Wer gehofft hat, Amicia und Hugo k\u00f6nnten nach ihrem leidgeplagten Abenteuer in A Plague Tale: Innocence<\/a> endlich durchatmen, der wird mit A Plague Tale: Requiem eines Besseren belehrt.<\/p> \u00a0<\/p> Der Nachfolger von franz\u00f6sischen Entwickler Asobo Studio schickt das Geschwisterpaar im pestverseuchten Frankreich n\u00e4mlich erneut auf die Reise. Ob sich der zweite Tripp durch Rattenhorden lohnt, verraten wir in unserem Test<\/a>. Wer weitere Wertungen m\u00f6chte, wird in der folgenden \u00dcbersicht f\u00fcndig.<\/p> Bei Metacritic <\/a>kann sich A Plague Tale: Reqiuem<\/a> aktuell \u00fcber eine Punktzahl von 83 (PS5) bei \u00fcber 50 Kritikerstimmen freuen und ist etwas erfolgreich als der Vorg\u00e4nger <\/a>mit 81 Punkten (PS4). Viele Kollegen der Fachpresse vergaben eine 8 oder 7, nur wenige Ausnahmen fallen deutlich h\u00f6her oder niedriger aus.<\/p> \u00a0<\/p> \u00a0<\/p> IGN<\/a> bezeichnet A Plague Tale: Requiem als \u201ebeeindruckenden Nachfolger\u201c, der \u201edie Eins\u00e4tze in jeder Hinsicht erh\u00f6ht\u201c, aber sich in Sachen Gameplay nicht stark genug von seinem Vorg\u00e4nger abheben kann. Polygon <\/a>empfiehlt das Sequel und hebt besonders die Mischung aus Stealth, Horror und Erkundung hervor.<\/p> Auch bei uns in Deutschland hat man sich in das digitale Frankreich begeben und ist auf den Spuren von Amicia und Hugo gewandelt, um dem Nachfolger auf den Rattenzahn zu f\u00fchlen. Die Wertungen hier verhalten sich \u00e4hnlich wie bei den internationalen Kollegen und auch unser Urteil entspricht mit 82 Punkten der landl\u00e4ufigen Meinung.<\/p>A Plague Tale: Requiem \u2013 Das sagen die internationalen Kollegen<\/h2>
So bewertet die deutsche Fachpresse<\/h2>