Die m\u00e4chtigen Extras wirbeln viel Staub auf dem Drahtgitter-Teppich auf.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>lasst sie besonders viel Schaden anrichten oder ihre Feinde zu Verb\u00fcndeten konvertieren. Ihr k\u00f6nnt auch Meteoritenschauer ausl\u00f6sen, Atomwaffen abschie\u00dfen oder einfach Napalm \u00fcber den einfarbigen Strichgegnern abwerfen. Wer stets schnell genug Extras sammelt und f\u00fcr den richtigen Zeitpunkt aufhebt, erarbeitet sich wichtige Vorteile. So entstehen kleine H\u00f6hepunkte, die\u00a0in dem strahlenden Retro-Lack zum Leben erweckt werden, der Darwinia so einzigartig machte.
Es ist faszinierend, wie frisch die\u00a0technische “Notl\u00f6sung” der Independent-Entwickler selbst in Anbetracht aktueller Grafikwunder wirkt – der visuelle Eindruck ist mit Abstand das Eindrucksvollste an Multiwinias Digi-Krieg! Schade, dass man auf den von Tron geklauten Kulissen nicht einmal eigene Start-,\u00a0Brutpunkte oder andere Bausteine festlegen kann; der Langlebigkeit h\u00e4tte das \u00e4hnlich gut getan wie ein weltweites Ranglistensystem, eine Lobby oder wenigstens ein Chatfenster, w\u00e4hrend man auf Mitspieler wartet. F\u00fcr einen reinen Multiplayer-Titel bietet Introversion einfach eine Idee zu wenig. Immerhin d\u00fcrft ihr vor jeder Partie etliche Parameter, u.a. Spieldauer, Intervalle zwischen den Abw\u00fcrfen der Extra-Kisten sowie die Z\u00e4hlweise f\u00fcr die Endabrechnung ab\u00e4ndern. Auf Dauer schaffen es aber auch diese Zugaben nicht, die immer wieder zuschnappende Motivationsbremse zu l\u00f6sen. Multiwinia ist der Snickers unter den Taktikern: zwischendurch lecker, auf Dauer kaum nahrhaft.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\n\n\n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nMultiwinia macht alles richtig, was schon Darwinia und Defcon richtig machten: Man verliert sich unheimlich schnell im sympathischen Retro-Schick der Drahtgitter-Kulissen und wird von knackigen, kurzweiligen Echtzeitgefechten dort festgehalten. Auf den ersten Blick jedenfalls. Denn beim zweiten Hinschauen d\u00fcnnt die taktische Tiefe beinahe schneller aus als eine durchschnittliche Runde Defcon dauert: Wo das Mehrspieler-Vorbild mit unterschiedlichen Einheitentypen und einem klug aufgebauten Spannungsaufbau innerhalb jeder Partie etliche Wochen ans Schaltpult ruft, schlagen die Multiwinianer n\u00e4mlich trotz zahlreicher Karten stets sehr kurze und sich stark \u00e4hnelnde Schlachten \u00fcber eine vergleichsweise magere Online-Anbindung. Die unhandliche Steuerung sowie eine mitunter dusselige Routenplanung der 2D-Kameraden zehren sogar ein wenig an den Nerven. F\u00fcr sich genommen sind die Scharm\u00fctzel vor allem wegen wirkungsvoller Extras wie zweidimensionaler Atomraketen oder Multiwinianer fressender Spinnen immer unterhaltsam. Das reicht diesmal aber nicht, um auch spielerisch so zu faszinieren wie es die Vorg\u00e4nger taten.\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>PC<\/div> PC<\/div><\/div>  <\/div> Ungemein spa\u00dfige, aber taktisch schwache Mehrspieler-Erweiterung zu Darwinia.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- einzigartiger Stil
<\/li>\n\n\n - sechs Spielvarianten…
<\/li>\n\n\n - viele unterschiedliche Karten f\u00fcr jeden Modus…
<\/li>\n\n\n - f\u00fcr kurze Zeit sehr spannend
<\/li>\n\n\n - zahlreiche Einstellm\u00f6glichkeiten
<\/li>\n\n\n - etliche, teils sehr coole Extras<\/li>\n\n\n
- komplett deutsch<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- tr\u00e4ge Steuerung l\u00e4sst viele Feinheiten missen
<\/li>\n\n\n - … die sich spielerisch wenig unterscheiden
<\/li>\n\n\n - … aber kein Editor
<\/li>\n\n\n - keine Online<\/li>\n\n\n
- Lobby, keine Ranglisten
<\/li>\n\n\n - mitunter fragw\u00fcrdige Wegfindung<\/li>\n\n\n
- wenig Gegner online<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Stille. Regungslose Ampelm\u00e4nnchen schweben lautlos \u00fcber einfarbigen Maschendrahtzaun. Pl\u00f6tzlich ein Knall und tausend Pixel zerplatzen mit einem mechanischen St\u00f6hnen. Jetzt beginnt das Rattern und Zischen. Hunderte Lasergeschosse blitzen auf eine Hand voll Gesch\u00fctzt\u00fcrme zu. Nur als eine heulende Sirene einen Atomschlag ank\u00fcndigt, h\u00e4lt das minimalistische Spektakel kurz die Luft an. Dann fliegen plattgedr\u00fcckte Pappraketen in gro\u00dfen Ellipsen auf die ebenso flachen Protagonisten zu. “\u00dcberleben des Flachsten” untertitelt das Hauptmen\u00fc: Multiwinia bedeutet Krieg!<\/p>\n","protected":false},"author":632,"featured_media":3202859,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Multiwinia: Survival of the Flattest - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Stille. Regungslose Ampelm\u00e4nnchen schweben lautlos \u00fcber einfarbigen Maschendrahtzaun. Pl\u00f6tzlich ein Knall und tausend Pixel zerplatzen mit einem mechanischen St\u00f6hnen. Jetzt beginnt das Rattern und Zischen. Hunderte Lasergeschosse blitzen auf eine Hand voll Gesch\u00fctzt\u00fcrme zu. Nur als eine heulende Sirene einen Atomschlag ank\u00fcndigt, h\u00e4lt das minimalistische Spektakel kurz die Luft an. Dann fliegen plattgedr\u00fcckte Pappraketen in gro\u00dfen Ellipsen auf die ebenso flachen Protagonisten zu. "\u00dcberleben des Flachsten" untertitelt das Hauptmen\u00fc: Multiwinia bedeutet Krieg!","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[1545,23,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20366],"class_list":["post-3058899","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-introversion_software","tag-pc_cdrom","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Multiwinia: Survival of the Flattest - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Stille. Regungslose Ampelm\u00e4nnchen schweben lautlos \u00fcber einfarbigen Maschendrahtzaun. Pl\u00f6tzlich ein Knall und tausend Pixel zerplatzen mit einem mechanischen St\u00f6hnen. Jetzt beginnt das Rattern und Zischen. Hunderte Lasergeschosse blitzen auf eine Hand voll Gesch\u00fctzt\u00fcrme zu. Nur als eine heulende Sirene einen Atomschlag ank\u00fcndigt, h\u00e4lt das minimalistische Spektakel kurz die Luft an. Dann fliegen plattgedr\u00fcckte Pappraketen in gro\u00dfen Ellipsen auf die ebenso flachen Protagonisten zu. "\u00dcberleben des Flachsten" untertitelt das Hauptmen\u00fc: Multiwinia bedeutet Krieg!","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Multiwinia: Survival of the Flattest - Test, Taktik & Strategie, PC<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n |