Job als Zoomanager frei<\/strong><\/p> Zoo Empire umfasst einen Karrieremodus sowie ein freies Spiel, aber keinen Multiplayer. Am interessantesten ist sicher der Job als Zoodirektor, bei dem ihr einzelne Stationen der Karriere durchlebt. Heute noch im Regenwaldzoo, k\u00fcmmert ihr euch morgen schon um einen Tierpark des WWF. Daf\u00fcr m\u00fcsst ihr zuerst eine Spielfigur w\u00e4hlen, <\/p> <\/p> Wahl der Missionen<\/strong><\/p> Die Ziele sind meist fordernd, wobei es oft um einen zu erreichenden Zuschauerschnitt, eine bestimmte Anzahl Tiere oder eine Durchschnittsbewertung geht. Schritt f\u00fcr Schritt steigt der Schwierigkeitsgrad w\u00e4hrend der gut 20 Missionen an. Die ersten f\u00fcnf, bei denen ihr etwa ein paar Tiere fotografieren m\u00fcsst, dienen noch als instruierendes und umfangreiches Tutorial.\u00a0Im weiteren Spielverlauf\u00a0gabelt sich die Karriere dann, so dass ihr sogar noch eine Wahl habt, wo ihr weitermachen wollt: Beim einen Strang stehen die Belange des Tierschutzes im Vordergrund, beim anderen eher der Bau eines m\u00f6glichst gut funktionierenden Tierparks. Ihr k\u00f6nnt den Ast auch sp\u00e4ter problemlos wieder wechseln, wenn ihr das wollt.<\/p> Tiere sind auch nur Menschen!<\/strong><\/p> Oberste Priorit\u00e4t genie\u00dft die richtige Pflege eurer Tiere. Denn wenn diese depressiv in der Ecke liegen, sind auch eure Besucher ungl\u00fccklich, was wiederum schlecht f\u00fcrs Gesch\u00e4ft ist. Was eure Tierchen bewegt, erfahrt ihr durch einen simplen Mausklick aufs Portrait. Dort steht nicht nur deren bevorzugtes Gehege, ihr Lieblingsfresschen, gew\u00fcnschte Herdengr\u00f6\u00dfe und\u00a0Vegetation. Nein – ihr erhaltet auch noch Infos dar\u00fcber, mit was sich eure Viecher gerne verlustieren. Au\u00dferdem sind dort spezielle Vorlieben wie etwa Luftbefeuchter aufgef\u00fchrt. Geht es den Tieren gut, bekommen sie auch Nachwuchs.\u00a0Ihr lernt\u00a0also so viel \u00fcber die 40 Tierarten, dass ihr ohne Probleme als Pfleger im n\u00e4chsten Zoo anfangen k\u00f6nntet. Das T\u00fcfteln macht au\u00dferdem eine Menge Spa\u00df!<\/p> <\/p> Entscheidend ist, dass ihr eure Viecher auch optimal einquartiert. Daf\u00fcr k\u00f6nnt ihr nicht nur die Einz\u00e4unung, B\u00e4ume, Bodenbeschaffenheit, Ausstattung und Spielger\u00e4te w\u00e4hlen, ihr k\u00f6nnt auch noch jede Menge bewegen. H\u00fcgel lassen sich noch recht einfach in die zw\u00f6lf Landschaften setzen und bei Wunsch abrunden. Um eine Wasserfl\u00e4che zu erhalten, m\u00fcsst ihr die Oberfl\u00e4che ganz nach unten fahren. Das ganze Gel\u00e4nde dann auf eine Ebene zu bekommen, geht allerdings viel weniger leicht von der Hand. Bisweilen ist es auch gar nicht einfach, die Steilw\u00e4nde einer virtuellen\u00a0Elefantengrube so hinzukriegen, dass auch kein Dickh\u00e4uter entfleucht. Bei Zoo Tycoon war die Bearbeitung des Gel\u00e4ndes hingegen ein Kinderspiel. Das Ich der Besucher<\/strong><\/p> Der Sims-Effekt funktioniert nicht nur bei den Tieren, das k\u00f6nnt ihr auch beim Mensch durchf\u00fchren. Mit einem Klick auf einen eurer virtuellen Besucher erhaltet ihr nicht nur deren Bed\u00fcrfnisse, Vorlieben und Beschwerden serviert. Ihr k\u00f6nnt euren 3D-Zoo sogar durch die Augen der G\u00e4ste in Ich-Perspektive durchwandern, was \u00fcbrigens auch bei Tieren und Mitarbeitern funktioniert. Eure Besucher wollen je nach Altersgruppe Bauten wie Frittenbuden, Infost\u00e4nde, Souvenirl\u00e4den oder Toiletten. \u00dcber Geschmack l\u00e4sst sich bekanntlich nicht streiten – bananenf\u00f6rmige Sitzb\u00e4nke sorgen f\u00fcr Komfort und gr\u00fcne M\u00fclleiner in Froschform f\u00fcr Sauberkeit! Jedes Geb\u00e4ude k\u00f6nnt ihr auch versetzen und auf Wunsch wieder verkaufen.