Heute um 19 Uhr wird der Betatest von Minecraft RTX offiziell starten. Wir hatten dank Nvidia schon die Gelegenheit, uns in den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytracing umzuschauen und erste Eindr\u00fccke zu sammeln – sowohl von den optischen Verbesserungen als auch von der Performance, die im Laufe des Betatests noch optimiert werden d\u00fcrfte. Pathtracing simuliert den Weg von Licht durch eine Szene und dieses Licht kann von verschiedenen Quellen stammen. Es ist einheitliches Modell f\u00fcr die Lichtberechnung f\u00fcr viele verschiedene Effekte – ganz im Gegensatz zu vielen Mischformen, die normalerweise in diesem Bereich eingesetzt werden.<\/p>\n
Der erste Eindruck zwischen Minecraft und Minecraft RTX ist, so simpel es klingt, dass jemand in der RTX-Version alle Lichter in der Spielwelt auch wirklich angemacht hat. Dadurch, dass Objekte wie Lava, Lampen, Feuer etc. tats\u00e4chlich Licht emittieren und die Umgebung in Echtzeit beleuchtet wird, entsteht in wesentlich nuancierteres, plastischeres und farbkontrastreicheres Gesamtbild der Kl\u00f6tzchenwelt. Zumal die direkte Beleuchtung der Welt durch die Sonne ebenfalls via Raytracing realisiert wird. Weitere perspektivische Tiefe entsteht durch harte und weiche Schatten als Effekte der realistischeren Beleuchtungsberechnung. <\/p>\n
Auch “Godrays”, also breite Lichtstrahlen oder “Lichtsch\u00e4chte” unterschiedlicher Farbgebung, sind je nach Lichtst\u00e4rke und Einfallwinkel sichtbar. Zus\u00e4tzlich sieht man Lichtstrahlen auch unter Wasser. Hinzu gesellen sich Reflexionen auf Wasseroberfl\u00e4chen sowie metallischen Oberfl\u00e4chen, volumetrische Nebel- und Lichteffekte sowie Lichtbrechungen durch transparente Materialien. Eine Einschr\u00e4nkung gibt es dennoch: Die Sichtweite ist in der normalen Version standardm\u00e4\u00dfig h\u00f6her, kann bei der RTX-Fassung jedoch erh\u00f6ht werden – mit entsprechenden Auswirkungen. Allerdings m\u00fcssen spezielle Baukl\u00f6tze verwendet werden, da den normalen Minecraft-Kl\u00f6tzchen viele relevante physikalische Eigenschaften fehlen. Hier steht ein spezielles, hochaufgel\u00f6stes Texturpaket f\u00fcr Minecraft RTX bereit (siehe unten).<\/p>\n
Minecraft RTX geh\u00f6rt aktuell zusammen mit Control<\/a>, Quake 2 RTX<\/a> und ggf. Metro Exodus<\/a> zu den Vorzeigeprojekten beim Echtzeit-Raytracing im Spiele-Bereich, wobei in Zukunft mit Watch Dogs Legion<\/a>, Cyberpunk 2077<\/a> und Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2<\/a> noch weitere Titel anstehen. Bilder und Spielszenen sagen mehr als tausend Worte und daher k\u00f6nnt ihr euch auf den folgenden Screenshots und Videos selbst einen Eindruck verschaffen. Details zum Betazugang f\u00fcr RTX-Besitzer findet ihr hier<\/a>.<\/p>\n Bilderreihe: Minecraft MIT <\/strong>RTX bzw. Pathtracing\/Raytracing<\/p>\n Spieler der Beta von Minecraft RTX k\u00f6nnen sich vom Minecraft-Marketplace sechs neue Welten kostenlos runterladen, welche die neuen Grafikeffekte pr\u00e4sentieren sollen – entsprechende Projekte sind mit RTX gekennzeichnet. Hierzu geh\u00f6ren Aquatic Adventure RTX von Dr_Bond; Color, Light and Shadow RTX von PearlescentMoon; Crystal Palace RTX von GeminiTay; Imagination Island RTX von BlockWorks; Neon District RTX von Elysium Fire; Of Temples and Totems RTX von Razzleberries. Wobei Color, Light and Shadow RTX, Of Temples and Totems RTX und Neon District RTX die eindrucksvollsten Ergebnisse zeigten. Praktisch: Mit der Taste “\u00dc” lassen sich die Pathtracing\/Raytracing-Effekte an- und ausschalten, wobei die Spielwelt danach einmal neu aufgebaut werden muss.