Haarige Angelegenheit<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Freude und H\u00e4me, ganz nah beieinander: Ich finde es cool, dass ich gleich zu Beginn im Charakter-Editor erstmals eine Frau w\u00e4hlen, gestalten und zu meiner Karriere-Pilotin machen darf. Gut so, auch wenn in puncto offizielle Fahrer sonst nur die m\u00e4nnlichen Stars der US-amerikanischen AMA-Supercross-Meisterschaft am Start sind. Bei der Auswahl der Frisur (welche w\u00e4hrend der Rennen nat\u00fcrlich nur unter dem Helm herauslugt) dann prompt ein fieser Lacher: Wenn man im Editor von einer Haarvariante zur n\u00e4chsten wechselt, zuckeln die einzelnen Str\u00e4nen drollig durcheinander – das wirkt wie eine kaputte Ragdoll-Physik, nur mit Haaren. Da auch die Gesichter emotionslos bis detailarm daherkommen und ich Tattoos oder Schmuck langwierig freischalten m\u00fcsste, hake ich den Editor rasch ab und schicke mein Pilotin in den Schlamm.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Beim Thema Tutorials konnte sich Milestone in den letzten Jahren bei ihren Monster-Energy-Supercross- und MXGP-Spielen nie f\u00fcr eine konstante Linie entscheiden – auch diesmal bin ich nicht gl\u00fccklich damit: Es gibt zwar ein Erkl\u00e4r-Rennen zum Start, bis auf ein paar mickrige Tipps wird aber viel zu wenig gezeigt. Auch die gute Vorjahres-Idee, das Tutorial-Rennen beim Einf\u00fchren neuer Dinge kurz zu pausieren, wurde verworfen. Was mir z.B. die blau angezeigte Flow-Hilfe-Kurve bei den Spr\u00fcngen sagen will, muss ich mir gef\u00e4lligst anlesen. Die Mehrspieler-Modi werden auch nur mit Text-Tafeln erkl\u00e4rt – Milestone schert sich zwar um Neueinsteiger, die Umsetzung gelingt dem Team aber nicht besonders gut.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n F\u00fchlt sich gut an!<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Und man wird tats\u00e4chlich von Rennen zu Rennen besser: Anfangs wundert man sich, wie die Konkurrenz nur so \u00fcber die Waschbretter fliegt oder w\u00e4hrend der Sprungkombinationen vorbeizieht, sp\u00e4ter lernt man selbst, mit welchem Tempo man welche Rampe anf\u00e4hrt oder was Techniken wie Whips oder Scrubs bringen. Die Spielphysik sorgt, vor allem beim Zusammensto\u00df mit anderen Fahrern oder der Streckenbegrenzung, immer noch f\u00fcr manch d\u00fcmmlich aussehenden Sturz, ist aber nachvollziehbarer geworden. Speziell Abstiege vorn \u00fcber den Lenker oder das Wegrutschen des Hinterrades bei zu gro\u00dfer Schr\u00e4glage passierten mir in den ersten Stunden immer wieder – bis ich gelernt hatte, was ich immer falsch mache. Und ich gebe es zu: Ich bin ein Freund der R\u00fcckspul-Funktion. Bei der Genre-Konkurrenz auf vier R\u00e4dern f\u00fchlt es sich f\u00fcr mich oft falsch an, jeden zweiten Kurvenverbremser \u201ewegzucheaten\u201c, aber hier verstehe ich das (komfortable) Zur\u00fcckspulen wie eine Quicksave-Funktion bei einem Oldschool-Ego-Shooter. Man kennt das: Rein in einen neuen Raum, einmal getroffen, zehn Lebenpunkte verloren – Quickload! \u00dcbersetzt ins Motocross-Universum: Kurve gut genommen aber schlecht rausbeschleunigt, voll auf der n\u00e4chsten Rampe gelandet, komplett das Tempo verloren – zur\u00fcckspulen! Weil ich gerne auf mittlerer oder hoher Schwierigkeit fahre und die Konkurrenz mich bei jedem Sturz gnadenlos nach hinten durchreicht, erlaubt mir dieses Feature den perfekten Motocross-Run. Da kann man nat\u00fcrlich die Nase r\u00fcmpfen – mir macht das bei den Milestone-Zweirad-Titeln aber viel Laune.<\/p> Karriere & Co.<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Die Motocross-Karriere wird auch in Monster Energy Supercross 3 zu n\u00fcchtern pr\u00e4sentiert und unterscheidet sich zu wenig vom Fahren einer normalen 17-Lauf-Meisterschaft. Zwar kann ich nun einem der offiziellen Teams beitreten, das ver\u00e4ndert den Langzeitspa\u00df aber nur marginal – die gelegentlichen Team-Events zwischen den regul\u00e4ren Rennen bringen spielerisch keine Abwechslung. Immerhin hat Milestone die Vorjahresidee mit Autogrammstunden und freien Tagen wieder verworfen – so dr\u00f6ge wie das 2019 umgesetzt war, sicher kein Verlust. Online-Komponenten<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Auch der Strecken-Editor ist Teil des aktuellen Pakets: Hier wurde das wenig komfortable Tutorial verl\u00e4ngert – endlich wird der Bau eines kompletten Kurses demonstriert. Das Tool ist vern\u00fcnftig handhabbar und erlaubt das Erstellen interessanter Kurse, als besonders benutzerfreundlich finde ich das langwierige Herumklicken in den Baustein-Men\u00fcs aber nicht. Wer einen selbst designten Kurs einmal mit KI-Fahrern bestreitet und damit dessen Tauglichkeit beweist, kann ihn anderen Spielern zur Verf\u00fcgung stellen. Und ich darf f\u00fcr Einzel- oder Zeitrennen nat\u00fcrlich auch die Kreationen anderer auf meine Festplatte beamen. Gutes Motocross-Gef\u00fchl und verbesserte Technik treffen auf dr\u00f6ge Karriere und nicht zu Ende gedachte Neuerungen – letztlich ein nur ordentliches Milestone-Update.