![]() | \u00dcber zu wenig Action kann man sich wirklich nicht beklagen!<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nZun\u00e4chst muss lobend erw\u00e4hnt werden, dass man bei Astragon\/Rondomedia (wenn auch vermutlich aus Lizenzgr\u00fcnden) davon abgesehen hat, den eigentlich unvermeidlichen kursiv gedruckten Begriff “Simulation”, was scheinbar einer Lizenz zum Gelddrucken gleichkommt, auf die Packung zu klatschen. Selbst im Werbetext und auch in der Anleitung f\u00e4llt der Begriff nicht und so muss sich das Spiel im Gegensatz zum Feuerwehr \u2013 Simulator 2010 auch nicht an solchen Ma\u00dfst\u00e4ben messen. Das Spiel unterscheidet sich in zwei weiteren Punkten ma\u00dfgeblich vom erw\u00e4hnten “Simulator” aus dem letzten Jahr: Thematisiert wird hier die US-Feuerwehr und gespielt wird tats\u00e4chlich aus lupenreiner Ego- Perspektive im Stile eines klassischen Shooters, nur dass man eben\u00a0\u00a0 Wasser statt Blei “verballert”. Gelegentlich darf auch von der Feuerleiter aus gel\u00f6scht werden.<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nGleich nach der Installation wird schnell klar: Hier wurde einfach nur die Wii-Version auf Pad\/Maussteuerung umgepolt, ansonsten wurde rein gar nichts den technischen M\u00f6glichkeiten des PC\u2019s angeglichen. Nicht einmal die Aufl\u00f6sung kann ich \u00fcber den archaischen Wert von 1024×768 erh\u00f6hen, geschweige denn zeitgem\u00e4\u00dfe Funktionen wie Anti-Aliasing o.\u00e4. aktivieren. Erschreckend! Dass die Wii in punkto Grafik schon bei der Markteinf\u00fchrung 2006 aktuellen PC’s um Lichtjahre hinterher hinkte, ist eine Sache – eine aktuelle Umsetzung\u00a0 aber derartig unter den M\u00f6glichkeiten eines handels\u00fcblichen aktuellen Computers herauszubringen, ist schon dreist. Einziger “Pluspunkt”: Das Spiel l\u00e4uft so auch auf Ger\u00e4ten aus dem ausgehenden letzten Jahrtausend (1Ghz Pentium\/Athlon). Technisch also ein Schlag ins Kontor, aber wenn es dann inhaltlich wieder passt, k\u00f6nnte dies die schlechte B-Note ausgleichen \u2013 schau\u2019n mer mal… Nach den Eins\u00e4tzen geben solche Indizien Hinweise zur Brandursache.<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nWie es sich geh\u00f6rt, werde ich nicht sofort ins Feuer geschickt. Als Rekrut lerne ich in der Feuerwehr-Akademie zun\u00e4chst den Umgang mit meinen vier “Werkzeugen”. Da w\u00e4ren der Feuerl\u00f6scher, den ich immer einsetzen kann, wenn ich einem \u00fcber den Weg laufe, der aber nur \u00fcber eine begrenzte Kapazit\u00e4t verf\u00fcgt. Au\u00dferdem nat\u00fcrlich der\u00a0 Feuerwehrschlauch, den ich aber nur in einem bestimmten Radius verwenden darf. Plus eine Axt und schlie\u00dflich das “Halligan”-Werkzeug – was nichts anderes ist als eine Brechstange. Es wird mir auch gezeigt, dass und wie (per simplem Mausklick) ich bewusstlose Personen “schultern” kann. Au\u00dferdem erfahre ich etwas \u00fcber das “Verwundungssystem”, das sich an Call of Duty orientiert. Gerate ich in eine zu hei\u00dfe Umgebung, f\u00e4rbt sich mein Sichtfeld rot. Mache ich mich dann nicht aus dem Staub oder l\u00f6sche rasch, bedeutet dies den sicheren Tod. Dann geht es auch schon in den ersten Einsatz: Eine Fabrikhalle brennt und das Feuer droht auf umliegende Geb\u00e4ude \u00fcberzugreifen. Die Einsatzbesprechung erfolgt stets im L\u00f6schgruppenfahrzeug und immerhin per Sprachausgabe, wobei man die Sprecher (und die \u00dcbersetzung aus dem Amerikanischen) bestenfalls als semiprofessionell bezeichnen kann.Die durch das Feuer gehen\u2026.