcber autorisierte Distributoren zu verkaufen. Das Problem: Nvidia soll auch daf\u00fcr gesorgt haben, dass die Partner unter ihren Hauptmarken nur noch Grafikkarten von Nvidia anbieten. Aus diesem Grund hatte etwa Asus f\u00fcr AMD-Karten im April 2018 eine neue ‘Markenidentit\u00e4t’ namens Arez angek\u00fcndigt, unter der k\u00fcnftig AMD-Radeon-RX-Grafikkarten verkauft werden sollten.”<\/em><\/p>\n Stein des Ansto\u00dfes war wohl ein Bericht auf HardOCP <\/a>im M\u00e4rz, in dem das Programm als “wettbewerbswidrige Taktik gegen AMD und Intel” bezeichnet wurde. Computerbase<\/a> fasst das Geschehen folgenderma\u00dfen zusammen: “Nicht unbeteiligt an der Entstehung der Kontroverse war auch AMD. Denn der Stein wurde erst durch AMDs Tipp und daraus resultierend einem News-Beitrag einer US-Hardware-Seite ins Rollen gebracht. Sp\u00e4ter prangerte AMD das GeForce Partner Program aber auch \u00f6ffentlich an, ohne wiederum selbst detaillierte Fakten zu liefern. Zwischen den Zeilen stand auch dort der Vorwurf, dass Nvidia die Boardpartner auf ihre Seite ziehen will – mit nicht unbedingt fairen Mitteln. Ohne ein konkretes Vertragswerk bleibt die gesamte Situation aber bis heute nebul\u00f6s.”<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Das umstrittene “GeForce Partner Programm” (GPP) wird eingestellt<\/p>\n","protected":false},"author":549,"featured_media":3190451,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Nvidia: Das umstrittene "GeForce Partner Programm" (GPP) wird eingestellt","_yoast_wpseo_metadesc":"NVIDIA hat das umstrittene "GeForce Partner Program" (GPP) offiziell eingestellt. In einem Statement versucht das Unternehmen klarzustellen, dass die Intentionen hin \u2026","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[6],"tags":[184,75,76,10581,23,12383,58],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[],"class_list":["post-3125517","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-android","tag-linux","tag-mac","tag-nvidia","tag-pc_cdrom","tag-unternehmen","tag-virtualreality","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Nvidia: Das umstrittene "GeForce Partner Programm" (GPP) wird eingestellt","_yoast_wpseo_metadesc":"NVIDIA hat das umstrittene "GeForce Partner Program" (GPP) offiziell eingestellt. In einem Statement versucht das Unternehmen klarzustellen, dass die Intentionen hin \u2026","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n