<\/p> <\/p> <\/p> <\/p> <\/p> Als Dauerl\u00e4ufer unter den Online-Rollenspielen d\u00fcrfte EverQuest auch gr\u00fcne Orkhorden kommandierenden Fantasy-Strategen ein Begriff sein. Die Eroberung der magischen Welt Norrath in Lords of EverQuest m\u00fcsste daher eigentlich ein Selbstl\u00e4ufer sein – oder?<\/p>\n","protected":false},"author":546,"featured_media":3202618,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Lords of EverQuest - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Als Dauerl\u00e4ufer unter den Online-Rollenspielen d\u00fcrfte EverQuest auch gr\u00fcne Orkhorden kommandierenden Fantasy-Strategen ein Begriff sein. Die Eroberung der magischen Welt Norrath in Lords of EverQuest m\u00fcsste daher eigentlich ein Selbstl\u00e4ufer sein - oder?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[23,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20367],"class_list":["post-3057257","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-pc_cdrom","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Lords of EverQuest - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Als Dauerl\u00e4ufer unter den Online-Rollenspielen d\u00fcrfte EverQuest auch gr\u00fcne Orkhorden kommandierenden Fantasy-Strategen ein Begriff sein. Die Eroberung der magischen Welt Norrath in Lords of EverQuest m\u00fcsste daher eigentlich ein Selbstl\u00e4ufer sein - oder?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n<\/a><\/td>
Schon das effektvoll inszenierte\u00a0Intro erinnert sofort an WarCraft 3.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>
Stattdessen erz\u00e4hlt man die wenig spannende und vorhersehbare Geschichte dreier Fantasy-Reiche, die um die Vormacht in der Welt Norrath k\u00e4mpfen. Selbst nachdem man eine ganze Weile gespielt hat, kann man die durch Filmchen in 3D-Spielgrafik pr\u00e4sentierte Story nicht wirklich nacherz\u00e4hlen, was nicht gerade f\u00fcr ihre Qualit\u00e4t spricht.
<\/a><\/td>
Drei Fantasy-V\u00f6lker sind spielbar, die sich\u00a0aber kaum unterscheiden.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>
Drei Allianzen<\/strong>
Auch die drei V\u00f6lker bleiben blass. Mit am spannendsten ist es auf Seiten des fiesen Schattenreiches, wo der echsenhafte F\u00fcrst Skass sein nekromantisches Unwesen treibt \u2013 einer von 15 vorgefertigten Anf\u00fchrern. An die tragische Story um den Prinzen Arthas aus WarCraft 3 kommt sein finsterer Werdegang aber nicht heran.
Weitere Konfliktparteien sind die durch und durch gute Elddar-Allianz, die Elfen und Hobbits vereint, sowie die undurchsichtige Bruderschaft der D\u00e4mmerung, die Menschen und Zwerge bilden. Aufgrund der weitgehend austauschbaren F\u00fcrsten, Einheiten und Bauten identifiziert ihr euch aber kaum mit eurem Reich.
__NEWCOL__Missionen von der Stange<\/strong>
Kaum weniger einfallslos ist das abwechslungsarme Design der Missionen, die ihr w\u00e4hrend der drei Kampagnen des Einzelspieler-Modus absolvieren m\u00fcsst. Meist gilt es, einige von der zur\u00fcckgebliebenen KI gesteuerte Armeen zur\u00fcckzuschlagen, die sich selbst auf h\u00f6herem Schwierigkeitsgrad seltsam passiv verhalten und stets h\u00fcbsch abwarten, bis ihr anmarschiert kommt. So ist es kaum eine Herausforderung,\u00a0diese auf den wohl im Dutzend produzierten 3D-Karten immer sch\u00f6n der Reihe nach zu entdecken und abzuschlachten. Bekommt ihr ab und an eine leicht zu l\u00f6sende Subquest, k\u00f6nnt ihr euch \u00fcber das bisschen Abwechslung freuen.
Doofe Krieger<\/strong>
Viel aktiver als die harmlose Gegner-KI verhalten sich eure eigenen Truppen leider auch nicht. In den un\u00fcbersichtlichen Gefechten reagieren
sie oft \u00fcberhaupt nicht, stehen immer wieder dumm herum und hinterlassen so einen negativen Eindruck.
Wirkliche Formationen existieren ebenso wenig wie das ganz auf hirnlosen Sturmangriff getrimmte Gameplay taktische Finessen zul\u00e4sst. Und das, obwohl die animierten 3D-
Einheiten rein \u00e4u\u00dferlich eine gute Figur abgeben, die in ihrer Form und Farbigkeit freilich\u00a0wieder Erinnerungen an WarCraft 3 wachrufen.
Einheiten steigen auf<\/strong>
Das Beste an dem lieblosen Fantasy-Strategiespiel ist, dass ihr erfahrene Einheiten mit in die n\u00e4chste Schlacht nehmen k\u00f6nnt.
<\/a><\/td>
Eure Einheiten verhalten sich viel zu harmlos – auch, wenn\u00a0ihr F\u00fcrst in der N\u00e4he ist.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>
Eine solche Wahlm\u00f6glichkeit gab\u2019s zuletzt bei der Panzer General-Reihe. Nur so macht es eigentlich Sinn, dass die Oger, Zwerge und Elfen \u00fcberhaupt\u00a0 Erfahrung sammeln. Steigt eine Einheit \u00fcber die Stufe 6 hinaus, wird sie zum Ritter, der spezielle F\u00e4higkeiten besitzt und die umgebenden Streiter motiviert.