<\/p> <\/p> In Schuss halten den Zoo \u00fcbrigens eure Angestellten, die ihr hoffentlich in gro\u00dfer Zahl einstellt. Neben Zoow\u00e4rtern stehen euch auch Handwerker und Stra\u00dfenkehrer zur Verf\u00fcgung. Zoof\u00fchrer erkl\u00e4ren den Leuten euren Tierpark. Den Pflegern k\u00f6nnt ihr bestimmte Gehege zuteilen, ansonsten k\u00fcmmern sie sich automatisch um eure Lieblinge, so dass es ihnen meist an nichts fehlt. Wer m\u00f6chte, kann seine Leute sogar auf Fortbildung schicken. Die verschiedenen Manager sorgen nicht nur f\u00fcr einen optimalen Ablauf des Geschehens, sie erforschen auch neue Dinge. Der Mann f\u00fcr Besucherfragen entwickelt neue Attraktionen, die Zooschulendirektorin produziert Lehrfilme f\u00fcr die Besucher.<\/p> Erforschung neuer Besuchermagneten<\/strong><\/p> Zu Beginn eurer Karriere besitzt ihr nur einen Grundstock an Tieren und Bauten, den ihr erst durch Forschung ausbauen k\u00f6nnt. Wollt ihr also, dass fortan ein s\u00fc\u00dfer Koala in eurem Zoo an den Eukalyptusb\u00e4umen knabbert, dann m\u00fcsst ihr seine komplizierte Haltung erst vom Direktor erforschen lassen. Das kostet nat\u00fcrlich Geld und dauert seine Zeit, lohnt sich aber, da seltene Tiere auch mehr G\u00e4ste bringen. Auch neue Attraktionen wie den auf Schienen \u00fcbers Gel\u00e4nde sausenden Skytrain oder die Bootstour durch euren Zoo gilt es zu entwickeln, da auch sie viele Besucher anlocken. Den Tieren gef\u00e4llt das bisweilen gar nicht, da manche auf derartiges Get\u00f6se mit Stress reagieren.<\/p> Nette Nebens\u00e4chlichkeiten<\/strong><\/p> Dar\u00fcber hinaus gibt es bei Zoo Empire viele kleine Features, die es erst zu entdecken gilt: Absolviert ihr eine Mission erfolgreich, werden neue Tiere und Bauten freigeschaltet und ihr k\u00f6nnt eure Lieblingstiere in eure Privatsammlung \u00fcbernehmen. Au\u00dferdem wird das Tier des Monats gek\u00fcrt, das derzeit in der Gunst eurer Besucher f\u00fchrt. Hinzu kommt eine Funktion, die auch Zoo Tycoon 2 <a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken f\u00fcr Gameinfos<\/b>‘)” onmouseout=”DynToolTipp_Hide(); ” href=”javascript:DynCont_Display(‘Gamefinder’,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=5140′)”> Bunte 3D-Grafik<\/strong><\/p> Manch einen, der aus anderen Spielen eher lebensecht wirkende 3D-Welten gew\u00f6hnt ist, wird die comichafte Darstellung der Zoos sicher etwas verschrecken. Das liegt nicht nur an ihrer farbenfrohen Aufmachung, die so gar nicht zum eher ernsten Gameplay passen will, sondern auch an den allzu steif daherkommenden Figuren. Die animierten Landbewohner sind oft unf\u00f6rmig wiedergegeben, bewegen sich im Schneckentempo, obwohl sie gar nicht dieser Gattung <\/p> <\/p> Buschtrommeln f\u00fcrs Ohr<\/strong><\/p> Die Hintergrundmusik ver\u00e4ndert sich, je nachdem in welcher Umgebung euer Zoo steht. Im Dschungel gibt es dann schon mal gew\u00f6hnungsbed\u00fcrftige Trommelkl\u00e4nge aufs Ohr. Das ist immerhin passender als die nichtssagende Supermarktmusik, die ansonsten so l\u00e4uft. Ger\u00e4usche wie der Schrei eines Tieres oder Kinderlachen treten eher sp\u00e4rlich auf. Immerhin verf\u00fcgt das Spiel \u00fcber eine Sprachausgabe, die allerdings nur beim Tutorial und den Instruktionen f\u00fcr die Missionen zum Einsatz kommt. Ansonsten ist die Zoosimulation aber weitgehend fehlerfrei ins Deutsche \u00fcbertragen. Zwar nicht tierisch gut, aber daf\u00fcr fordernd, informativ und f\u00fcr Zoobauspieler interessant!<\/p><\/div><\/div> <\/figure><\/td><\/tr>
