Wer mit offenen Augen durch die Gaming-Welt wandert, dem wird auffallen, dass das Thema Inklusion <\/strong>in den letzten Jahren immer mehr Raum einnimmt und bei immer mehr Studios ankommt. Egal ob The Last of Us: Part 2<\/a> oder Celeste<\/a>: Entwickler bem\u00fchen sich um mehr Barrierefreiheit, sowohl im Triple-A-Blockbuster- als auch im Indie-Bereich.<\/p> \u00a0<\/p> Das ist richtig und wichtig, denn Menschen mit Behinderung sollten spielen k\u00f6nnen, was sie wollen. Doch auch wenn Inklusion nat\u00fcrlich prim\u00e4r dazu dient, Betroffene besser mit einzubeziehen und ihnen die Teilnahme an ihrem Hobby so angenehm wie m\u00f6glich zu gestalten, sind einige Funktionen f\u00fcr mehr Barrierefreiheit<\/strong> \u00fcberraschenderweise auch f\u00fcr Menschen ohne Behinderung ziemlich praktisch.<\/p> F\u00fcr Menschen, die in ihren Hand- und Fingerbewegungen eingeschr\u00e4nkt sind, bedeuten viele moderne Ger\u00e4te wie der Adaptive Controller<\/strong> von Microsoft oder der Hori Flex Controller<\/strong> f\u00fcr die Nintendo Switch eine echte Erleichterung. Doch auch die klassischen Game Pads sorgen mit wenigen Handgriffen f\u00fcr mehr Inklusion \u2013 vorausgesetzt, das Spiel erlaubt eine freie Belegung der Tasten<\/strong>. Wenn Kn\u00f6pfe zu weit auseinander liegen oder das dauerhafte Dr\u00fccken, beispielsweise zum Sprinten, zu anstrengend ist, l\u00e4sst sich dies mit entsprechenden Einstellungen leicht beheben und rei\u00dft so erhebliche Barrieren ein.<\/p> F\u00fcr Menschen ohne Behinderung hingegen erlaubt eine beliebige Belegung vor allem die Nutzung von gewohnten Layouts<\/strong>: Wer nach einem Dark Souls<\/a>-Marathon darauf programmiert ist, mit der rechten Schultertaste anzugreifen, bekommt in einem Action-Spiel, wo Schwertschl\u00e4ge mit einem der vier Aktionskn\u00f6pfe erfolgen, schnell Probleme. Gleiches gilt nat\u00fcrlich auch f\u00fcr die Tastatur, wo ung\u00fcnstige Konfigurationen <\/strong>f\u00fcr unangenehme Fingerkr\u00e4mpfe sorgen k\u00f6nnten. Freie Tastenbelegung erm\u00f6glicht also das individuelle Anpassen ganz nach den eigenen Bed\u00fcrfnissen.<\/p> Es gibt viele Formen der Farbenblindheit <\/strong>und sie alle machen es schwieriger, beim Spielen den \u00dcberblick zu behalten. Angesichts der vielen Gr\u00fcnt\u00f6ne im Videospiel-Bereich, die nicht nur durch Lebensbalken und Open-World-Wiesen allgegenw\u00e4rtig sind, haben es dabei vor allem von Deuteranopie, also Gr\u00fcnblindheit, betroffene Spieler nicht leicht, Gegner oder Gegenst\u00e4nde rechtzeitig oder \u00fcberhaupt zu erkennen. Viele Spiele, darunter auch League of Legends<\/a> bieten deshalb Modi f\u00fcr farbenblinde Spieler, die besonders im kompetitiven Bereich<\/strong> auch bei Menschen ohne Behinderung sehr beliebt sind.<\/p> Im von Riot Games entwickelten Moba wird der Lebensbalken <\/strong>im Modus f\u00fcr Farbenblinde<\/a> nicht in gr\u00fcn, sondern in einem kr\u00e4ftigen Gelb dargestellt, womit man in der Kluft der Beschw\u00f6rer mit ihrem hohen Gras und den vielen B\u00e4umen deutlich leichter auf die eigene Gesundheit achten kann. Angesichts der hektischen Auseinandersetzungen sehr praktisch, um sich nicht versehentlich kurz vor dem Tod wieder ins Get\u00fcmmel zu st\u00fcrzen. Bei Shootern hingegen kann es sich lohnen, das Fadenkreuz <\/strong>in eine auff\u00e4llige Farbe zu tunken, die im Gegensatz zu Wei\u00df oder Schwarz nicht dauernd in der Umgebung vertreten ist.<\/p> Falls Menschen mit Behinderung beim Spielen Hilfe brauchen, ohne dass ihnen gleich in den Controller gegriffen wird, eignet sich das Copilot-Feature<\/strong> von Microsoft <\/a>perfekt f\u00fcr eine subtilere Art der Unterst\u00fctzung. Auf der Xbox und dem PC lassen sich mit dieser Funktion n\u00e4mlich zwei Controller<\/strong> so verwenden, als k\u00e4me nur ein einziger zum Einsatz, wodurch man immer auf die R\u00fcckendeckung des Partners z\u00e4hlen kann.