Sch\u00f6n w\u00e4re es noch gewesen, wenn ihr wie beim Online-Rollenspiel selbst bestimmen k\u00f6nntet, welche Eigenschaft sich verbessern soll. Eine gr\u00f6\u00dfere Aura besitzen nur die ebenfalls automatisch aufsteigenden F\u00fcrsten, die die eigenen Truppen aufwerten oder sogar den Gegner demoralisieren. Einen effektiven Unterschied macht dies freilich nicht, da auch die Truppen au\u00dferhalb der durch verschn\u00f6rkelte Kreise angezeigten Aura nicht viel schlechter k\u00e4mpfen.
<\/a><\/td>
Zumindest f\u00fcr\u00a0Auge und Ohr bietet LoE etwas, wie\u00a0etwa das transparente Wasser.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>
Sich gleichende Armeen<\/strong>
Die Bezeichnungen der Einheiten wie “Hammersch\u00e4del”, “Sch\u00e4nder” oder “Bet\u00f6rer” erwecken zumindest anfangs den Eindruck, dass sich\u00a0 etwas Neues dahinter verbirgt. Schnell wird aber klar, dass es sich nur um die altbekannten Fantasy-Einheiten handelt, denn jedes Volk verf\u00fcgt \u00fcber Ernter, Krieger, Flieger, Belagerungstruppen, Druiden, Spione und Zauberer.
Neben den stinknormalen Truppen gibt es auch noch Spezialeinheiten wie den Giftspeier, baumlange Treanten oder strahlende Tempelritter. Um sie bauen zu k\u00f6nnen, m\u00fcsst ihr zuerst das entsprechende Geb\u00e4ude errichten, das ihr auch aufwerten k\u00f6nnt. Die exotischen aussehenden Geb\u00e4ude, die sich selbst hochziehen, dienen\u00a0aber ausschlie\u00dflich dem Bau neuer Truppen.__NEWCOL__Bunter Fantasy-Look<\/strong>
Abgesehen von den unbeweglichen Gesichtern und Fingern der animierten Figuren hinterl\u00e4sst die farbenfrohe und stufenlos zoombare 3D-Darstellung insgesamt einen positiven Eindruck. Da st\u00f6rt es auch wenig, dass der eine oder andere Lord seltsam deformiert aussieht. Die weiblichen Wesen scheinen generell mit einem wahren Atombusen ausgestattet zu sein, an dem sich wohl auch die Gegner verletzen k\u00f6nnten. Sch\u00f6n transparent sieht das effektvoll inszenierte Wasser aus; die magischen Effekte k\u00f6nnten insgesamt aber ruhig noch eine Spur\u00a0 explosiver sein. Andererseits gibt es \u00fcbergro\u00dfe Gegner \u00e0 la Baldur\u2019s Gate 2 wie etwa einen feuerspeienden Drachen. Toll ist auch das vorgerenderte Intro –\u00a0im Spiel gibt\u2019s dann aber “nur” Zwischensequenzen in Spielgrafik.
Komplett auf Deutsch<\/strong>
Dass Lords of EverQuest \u00fcber einen passenden heroischen Soundtrack verf\u00fcgt, der problemlos auch in einem guten Fantasy-Streifen laufen k\u00f6nnte, haben wir euch ja schon in der Preview mitgeteilt.
<\/a><\/td>
Gelegentlich treten eure Einheiten in Reih und Glied an.\u00a0 Formationen, die sich auf die vielen\u00a0K\u00e4mpfe auswirken, existieren aber nicht.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>
Erstmals liegt mit der Deluxe Edition auch eine deutsche Sprachausgabe vor, die zwar professionell aufgenommen wurde, gegen\u00fcber dem Original aber qualitativ abf\u00e4llt. Die Stimmen der englischen Sprachausgabe klingen n\u00e4mlich \u00e4u\u00dferst pointiert und gegen einen John Rhys Davies, der auch dem Gimli im englischsprachigen Original der Herr der Ringe-Filme seine Stimme lieh, kommt auch ein deutscher Sprecher nur schwer an.
\n\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\nAnstatt konsequent die St\u00e4rken von Sonys Online-Rollenspiel auszuspielen, will es Lords of EverQuest seinem gro\u00dfen Vorbild WarCraft 3 nachmachen, was ihr dem Echtzeit-Strategiespiel auch an allen Ecken und Enden anmerkt. Entwickler Rapid Eye Entertainment gelingt es aber nicht, das Motivationsfeuerwerk von Blizzards Hit abzufackeln. Ganz im Gegenteil: Die sich gleichenden Missionen werden schnell langweilig, weil ihr aufgrund der austauschbaren Story auch gar nicht wissen wollt, wie es weitergeht. Auch die K\u00e4mpfe zwischen den sich nur \u00e4u\u00dferlich unterscheidenden Fantasy-Armeen sind mehr als mau, da weder die gegnerische KI noch die eigenen Truppen aggressiv genug zur Sache gehen. Mehr Spa\u00df h\u00e4tten auch mehr Rollenspielelemente bringen k\u00f6nnen, die ihr aber vergeblich sucht. Nicht einmal euren F\u00fcrsten d\u00fcrft ihr selbst mit Eigenschaften ausstatten. Am entt\u00e4uschenden Gesamteindruck k\u00f6nnen daher weder das gelungene \u00c4u\u00dfere und noch der wuchtige Soundtrack viel \u00e4ndern. Da hilft es auch nicht mehr, dass es Lords of Everquest nun auch mit deutscher Sprachausgabe gibt. Ein Spiel, das sich auch EverQuest-Fans durchaus sparen k\u00f6nnen!\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\nGef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n