Flanker 3.0 = Lock On<\/strong> <\/p> <\/p> Wir haben KRIEG!<\/strong> <\/p> <\/p> Aller Anfang ist schwer<\/strong> <\/p> <\/p> Spielmodi<\/strong> <\/p> <\/p> F\u00fcr Fans von Flugsimulationen gab es bisher nicht viele Highlights. Aber da lauert ja noch Lock On: Modern Air Combat, auf das schon viele Hobby-Piloten gespannt warten. Ob es sich tats\u00e4chlich um die beste Flugsimulation des Jahres handelt, oder der Spielspa\u00df im eisig realistisch Luftraum gefriert, erfahrt ihr in unserem Test.<\/p>\n","protected":false},"author":549,"featured_media":3202487,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Lock On: Modern Air Combat - Test, Simulation, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"F\u00fcr Fans von Flugsimulationen gab es bisher nicht viele Highlights. Aber da lauert ja noch Lock On: Modern Air Combat, auf das schon viele Hobby-Piloten gespannt warten. Ob es sich tats\u00e4chlich um die beste Flugsimulation des Jahres handelt, oder der Spielspa\u00df im eisig realistisch Luftraum gefriert, erfahrt ihr in unserem Test.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[23,163,119],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20381],"class_list":["post-3056063","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-pc_cdrom","tag-simulation","tag-ubisoft","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Lock On: Modern Air Combat - Test, Simulation, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"F\u00fcr Fans von Flugsimulationen gab es bisher nicht viele Highlights. Aber da lauert ja noch Lock On: Modern Air Combat, auf das schon viele Hobby-Piloten gespannt warten. Ob es sich tats\u00e4chlich um die beste Flugsimulation des Jahres handelt, oder der Spielspa\u00df im eisig realistisch Luftraum gefriert, erfahrt ihr in unserem Test.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
Lock On Modern Air Combat stammt von der russischen Softwareschmiede Eagle Dynamics, die schon vor einiger Zeit mit der peinlich genauen Flugsimulations-Serie Flanker bewiesen haben, dass sie gute und vor allem reale Simulationen abliefen k\u00f6nnen.
Die beiden Flanker-Titel haben jedoch nur absolute Vollprofis angesprochen, denn die Steuerung der Maschinen war selbst f\u00fcr Spieler mit echtem Pilotenschein zu schwer, daf\u00fcr aber ungeheuer realistisch.<\/p><\/a><\/td>
Die Bordkanone erzeugt m\u00e4chtig viel Rauch…<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Wie der Untertitel Modern Air Combat schon vermuten l\u00e4sst, d\u00fcrft ihr in sechs “moderne” Flieger klettern. Mit von der Partie sind haupts\u00e4chlich Allround-Flugzeuge, n\u00e4mlich die F-15C Eagle, Su-25 Frogfoot, Su-27 Flanker B, Su-33 Flanker D sowie die MiG-29. Etwas aus der Reihe tanzt der dicke Bombenteppichleger, die A-10A Thunderbolt II.
Diese sechs Flugzeuge haben die Entwickler bis ins kleinste Detail nachgebildet und zwar nicht nur im Sinne des grafischen Modells oder des umwerfenden Cockpits, sondern nat\u00fcrlich auch bei den Flugeigenschaften. So steuert sich logischerweise jedes der Flugzeuge anders und ihr m\u00fcsst besonders bei der A-10A Thunderbolt II umdenken. __NEWCOL__
Mit vier der sechs Flugzeuge d\u00fcrft ihr an einem hypothetischen Konflikt in der Schwarzmeer-Region, der Krim-Halbinsel und dem \u00f6stlichen Kaukasus teilnehmen. Dort tobt ein fiktiver Krieg zwischen Georgien, dem Westen und dem wieder erstarkten Russland. Also erwarten euch vier Kampagnen, in denen ihr Br\u00fccken sprengen, Flugzeuge vom Himmel holen, Truppenkonvois ausschalten, Schiffe versenken oder Geb\u00e4ude in die Luft jagen m\u00fcsst. Was ihr in den Missionen vernichtet, bleibt f\u00fcr die restliche Zeit der Kampagne zerst\u00f6rt.