<\/p> Das Copilot-Feature l\u00e4sst sich aber auch hervorragend nutzen, um weniger Gaming-affine Menschen<\/strong> an das Hobby heranzuf\u00fchren: Wissbegierige Kinder und r\u00fcstige Rentner, die spieletechnisch vielleicht noch keine Erfahrungen gesammelt haben, k\u00f6nnen so mit ihren Eltern oder Enkeln das Videospielvergn\u00fcgen genie\u00dfen, ohne das Gef\u00fchl zu bekommen, sie m\u00fcssten bevormundet werden. Auch eine M\u00f6glichkeit \u00fcbrigens, um\u00a0streitende Geschwisterkinder<\/strong> zu z\u00e4hmen.<\/p> Untertitel sind aus Film, Fernsehen und auch Videospielen nicht mehr wegzudenken: Sie erm\u00f6glichen Menschen mit Geh\u00f6reinschr\u00e4nkungen<\/strong> jedweder St\u00e4rke, Geschichten zu erleben, ohne auf T\u00f6ne und Sprachausgaben angewiesen zu sein. Auch die Anzahl an Einstellungen, darunter Gr\u00f6\u00dfe und Farbe der Untertitel, Hintergr\u00fcnde zum Abheben von der Umgebung oder das Zuordnen der Sprecher, w\u00e4chst stetig und sorgt f\u00fcr einen h\u00f6heren Grad an Inklusion. Untertitel verringern aber auch Sprachbarrieren<\/strong>, denn wie lie\u00dfe sich die Geschichte eines Spiels mit beispielsweise rein japanischer Sprachausgabe von Spielern verstehen, die kein Japanisch sprechen.<\/p> So kommen Spieler in den Genuss von Titeln, bei denen die oft kostenintensive Lokalisierung au\u00dferhalb des Ursprungslands vielleicht nur f\u00fcr die Texte gereicht hat. Auch bei lauten Ger\u00e4uschen<\/strong> helfen Untertitel, im Bilde zu bleiben: Wer in einer l\u00e4ngeren Zwischensequenz gerne mal lautstark Chips knuspert<\/strong> oder an einer Bahnstrecke wohnt, und wegen der vorbeifahrenden Z\u00fcge den Fernseher nicht mehr h\u00f6rt, d\u00fcrfte \u00fcber das Feature jedenfalls ziemlich dankbar sein. Bei der Suche nach neuen Spielen, zum Beispiel im PlayStation Store, k\u00f6nnen Barrierefreiheits-Tags \u00fcbrigens auch sehr praktisch sein<\/a>.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Inklusion im Gaming: Warum mehr Barrierefreiheit wirklich allen hilft<\/p>\n","protected":false},"author":726,"featured_media":3087375,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Spielkultur: Inklusion im Gaming: Warum mehr Barrierefreiheit wirklich allen hilft","_yoast_wpseo_metadesc":"Wer mit offenen Augen durch die Gaming-Welt wandert, dem wird auffallen, dass das Thema Inklusion in den letzten Jahren immer mehr Raum einnimmt und bei immer mehr S \u2026","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[6],"tags":[48,177,12398,184,411,775,56,42,43,75,76,229,803,155,57,23,673,142,49,24,25,26,100,168,143,427,68,33,58,144,149,230,413,28,30],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[],"class_list":["post-3087374","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-48","tag-3ds","tag-4players","tag-android","tag-gamecube","tag-gba","tag-htcvive","tag-ipad","tag-iphone","tag-linux","tag-mac","tag-n3ds","tag-n64","tag-nds","tag-oculusrift","tag-pc_cdrom","tag-playstation","tag-playstation2","tag-playstation3","tag-playstation4","tag-playstation4pro","tag-playstation5","tag-playstationvr","tag-ps_vita","tag-psp","tag-sonstiges","tag-spielkultur","tag-switch","tag-virtualreality","tag-wii","tag-wii_u","tag-windowsphone7","tag-xbox","tag-xboxone","tag-xboxseriesx","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Spielkultur: Inklusion im Gaming: Warum mehr Barrierefreiheit wirklich allen hilft","_yoast_wpseo_metadesc":"Wer mit offenen Augen durch die Gaming-Welt wandert, dem wird auffallen, dass das Thema Inklusion in den letzten Jahren immer mehr Raum einnimmt und bei immer mehr S \u2026","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\nMehr Komfort beim Tastendr\u00fccken: Einstellbare Steuerungen<\/h2>
Farbenblindheitseinstellungen f\u00fcr klarere Sichtverh\u00e4ltnisse<\/h2>
Auch was f\u00fcr junge und alte Spieler: Das Copilot-Feature<\/h2>
F\u00fcr Fremdsprachen, gegen laute Ger\u00e4usche: Untertitel<\/h2>