Anders r\u00e4tseln<\/strong><\/p> Faszinierende R\u00e4tsel in 'unm\u00f6glichen' Labyrinthen. Leider ist stures Ausprobieren oft wichtiger als cleveres Umdenken.<\/p><\/div><\/div> <\/div> Cornelius Escher erschuf Grafiken, die jeder Logik trotzen: Seine Gegenst\u00e4nde und Geb\u00e4ude k\u00f6nnten in der Realit\u00e4t nie existieren, weil sie den Regeln des perspektivischen Zeichnens widersprechen. Doch was, wenn man tats\u00e4chlich in den Hintergrund laufen k\u00f6nnte, wo der Weg nach vorne f\u00fchren m\u00fcsste? The Bridge findet die L\u00f6sung.<\/p>\n","protected":false},"author":632,"featured_media":3073958,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"The Bridge - Test, Logik & Kreativit\u00e4t, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Cornelius Escher erschuf Grafiken, die jeder Logik trotzen: Seine Gegenst\u00e4nde und Geb\u00e4ude k\u00f6nnten in der Realit\u00e4t nie existieren, weil sie den Regeln des perspektivischen Zeichnens widersprechen. Doch was, wenn man tats\u00e4chlich in den Hintergrund laufen k\u00f6nnte, wo der Weg nach vorne f\u00fchren m\u00fcsste? The Bridge findet die L\u00f6sung.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[48,177,543,23,49,24,168,149],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20366],"class_list":["post-3073956","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-48","tag-3ds","tag-logik_kreativitaet","tag-pc_cdrom","tag-playstation3","tag-playstation4","tag-ps_vita","tag-wii_u","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"The Bridge - Test, Logik & Kreativit\u00e4t, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Cornelius Escher erschuf Grafiken, die jeder Logik trotzen: Seine Gegenst\u00e4nde und Geb\u00e4ude k\u00f6nnten in der Realit\u00e4t nie existieren, weil sie den Regeln des perspektivischen Zeichnens widersprechen. Doch was, wenn man tats\u00e4chlich in den Hintergrund laufen k\u00f6nnte, wo der Weg nach vorne f\u00fchren m\u00fcsste? The Bridge findet die L\u00f6sung.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
Nach dem L\u00f6sen aller 24 R\u00e4tsel, ist das Spiel nicht zuende – alternative Herausforderungen<\/strong> in den bekannten R\u00e4umen lassen dann selbst erfahrenen Escher-Auskennern graue Haare wachsen. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nben\u00f6tigt wird, ist das Ergebnis f\u00fcr Normalsterbliche einfach nicht vorhersehbar. Dann helfen nur st\u00e4ndige Selbstversuche samt Fehlschl\u00e4gen. In den ersten Stunden reicht es hingegen, so geradlinig wie m\u00f6glich in Richtung Ausgang zu marschieren \u2013 die L\u00f6sung ergibt sich oft wie von selbst. Mit dem gesunden Gleichgewicht tut sich The Bridge leider schwer.
Dass ich in jedem Augenblick nur einen Knopf gedr\u00fcckt halten muss, um die Zeit beliebig weit zur\u00fcckzudrehen, verhindert zum Gl\u00fcck allzu gro\u00dfen Frust, kommt der Idee des t\u00fcftelnden Geistes allerdings nicht entgegen. Nicht zuletzt schwebt mein Erfinder seltsam beh\u00e4big \u00fcber dem Boden, anstatt fest darauf zu stehen \u2013 kein grober Fehler, aber ein Indiz f\u00fcr den experimentellen Charakter des Escherknobelns.Fazit<\/strong><\/h3>Lust und Frust liegen recht nah beieinander, wenn sich der Kopf in die “unm\u00f6glichen” R\u00e4ume von The Bridge reindenkt. Lust kommt dann auf, wenn man die vertrackten Gebilde entschl\u00fcsselt \u2013 pl\u00f6tzlich wandelt man wie auf den Pfaden einer einzigartigen Fantasiewelt. Vor allem die sp\u00e4teren Gebilde mit unterschiedlichen Schwerkr\u00e4ften sind tolle Spielwiesen f\u00fcr echte Querdenker. Frust entsteht aber, weil viele fr\u00fche Aufgaben durch blo\u00dfes Herumlaufen schon l\u00f6sbar und einige sp\u00e4te R\u00e4tsel selbst f\u00fcr Escher-Experten kaum zu durchschauen sind. Die ganze gro\u00dfe Faszination strahlt The Bridge nicht aus \u2013 ein sehr stilvolles, spielerisch interessantes Experiment ist es allemal!<\/div><\/div>
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>
Gef\u00e4llt mir<\/h3>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>