40 verschiedene\u00a0Spezies stehen euch zur Verf\u00fcgung, von denen ihr manche erst noch “erforschen” m\u00fcsst.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>die mit vier Eigenschaften ausgestattet ist. Fast wie in einem Rollenspiel k\u00f6nnt ihr eure Figur mit erweiterten Kenntnissen in Tierb\u00e4ndigung, Reinigung, F\u00fctterung und Medizin ausstatten. Das erste ist beispielsweise wichtig, falls euch mal ein Tier ausb\u00fcchst. Der gliederpuppenhafte Avatar verbessert seine F\u00e4higkeiten aber leider nicht. <\/figure><\/td><\/tr>
Der\u00a0Bau der richtigen 3D-Gehege ist komplizierter, als es aussieht.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure><\/strong><\/p>Bau von K\u00e4figen
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0<\/p><\/figure><\/td><\/tr>
Was tut man nicht alles f\u00fcr seine Lieblinge! Bei den Eisb\u00e4ren sorgen Schneekanonen f\u00fcr\u00a0 heimelige Atmosph\u00e4re.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure><\/strong><\/p>Die lieben Angestellten <\/figure><\/a><\/b><\/b> umfassen wird: Wer m\u00f6chte, kann Fotos von seinem Zoo schie\u00dfen oder ein Filmchen drehen. Meeresbewohner stehen allerdings nicht zur Verf\u00fcgung.<\/p>
<\/figure><\/td><\/tr>
Rollercoaster Tycoon l\u00e4sst gr\u00fc\u00dfen: Quietschbunte Attraktionen locken viele Besucher an.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>angeh\u00f6ren, und purzeln wie Holzspielzeug durch die fast unbewegliche 3D-Szenerie. Auch eure Besucher sehen vor allem in der Nahansicht l\u00e4cherlich aus, wie sie mit aufgerissenen Augen in die Gegend glotzen. Auflockernde Filmsequenzen gibt es leider nicht.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\nZoo Empire als einfallsreich zu bezeichnen, w\u00e4re trotz seines motivierenden Karrieremodus weit \u00fcbertrieben. Das l\u00e4ngst vertraute Gameplay ist so stark von Zoo Tycoon beeinflusst, dass man bisweilen meinen k\u00f6nnte, schon den 3D-Nachfolger von Microsofts Zoosimulation vor sich zu haben! So steigen etwa die gleichen gr\u00fcn l\u00e4chelnden Smilies wie bei Zoo Tycoon in den Himmel, wenn ihr euren Tieren etwas Gutes tut. Trotz der h\u00f6lzern anmutenden 3D-Tiere und der bisweilen unbewegten Szenerie macht das fordernde PC-Spiel Spa\u00df. Gerade das kleinteilige Einrichten der richtigen Gehege und das Anlocken der Besucher mit immer neuen Bauten verlockt zum Weitermachen. Das liegt auch daran, dass ihr viele Tiere und Einrichtungen erst noch freispielen m\u00fcsst. Dass\u00a0man ganz nebenbei jede Menge \u00fcber Tierschutz lernt, ist vor allem f\u00fcr die lieben Kleinen zu begr\u00fc\u00dfen. Trotz des fehlenden Multiplayers ist der Klon aus Hongkong daher auch aufgrund seines niedrigen Preises unterm Strich eine lohnende Anschaffung, da ihr auf Zoo Tycoon 2 ohnehin noch ein Weilchen warten m\u00fcsst. \n<\/div>\n<\/div>\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>