<\/p>\n In den folgenden Videos wurde auf eine gezielte Abgrenzung (RTX ON\/RTX OFF) verzichtet, da der Unterschied f\u00fcr sich selbst sprechen d\u00fcrfte.<\/p>\n F\u00fcr Minecraft RTX sind Grafikkarten mit “RT Cores” (Turing-Architektur) erforderlich. Hierzu geh\u00f6ren RTX 2060 (ca. 330 Euro), RTX 2060 SUPER (ca. 430 Euro), RTX 2070 (ca. 400 Euro), RTX 2070 SUPER (ca. 550 Euro), RTX 2080 (ca. 750 Euro), RTX 2080 SUPER (ca. 800 Euro) und RTX 2080 Ti (ca. 1.200 Euro) – sowie entsprechende RTX-Laptops. <\/p>\n Laut NVIDIA soll eine RTX 2060 mit “maximalen Grafik-Einstellungen” mit acht Chunks bei der Raytracing-Render-Distanz in 1920×1080 (Full-HD) ausreichen, wobei die Bildwiederholrate im 30er-Bereich liegen soll. Wird DLSS 2.0 (Qualit\u00e4tsmodus) aktiviert, steigt die Bildwiederholrate von 30,5 auf 53,6. Nat\u00fcrlich beeinflusst die Komplexit\u00e4t der Minecraft-Szenerie die fps-Rate. Weitere Angaben findet ihr hier<\/a>. <\/p>\n Bei unserem Testlauf der sechs RTX-Welten zeigten sich mit einer RTX 2080 Ti in Full-HD (CPU: i7-4790K @ 4 GHz, 16 GB RAM) keine nennenswerten Performance-Probleme, gelegentlich sank die fps-Rate leicht unter 60 bei aufw\u00e4ndigen Szenen. Mit DLSS 2.0 (Qualit\u00e4tsmodus) blieb die Bildwiederholrate nahezu konstant bei 60 fps. Erh\u00f6ht man die Raytracing-Render-Distanz, wovor das Spiel \u00fcbrigens mit Performance-Problemen warnt, sind st\u00e4rkere Einbr\u00fcche der Bildwiederholrate zu bef\u00fcrchten, wobei dies ma\u00dfgeblich von der Komplexit\u00e4t der erstellten Welt abh\u00e4ngt. Die Raytracing-Render-Distanz kann generell von acht (Standard) bis 24 eingestellt. Bei einer sehr komplexen Dschungelszene ist die Bildwiederholrate bei maximaler Renderdistanz z.B. von Zehner\/Zwanziger-Bereich gesunken. Auf den Distanzen 12 und 16 waren die Einfl\u00fcsse weniger auff\u00e4llig. Generell ist aber davon auszugehen, dass im Verlauf des Betatests die RTX-Performance weiter optimiert wird.<\/p>\n Was ist DLSS 2.0? DLSS (Deep Learning Super Sampling) ist ein Upscaling-Verfahren, bei dem z.B. nativ in 1080p gerenderte Szenen mit KI-Unterst\u00fctzung auf 1440p oder 4K hochskaliert werden k\u00f6nnen. Bei Minecraft RTX wird die Grafik mit DLSS 2.0 von 720p (nativ) auf 1080p hochskaliert – optische Unterschiede durch die Hochskalierung sind im Gegensatz zu DLSS 1.x kaum sichtbar. Dadurch, dass das Spiel nativ in “niedriger” Aufl\u00f6sung gerendert und die Hochskalierung via DLSS realisiert wird, gibt es einen ordentlichen Performance-Schub bei der Bildwiederholrate – und seit DLSS 2.0 sind auch die optischen Probleme durch die Hochskalierung st\u00e4rker in den Hintergrund ger\u00fcckt. Der Geschwindigkeitsschub wird von Nvidia<\/a> mit dem Faktor 1,7 beziffert (1080p nativ vs. 1080p mit DLSS 2.0 auf Quality). DLSS 2.0 ist bisher in Control, Wolfenstein: Youngblood, MechWarrior 5: Mercenaries und Deliver us the Moon verf\u00fcgbar.