\n Wer setzt sich auf diesem Flickenteppich durch?<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nIn der Welteroberung k\u00e4mpfen bis zu f\u00fcnf Farben um die Vorherrschaft auf zufallsgenerierten Karten \u2013 Blau, Rot, Orange, Gr\u00fcn und Lila. Man \u00fcbernimmt selbst die kreisrunden Truppensymbole, w\u00e4hrend die KI-Feinde in vier Schwierigkeitsgraden die eckigen ins Feld f\u00fchren. Zu Beginn hat jeder dieselbe Zahl an Heimatl\u00e4ndern zur Verf\u00fcgung, die wild verstreut liegen. Schon hier kann man nat\u00fcrlich etwas Gl\u00fcck oder Pech haben, was die geostrategischen Verbindungen angeht \u2013 wer will, l\u00e4sst nochmal alles neu mischen. Und wer sich gerne Zeit l\u00e4sst, spielt in der Kartengr\u00f6\u00dfe \u201eEpic\u201c auf einem Flickenteppich von knapp 75 Gebieten. Danach beginnt die simpel zu steuernde, aber unheimlich fesselnde Eroberung: Man tippt mit dem Finger auf ein Land und kann alle bis auf eine Truppe abziehen, um sie auf einen benachbarten Feind zu hetzen \u2013 wenn acht stationiert sind, k\u00f6nnen also bis zu sieben angreifen. Da jede Truppe quasi ein W\u00fcrfel ist und die Summe aller Ergebnisse \u00fcber den Sieg bestimmt, sollte eine klare \u00dcbermacht meist gewinnen. Sollte sie, tut sie aber nicht immer: Denn theoretisch kann sogar eine einzelne Armee mit einem Sechserwurf auch sechs Angreifer aufhalten, die alle eine Eins w\u00fcrfeln \u2013 ist schon vorgekommen. Spannung auf dem Flickenteppich<\/strong> Diese relative Unsicherheit sorgt f\u00fcr Spannung, denn obwohl man mit einer gro\u00dfen Armee schon mal mehrere Gebiete hintereinander erobert, gibt es doch immer mal wieder unverhoffte Verluste. Aber so funktioniert Strategery auch nicht, es ist kein Durchmarschspiel: Man kann sich bei mehreren Feinden und Frontlinien gar nicht erlauben, nur an einer Stelle auf die Kraft der \u00dcbermacht oder gar pure Offensive zu setzen \u2013 denn im n\u00e4chsten Zug sind alle anderen dran! Hat man seine Grenzen da gesichert? Vor allem die h\u00f6here KI st\u00f6\u00dft gnadenlos in die Schwachstellen, so dass es auch mal sinnvoll sein kann, seine Kr\u00e4fte zu schonen und defensiv aufzustellen. Das Machtverh\u00e4ltnis auf der Karte ist auch deshalb immer in dynamischer Bewegung, weil die Zahl der zur Verf\u00fcgung stehenden Zusatztruppen von der Zahl der Gebiete abh\u00e4ngt \u2013 und zwar in dem Moment, wenn man seinen Zug beendet. Das verf\u00fchrt dazu, dass man nochmal heroisch durch die Feinde pfl\u00fcgt, um das Maximum heraus zu holen. Und genau das kann ein fataler Fehler sein, wenn man es \u00fcbertreibt. Au\u00dferdem sollte man sowohl die Lage als auch die Gr\u00f6\u00dfe der Gebiete im Auge behalten: Zum einen gibt es gut zu verteidigende Randlagen oder ideale k\u00fcnstliche Krater, die die zu verteidigende Zone angenehm verkleinern. Zum anderen kann man nur in den gro\u00dfen L\u00e4ndern auch bis zu zehn Truppen stationieren, w\u00e4hrend in den kleinsten gerade mal sieben m\u00f6glich sind. Wie viel Nachschub bekommt man eigentlich? Und wie? Sch\u00f6n ist hier das territoriale Prinzip, das von Risiko abweicht: Es z\u00e4hlen nur zusammen h\u00e4ngende Gebiete \u2013 wer also f\u00fcnf benachbarte L\u00e4nder seiner Farbe hat, bekommt auch f\u00fcnf zus\u00e4tzliche Truppen. Das sorgt nat\u00fcrlich daf\u00fcr, dass man m\u00f6glichst versucht, die Reiche der Feinde zu durchschneiden und gerade geschaffene Verbindungen aufzutrennen, damit sie keinen Nachschub erhalten. \n\n\n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nShooter, Sport, Rennspiele und alles andere, was pr\u00e4zise Steuerung verlangt, interessiert mich auf dem iPad oder iPhone nicht. Mich interessiert auch nicht die Kulisse oder irgendwas, das auf PC oder PS3 ohnehin wuchtiger einschl\u00e4gt. Nicht, dass es keine ansehnlichen Titel f\u00fcr Apples Kisten geben w\u00fcrde, aber auf dem kleinen Glastisch entfalten andere Spiele eine magische Anziehungskraft \u00a0auf mich \u2013 vor