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\t\t\t "Wie negativ wirken sich zus\u00e4tzliche K\u00e4ufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"<\/p>\n\t\t\t\t Man kann die Spielzeit \u00fcber K\u00e4ufe verk\u00fcrzen, Pay-to-Shortcut.<\/p><\/li>\t\t\t\t\t\t<\/ul> \n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t Es gibt au\u00dferdem K\u00e4ufe f\u00fcr optionale Skins, Kost\u00fcme, etc.<\/p><\/li>\t\t\t\t\t\t\t<\/ul> \n\t\t\t\t\t\t<\/div> \n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div> \n\t\t\t<\/div> \n\t\t\t\n Glaubt man der “Neue Features”-Liste des Entwicklers, dann hat Milestone seine Hausaufgaben gemacht: offizielle Teams, legend\u00e4res Trainingsgel\u00e4nde, dedizierte Online-Server, weibliche Fahrer. Aber ist die 2020er Ausgabe von Monster Energy Supercross wirklich mehr als ein routiniertes Jahres-Update? Die Antwort gibt es im Test.<\/p>\n","protected":false},"author":412,"featured_media":3070358,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Monster Energy Supercross - The Official Videogame 3 - Test, Rennspiel, PlayStation 4","_yoast_wpseo_metadesc":"Glaubt man der "Neue Features"-Liste des Entwicklers, dann hat Milestone seine Hausaufgaben gemacht: offizielle Teams, legend\u00e4res Trainingsgel\u00e4nde, dedizierte Online-Server, weibliche Fahrer. Aber ist die 2020er Ausgabe von Monster Energy Supercross wirklich mehr als ein routiniertes Jahres-Update? Die Antwort gibt es im Test.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[1825,12079,23,24,54,27,33,28],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20406],"class_list":["post-3070353","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-milestone","tag-milestone_feld_entertainment","tag-pc_cdrom","tag-playstation4","tag-rennspiel","tag-stadia","tag-switch","tag-xboxone","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Monster Energy Supercross - The Official Videogame 3 - Test, Rennspiel, PlayStation 4","_yoast_wpseo_metadesc":"Glaubt man der "Neue Features"-Liste des Entwicklers, dann hat Milestone seine Hausaufgaben gemacht: offizielle Teams, legend\u00e4res Trainingsgel\u00e4nde, dedizierte Online-Server, weibliche Fahrer. Aber ist die 2020er Ausgabe von Monster Energy Supercross wirklich mehr als ein routiniertes Jahres-Update? Die Antwort gibt es im Test.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n<\/figure>\n
<\/p>\n<\/figure>\n
\n
<\/p>\n<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nIch muss gestehen, dass ich trotz des hohen Recyclingfaktors allj\u00e4hrlich eine Menge Spa\u00df mit Milestones Schlammschlacht habe. Und ich empfinde diesen dritten Teil als bisherigen H\u00f6hepunkt der Reihe, weil die Italiener ein gut aussehendes und spielerisch intensives Rennspiel abgeliefert haben. Das \u00dcberholen am Start wurde endlich erschwert, die St\u00fcrze sind nachvollziehbarer als in den Vorjahren. Nat\u00fcrlich gibt es immer noch Physik-Aussetzer und \u00e4rgerliche Kollisionen mit r\u00fcpelhaften KI-Kollegen. Nat\u00fcrlich wird die gleichf\u00f6rmige Karriere wieder viel zu bieder pr\u00e4sentiert. Und bei den Tutorials kommt Milestone auch nicht aus dem Quark. Aber die neuen Herausforderungen sind ein frischer Ansatz, auch die weibliche Pilotin im Editor ist nett. Daf\u00fcr wirkt das Konzept des Trainigsgel\u00e4ndes immer noch halbgar – hier h\u00e4tte man eine Fahrschule integrieren k\u00f6nnen! \u00dcber eine Lenker-Kamera und die Lizenz f\u00fcr die brandneue 2020er Saison h\u00e4tte ich mich auch nicht beschwert. Ach ja: PS4-Pro-Besitzer freuen sich \u00fcber HDR-Unterst\u00fctzung, was f\u00fcr etwas realit\u00e4tsn\u00e4here Farben sorgt. Unterm Strich inszeniert Monster Energy Supercross The Official Videogame noch keine richtig gute, aber \u00fcberaus solide Rennspiel-Unterhaltung.
\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Echtgeldtransaktionen<\/strong><\/h3>\n\t\t\t\t
Mittel.<\/h4>\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
Erl\u00e4uterung<\/h4>\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>