<\/p>\n Wichtig ist aber auch, dass entsprechend optimierte Minecraft-Bauteile verwendet werden, um die Simulation zu gew\u00e4hrleisten. So wird in Zusammenhang mit der Raytracing-Unterst\u00fctzung wird ein spezielles, hochaufgel\u00f6stes Texturpaket f\u00fcr Minecraft RTX auf Basis von PBR (physically based rendering) angeboten, damit die Raytracing-Effekte und Reflexionen besser zur Geltung kommen – schlie\u00dflich beeinflussen die unterschiedlichen Beschaffenheiten der virtuellen Objekte die Darstellung von Reflexionen und die Farbigkeit\/Helligkeit. W\u00e4hrend Minecraft nur zwei Eigenschaften kannte (Color und Lichtundurchl\u00e4ssigkeit) bieten die neuen Objekte zus\u00e4tzliche Informationen \u00fcber die metallische Struktur, die Rauheit, das Emissionsverm\u00f6gen und die Oberfl\u00e4chenstruktur via Normalmapping. Diese zus\u00e4tzlichen Eigenschaften verleihen den Objekten ein realistischeres Verhalten je nach Beleuchtungssituation. Ausf\u00fchrliche Details findet ihr in den PBR Texturing Guide bei Nvidia<\/a>.<\/p>\n Die Raytracing-Unterst\u00fctzung wird als kostenloses Update f\u00fcr die Windows-10-Version von Minecraft ver\u00f6ffentlicht, sobald der Betatest abgeschlossen ist. Die RTX-Version von Minecraft ist sp\u00e4ter kompatibel mit allen Versionen des Spiels unter Windows 10, wobei die Mitspieler ohne RTX-Grafikkarten diese speziellen Grafik-Features nicht sehen werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" RTX-Beta: Details, Eindr\u00fccke und Vergleiche zu den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytracing<\/p>\n","protected":false},"author":549,"featured_media":3120384,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Minecraft: RTX-Beta: Details, Eindr\u00fccke und Vergleiche zu den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytracing","_yoast_wpseo_metadesc":"Heute um 19 Uhr wird der Betatest von Minecraft RTX offiziell starten. Wir hatten dank Nvidia schon die Gelegenheit, uns in den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytr \u2026","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[6],"tags":[48,184,56,42,43,75,76,226,227,228,229,57,23,49,24,26,100,168,97,33,58,149,230,28,30],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[],"class_list":["post-3120383","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-48","tag-android","tag-htcvive","tag-ipad","tag-iphone","tag-linux","tag-mac","tag-minecraft","tag-mojang_4j_studios_other_ocean_interactive","tag-mojang_microsoft","tag-n3ds","tag-oculusrift","tag-pc_cdrom","tag-playstation3","tag-playstation4","tag-playstation5","tag-playstationvr","tag-ps_vita","tag-survival_crafting","tag-switch","tag-virtualreality","tag-wii_u","tag-windowsphone7","tag-xboxone","tag-xboxseriesx","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Minecraft: RTX-Beta: Details, Eindr\u00fccke und Vergleiche zu den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytracing","_yoast_wpseo_metadesc":"Heute um 19 Uhr wird der Betatest von Minecraft RTX offiziell starten. Wir hatten dank Nvidia schon die Gelegenheit, uns in den Kl\u00f6tzchenwelten mit Pathtracing\/Raytr \u2026","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n