<\/strong> Die rote Umrandung des Sichtfeldes bedeutet: Gefahr.<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nAn der Fabrikhalle angekommen, geht es direkt ins Geschehen. Mit Vorbereitungsma\u00dfnahmen wie dem Absichern des Einsatzortes oder anderen “Kinkerlitzchen” wird sich hier gar nicht abgegeben. Man erhebt schlie\u00dflich nicht den Anspruch eine Simulation zu sein und so geht\u2019s gleich ab in die Flammen. Praktischerweise findet man in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden in der Spielwelt geb\u00e4udeseitige Wasserschlauch-Installationen. Um Anschluss und Transport des Schlauches muss ich mir daher keine Sorgen machen, entsprechend\u00a0 “realistisch” wie auf der Box versprochen ist das nat\u00fcrlich nicht! Die D\u00fcse des Schlauches kann von Strahl auf Streuwasser umgestellt werden und so bahne ich mir den Weg durch die mehr schlecht als recht\u00a0 dargestellten Flammen. Immer erst nach erfolgtem Hinweis durch den Einsatzleiter per Sprechfunk schlage ich im Spielverlauf Fenster ein, breche T\u00fcren auf und geleite oder trage Zivilisten oder auch Kollegen in Sicherheit. Ich habe bewusst Spielverlauf und nicht Einsatzverlauf geschrieben, denn wenn sich die Einsatzorte auch voneinander unterscheiden (Fabrik, Einkaufszentrum, Wohnblock etc.), die eigentliche “Arbeit” ist doch immer dieselbe. Die stets gescripteten Ereignisse werden hin und wieder durch kleine “Sondereinlagen” erg\u00e4nzt: so muss ich auch schon mal Schalter dr\u00fccken, um (gef\u00e4hrlichen) Strom abzustellen, Gegenst\u00e4nde bewegen oder ich darf auch mal auf eine Feuerleiter und von dort per Wasserkanone den Brand bek\u00e4mpfen. Ab und zu will ein Spezialwerkzeug wie die Rettungss\u00e4ge oder der “hydraulischer Spreizer” eingesetzt werden, aber grunds\u00e4tzlich laufen die Eins\u00e4tze nach dem immer gleichen Schema ab. Rein, l\u00f6schen, suchen, bergen und raus. Mit der Rettungss\u00e4ge muss entlang einer vorgegebenen Linie ges\u00e4gt werden. Spannend? Nein.<\/p><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\nSelige Kinder, erleichterte Eltern und gl\u00fcckliche Rentner allenthalben – hier ist der Name wirklich Programm: Mehrmals innerhalb eines Einsatzes wird mir attestiert, was f\u00fcr ein toller Kerl ich doch sei, so dass es einem nach einiger Zeit schon auf die Nerven geht. Da finde ich die Idee mit den bis zu drei versteckten “Beweisst\u00fccken” zur Brandursache innerhalb der Eins\u00e4tze schon gelungener. Finde ich s\u00e4mtliche Hinweise, gilt der “Fall” als gekl\u00e4rt, Au\u00dferdem kann ich immer wieder optisch verbesserte Varianten meiner wichtigsten Einsatzger\u00e4te finden, die ich dann im Spint austauschen darf. Man hat sich also schon Gedanken gemacht, wie man den Wiederspielwert erh\u00f6hen und die Story insgesamt etwas aufwerten kann. Rechtfertigt das denn ein zweites oder gar drittes Durchspielen der Eins\u00e4tze? Nein. Ganz sicher nicht. Zu gescriptet sind die Ereignisse, als dass man sie ein zweites Mal erleben wollte, zu unterirdisch die Grafik, als dass man sich das zweimal antun m\u00f6chte. Da kann auch die recht solide Ger\u00e4uschkulisse und der gute Soundtrack nicht viel retten. Real Hero Firefighters mag das aktuell “beste” Action-Feuerwehrspiel f\u00fcr PC sein, das ist aber kein Grund zur Freude.\n\n Der Funke will nicht \u00fcberspringen: Veraltete Grafik und st\u00e4ndig wiederkehrende Bewegungsabl\u00e4ufe tr\u00fcben die Rettungseins\u00e4tze.<\/p><\/div><\/div> Anzeige: Real Heroes: Firefighter [UK Import] kaufen bei |