Tod den Untoten!<\/strong> In Sachen Steuerung und Umfang ist auch die DS-Version ein echtes PvZ. Die Pr\u00e4sentation hingegen hat mit dem spa\u00dfigen Original kaum noch etwas zu tun.<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\n Die Steuerung ist die starke Seite dieser Version: Mit dem Stift in der Hand landen die Pflanzen, die sich am oberen Bildschirmrand des Touchpads tummeln, zielgenau auf der f\u00fcr sie vorgesehenen Stelle des Zombie-Vernichtungsrasens. Und vom Himmel oder Sonnenblumen purzelnde Sonnenenergie ist ratzfatz aufgesammelt. Das ganze Spiel wird per Stylus kontrolliert, mit Ausnahme der Start-Taste wird kein Digibutton ben\u00f6tigt. All die Action spielt sich auf dem Touchscreen ab – der obere Bildschirm bietet nur der Levelfortschritts-Anzeige ein kuscheliges Zuhause, au\u00dferdem flattern da immer wieder ein paar Raben und Zombies durchs Bild. Mir war nie wirklich bewusst, wie viel die liebevolle Comic-Pr\u00e4sentation zum Spielspa\u00df von Plants vs. Zombies beitr\u00e4gt. Genau genommen wurde mir dieses Wissen mit der DS-Fassung aufgedr\u00e4ngt, die in dieser Hinsicht in die N\u00e4he eines abschreckenden Beispiels r\u00fcckt: Die Grafik ist eine zuckelige Ansammlung von Kr\u00fcmelpixeln, die sich ehemals grandios ins Ohr schmeichelnde Musik eine tr\u00f6tige Zumutung aus der lange verschollen geglaubten MIDI-Kiste – \u00d6rks! Hat man mit diesem Schock zu leben gelernt, dann bleibt der Spielspa\u00df nicht lange fern: Die clevere Tower Defense-Variante ist heute noch so spa\u00dfig und fesselnd wie zu ihrem Auftakt vor knapp zwei Jahren, das Spielprinzip bleibt auch im 20ten Aufguss zeitlos. Allerdings sehe ich nicht viele Gr\u00fcnde, zur DS-Fassung zu greifen: Sie ist mit Abstand die h\u00e4sslichste von allen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n Das unter der h\u00e4sslichen Oberfl\u00e4che pochende Herz ist immer noch unterhaltsam – aber ohne die Comic-Pr\u00e4sentation geht einiges von der PvZ-Faszination fl\u00f6ten.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n Plants vs. Zombies: Eine Erfolgsgeschichte. Die sich PopCap-typisch mittlerweile auf mehr Plattformen ausgebreitet hat, als hirnfressende Zombies in einer Unlebenszeit \u00fcbernehmen k\u00f6nnten. Mit einer Ausnahme – den Handhelds. Zumindest im Falle des DS hat sich dieser unhaltbare Zustand mittlerweile ge\u00e4ndert.<\/p>\n","protected":false},"author":563,"featured_media":3024516,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Plants vs. Zombies - Test, Taktik & Strategie, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Plants vs. Zombies: Eine Erfolgsgeschichte. Die sich PopCap-typisch mittlerweile auf mehr Plattformen ausgebreitet hat, als hirnfressende Zombies in einer Unlebenszeit \u00fcbernehmen k\u00f6nnten. Mit einer Ausnahme - den Handhelds. Zumindest im Falle des DS hat sich dieser unhaltbare Zustand mittlerweile ge\u00e4ndert.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[48,184,42,43,155,23,4672,49,4673,168,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20387],"class_list":["post-3078159","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-48","tag-android","tag-ipad","tag-iphone","tag-nds","tag-pc_cdrom","tag-plants_vs_zombies","tag-playstation3","tag-popcap_games","tag-ps_vita","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Plants vs. Zombies - Test, Taktik & Strategie, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Plants vs. Zombies: Eine Erfolgsgeschichte. Die sich PopCap-typisch mittlerweile auf mehr Plattformen ausgebreitet hat, als hirnfressende Zombies in einer Unlebenszeit \u00fcbernehmen k\u00f6nnten. Mit einer Ausnahme - den Handhelds. Zumindest im Falle des DS hat sich dieser unhaltbare Zustand mittlerweile ge\u00e4ndert.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
Da latschen die Mists\u00e4cke schon wieder \u00fcber meinen frisch gem\u00e4hten Rasen, st\u00f6hnend, nach Hirn begehrend. Faulende S\u00e4cke! Dabei dachte ich, ihnen die welkenden Flausen bereits auf PC<\/a>, Mac, iPhone<\/a>, iPad<\/a>, 360<\/a> und PS3 ausgetrieben zu haben. Aber okay, wer die Lektion beim zehnten Mal nicht lernt, der kapiert\u2019s vielleicht im elften Anlauf. Und der findet auf dem DS statt – also Stylus gez\u00fcckt und die untote Brut aufgehalten!
<\/p>\n\n\n
\n <\/figure><\/td>\n<\/tr>\n
\n
Zombies: Zu Tode gekr\u00fcmelt!<\/strong>
Die meisten der Spielvarianten, die man von den gro\u00dfen Fassungen von Plants vs. Zombies (PvZ) kennt, sind auch in der DS-Fassung enthalten: Zum einen der umfassende Abenteuer-Modus, zum anderen die mannigfaltigen R\u00e4tsel, Minispiele, \u00dcberlebens-Varianten sowie der Duell-Modus (f\u00fcr den ein Modul ausreicht). Wie bei allen anderen Versionen m\u00fcssen die Extra-Modi auch hier zuerst in der Abenteuer-Variante freigeschaltet werden, was einige Zeit dauert. Zur Belohnung regnet es immer wieder mal einige aus anderen Versionen bekannte Achievements, in diesem Falle allerdings ohne eine motivierende Online-Vergleichsm\u00f6glichkeit.
PvZ war grafisch nie der B\u00e4umeausrei\u00dfer – es bestach und besticht durch seine liebevolle Pr\u00e4sentation, durch die wunderbar beschwingten Animationen, die vielen albernen Details, die wunderbar ins Bein gehende Musik. All das findet man hier nicht: Die Grafik ist aufgrund der mickrigen DS-Aufl\u00f6sung ein Ausbund an Kr\u00fcmeligkeit, die Bewegungen der Figuren beschr\u00e4nken sich auf wenige, abgehackte Animationsphasen, Kleinigkeiten wie die Anzeige, wann eine Pflanze wieder einsatzbereit ist, sind kaum zu erkennen. Und die Musik, Stolz und Freude aus den talentierten H\u00e4nden von Laura Shigihara, ist zwar in Sachen Melodief\u00fchrung noch erkennbar – der Rest ist allerdings eine teilweise fies leiernde MIDI-Grausamkeit!<\/p>\n\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n