allem die ruhigen und cleveren, die trotz ihrer Polygonschw\u00e4che nachhaltig wirken k\u00f6nnen. Eines davon ist Strategery: Wer auch nur ansatzweise auf dynamische Rundentaktik steht, sollte diesem h\u00e4sslichen Entlein auf den Flickenteppich der Macht folgen. Das Spielprinzip erinnert mit seinem leichten Gl\u00fccksfaktor zwar an Risiko, aber zusammenh\u00e4ngende Gebiete und Nachschubsystem bringen eine unwiderstehliche territoriale Komponente mit sich. Strategery ist vielseitig, taktisch, kurzweilig und selbst nach drei Jahren noch verdammt unterhaltsam! \n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>iPad<\/div> iPad<\/div><\/div>  <\/div> Clever, dynamisch, vielseitig – Strategery geh\u00f6rt zu den besten Taktikspielen f\u00fcr das iPad!<\/p><\/div><\/div> iPhone<\/div> iPhone<\/div><\/div>  <\/div> Nicht ohne Grund das beste Strategiespiel auf der Macworld 2009. Wer es nicht hat: zugreifen!<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- clevere Rundentaktik<\/li>\n\n\n
- Online-Spiel mit Push-Nachrichten<\/li>\n\n\n
- GameCenter-Unterst\u00fctzung<\/li>\n\n\n
- Zufallskarten in vier Gr\u00f6\u00dfen<\/li>\n\n\n
- bis zu f\u00fcnf Spieler an einem iP<\/li>\n\n\n
- automatische Speicherung<\/li>\n\n\n
- vier KI-Stufen einstellbar<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- fade Kulisse<\/li>\n\n\n
- wenig markante Soundeffekte<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>- Preis zum Test: 1,59 Euro<\/li>
- Getestete Version: 3.3.2<\/li>
- Sprachen: Englisch<\/li>
- Schnitte: Nein<\/li>
- Splitscreen: Ja<\/li>
- Multiplayer & Sonstiges: Bis zu f\u00fcnf Spieler online oder an einem iOS-Ger\u00e4t.<\/li><\/ul><\/div>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>- Online-Aktivierung: Nein<\/li>
- Online-Zwang: Nein<\/li>
- Account-Bindung: Nein<\/li>
- Sonstiges: Spielbar auf iPhone, iPod touch und iPad. Erfordert iOS 3.1 oder neuer.<\/li>
- Bezahlinhalte: Nein<\/li><\/ul><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Noch bevor wir eine Rubrik f\u00fcr iPad und iPhone er\u00f6ffneten, feierte ein denkbar bescheiden auftretendes Spiel seine ersten Erfolge: Strategery. Im Jahr 2008 wurde die an Risiko erinnernde Rundentaktik f\u00fcr iOS entwickelt und heimste auf der Macworld 2009 gleich einen „App Gems Award“ im Bereich Strategie ein. Warum sollte das Spiel in keiner Sammlung f\u00fcr digitale Feldherren fehlen?<\/p>\n","protected":false},"author":536,"featured_media":3204705,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Strategery - Test, Taktik & Strategie, iPad, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Noch bevor wir eine Rubrik f\u00fcr iPad und iPhone er\u00f6ffneten, feierte ein denkbar bescheiden auftretendes Spiel seine ersten Erfolge: Strategery. Im Jahr 2008 wurde die an Risiko erinnernde Rundentaktik f\u00fcr iOS entwickelt und heimste auf der Macworld 2009 gleich einen \u201eApp Gems Award\u201c im Bereich Strategie ein. Warum sollte das Spiel in keiner Sammlung f\u00fcr digitale Feldherren fehlen?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[184,42,43,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20376],"class_list":["post-3078072","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-android","tag-ipad","tag-iphone","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Strategery - Test, Taktik & Strategie, iPad, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Noch bevor wir eine Rubrik f\u00fcr iPad und iPhone er\u00f6ffneten, feierte ein denkbar bescheiden auftretendes Spiel seine ersten Erfolge: Strategery. Im Jahr 2008 wurde die an Risiko erinnernde Rundentaktik f\u00fcr iOS entwickelt und heimste auf der Macworld 2009 gleich einen \u201eApp Gems Award\u201c im Bereich Strategie ein. Warum sollte das Spiel in keiner Sammlung f\u00fcr digitale Feldherren fehlen?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Strategery - Test, Taktik & Strategie, iPad, iPhone<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|