Das Werfen der\u00a0zerst\u00f6rerischen Bowlingkugel ger\u00e4t meist zum Gl\u00fccksspiel.<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE><\/SPAN>Leider wird das Hopsen nicht so pr\u00e4zise erfasst wie das blo\u00dfe Lenken: Auch nachdem ich schon ein wenig \u00dcbung hatte, schwankten die Bewertungen meiner Tricks noch rechts stark. Immerhin f\u00fcllt sich meine Boost-Leiste nach der Aktion wieder. Ausl\u00f6sen l\u00e4sst sich der Extra-Schub, indem ich wie auf einem Skateboard mit einem Fu\u00df Schwung hole: Ein Tritt nach hinten und ab geht die Luzie. Ganz so schnell wie im Future Racer d\u00fcsen die schwebenden Unters\u00e4tze zwar nicht \u00fcber die Kurse, flott sind sie trotzdem. Auch die treibende elektronische Musik hat bei Wipeout-Fan Ben beinahe eine Tr\u00e4ne der R\u00fchrung\u00a0flie\u00dfen lassen. Ein Vorteil der Bewegungsfreiheit ist, dass ich mir keine Sorgen darum machen muss, vom Board zu rutschen. Auch kraftvolle Spr\u00fcnge sind beim Wii-Balance-Board nicht m\u00f6glich. Ein klarer Schwachpunkt sind dagegen die Gesten, mit denen ich Waffen wie eine Rakete abfeuere. Es h\u00e4ngt nur sehr bedingt von meinen Wurf-Skills ab, ob die fette Bowling-Kugel jemanden erwischt oder nicht.
Wenn mehrere Personen gleichzeitig rasen, wird es chaotisch. Beim Teamrennen m\u00fcssen zwei Spieler sogar auf Tuchf\u00fchlung gehen: Damit man flott durch die Kurve kommt, fasst man sich ab und zu an den H\u00e4nden und lehnen sich gemeinsam in die Kurve. Das sieht zwar reichlich albern aus, f\u00fchrt aber nicht immer zum Erfolg. Vor allem, wenn Kinect mittendrin meint, andere Spieler erkannt zu haben und diese anmelden will, wird es un\u00fcbersichtlich. Das Staffelrennen l\u00e4uft etwas koordinierter ab: Hier liefern sich zwei Personen ein Rennen gegen Bots oder treten im Splitscreen gegen ein weiteres Team an. In letzterem Fall stellt sich Mannschaft A links vor den Fernseher und die Gegner rechts. Glanzleistungen werden in den Bestenlisten festgehalten und im Gegensatz zu Konamis Crossboard Seven unterst\u00fctzt das Spiel auch Online-Rennen f\u00fcr bis zu acht Spieler.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Fazit<\/strong><\/h3>Wenn ich mir die Kinect-Hardware auch privat zugelegt h\u00e4tte, w\u00e4re Sonic Free Riders einer meiner Starttitel. In erster Linie nat\u00fcrlich, weil Segas Fun-Racer einem echten Spiel deutlich n\u00e4her kommt als die Flut an Minispielsammlungen. Au\u00dferdem f\u00e4llt hier das Lag der neuen Hardware weniger ins Gewicht: Auf der Piste kommt es schlie\u00dflich nicht auf blitzschnelle, sondern flie\u00dfende Bewegungen an. Zumindest das Lenken per Gewichtsverlagerung klappt gut und sorgt dank starkem K\u00f6rpereinsatz f\u00fcr ein frisches Spielgef\u00fchl. Leider funktioniert die Steuerung von Spr\u00fcngen und vor allem Waffen deutlich schlechter – vielleicht haben die Entwickler daher darauf verzichtet, ein anspruchsvolleres Tricksystem einzubauen. Wer Wert auf Luft-Akrobatik legt, ist also an der falschen Adresse. Weitere Schwachpunkte sind der knappe Umfang und der etwas chaotische Multiplayer-Modus. Wer einen Fun-Racer f\u00fcr Kinect sucht, wird mit Sonic Free Riders dank abwechslungsreicher Strecken und Extras aber befriedigend unterhalten. Mir hat der Rennausflug von Segas Maskottchen bislang jedenfalls deutlich mehr Spa\u00df gemacht als\u00a0Konamis Konkurrenztitel CrossBoard 7.<\/P><\/div><\/div> Wertung<\/strong><\/h3>360<\/div> 360<\/div><\/div>  <\/div> Der durchwachsene Kinect-Racer bietet eine geschmeidige Kurvensteuerung – der Rest der Handhabung erweist sich mitunter aber als zu hakelig. <\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3><\/li> - gelungenes Lenken mit vollem K\u00f6rpereinsatz
<\/li> - abwechslungsreiche, lebendige Kurse
<\/li> - durchdachtes Turbo- und Extras-System
<\/li> - gut ausbalancierter Schwierigkeitsgrad
<\/li> - treibender Techno-Soundtrack<\/P><\/li><\/ul><\/div>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3><\/li> - hakelige Waffen<\/li>
- Steuerung
<\/li> - simple, etwas ungenaue Tricksteuerung
<\/li> - geringer Umfang
<\/li> - Multiplayer mitunter verwirrend
<\/li> - detailarme Texturen und Oberfl\u00e4chen<\/P><\/li><\/ul><\/div><\/div>
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Sega sagt Couch-Potatoes den Kampf an: Wer im Kinect-Starttitel Sonic Free Riders nicht in die Bande rauschen m\u00f6chte, muss vollen K\u00f6rpereinsatz zeigen. Der Titel ist bereits der dritte Ableger des bislang \u00e4u\u00dferst durchwachsenen Funracers. Wir haben \u00fcberpr\u00fcft, ob Microsofts neue Hardware Leben ins Spiel bringt.<\/P><\/p>\n","protected":false},"author":667,"featured_media":3203739,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Sonic Free Riders - Test, Rennspiel, Xbox 360 Kinect","_yoast_wpseo_metadesc":"Sega sagt Couch-Potatoes den Kampf an: Wer im Kinect-Starttitel Sonic Free Riders nicht in die Bande rauschen m\u00f6chte, muss vollen K\u00f6rpereinsatz zeigen. Der Titel ist bereits der dritte Ableger des bislang \u00e4u\u00dferst durchwachsenen Funracers. Wir haben \u00fcberpr\u00fcft, ob Microsofts neue Hardware Leben ins Spiel bringt.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[48,54,88],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20405],"class_list":["post-3075159","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-48","tag-rennspiel","tag-sega","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Sonic Free Riders - Test, Rennspiel, Xbox 360 Kinect","_yoast_wpseo_metadesc":"Sega sagt Couch-Potatoes den Kampf an: Wer im Kinect-Starttitel Sonic Free Riders nicht in die Bande rauschen m\u00f6chte, muss vollen K\u00f6rpereinsatz zeigen. Der Titel ist bereits der dritte Ableger des bislang \u00e4u\u00dferst durchwachsenen Funracers. Wir haben \u00fcberpr\u00fcft, ob Microsofts neue Hardware Leben ins Spiel bringt.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Sonic Free Riders - Test, Rennspiel, Xbox 360 Kinect<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|