Neben euren Kampfhandlungen nehmen zus\u00e4tzlich vom Computer gesteuerte Schiffe, Flugzeuge und Bodeneinheiten an diesem Konflikt teil. Beeinflussen oder gar befehligen k\u00f6nnt ihr diese allerdings nicht. Den Ausgang dieser KI-Gefechte k\u00f6nnt ihr auf der schmucklosen 2D-Karte verfolgen. Trotz dieser “Dynamik” sind die Missionen, in denen ihr unterwegs seid, recht steril und bringen die Atmosph\u00e4re kaum r\u00fcber; packendes Mittendringef\u00fchl stellt sich nicht ein.<\/p><\/a><\/td>
Feind anvisiert, Rakete aufgeschaltet und Feuer frei!<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>In den Missionen stehen euch manchmal einige Fl\u00fcgelm\u00e4nner zur Seite, die im Kampf gegen die insgesamt mehr als 50 unterschiedlichen Feindflieger und mindestens ebenso vielen Bodentruppen helfen. Die k\u00fcnstliche Intelligenz der fiesen Schergen befindet sich durchgehend auf hohem Niveau, und besonders bei langen Verfolgungsjagden in der Luft beweist der Gegner Durchhalteverm\u00f6gen. Damit die Gefechte aber deutlich mehr an Leben und Realismus gewinnen, schw\u00e4chelt die k\u00fcnstliche Intelligenz an manchen Stellen ein bisschen – und diese Chance m\u00fcsst ihr nutzen!
Bis ihr \u00fcberhaupt die Flugzeuge in der Luft halten k\u00f6nnt, beziehungsweise die komplizierte Avionik im Schlaf kontrolliert, vergehen Stunden. Auch das Telefonbuch von Frankfurt\u2026\u00e4hm\u2026ich meine nat\u00fcrlich die Lock On-Schnellstartanleitung\u00a0sowie das misslungene und unn\u00f6tige verwirrende Tutorial machen den Einstieg nicht leichter. Daher sollten Einsteiger gleich einen Umweg um Lock On machen, denn selbst im “Easy Flight Modus” sind die blitzschnellen Maschinen f\u00fcr Anf\u00e4nger fast unm\u00f6glich zu kontrollieren. <\/p><\/a><\/td>
Mit voller Bewaffnung geht es in den Kampf…<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Zwar stehen auch einige Optionen zur Verminderung des Realismus-Grades zur Verf\u00fcgung, aber selbst die Reduzierung der realen Aerodynamik sowie das Ausschalten diverser Optionen macht die Kontrolle der Flieger, besonders in den ersten Spielstunden, zu einer Geduldsprobe. Selbst erfahrene Sturmovik-Piloten m\u00fcssen sich warm anziehen, w\u00e4hrend sich Flanker-Veteranen schneller zurechtfinden.
Habt ihr euch schlie\u00dflich und endlich mit dem hochrealistischen Flugmodell abgefunden, k\u00f6nnt ihr Schritt f\u00fcr Schritt die Realismus-Optionen anschalten und sp\u00e4ter selbst jedes kleinstes Detail am Flugzeug einstellen. In der Hitze des Luftkampfes kann dies aber manchmal ziemlich brenzlig werden.__NEWCOL__
Neben den Kampagnen k\u00f6nnt ihr euch ebenso in Instant-Action-Missionen und bei Schnellgefechten austoben. Ein komplexer Mehrspieler-Modus f\u00fcr 16 Spieler \u00fcber LAN oder 32 Hobby-Piloten \u00fcber Internet ist enthalten. Wahlweise k\u00f6nnt ihr im Deathmatch gegeneinander fliegen oder an gro\u00dfen Koop-Missionen teilnehmen und gemeinsam Seite an Seite k\u00e4mpfen.
Technik
<\/strong>
Die optische Pr\u00e4sentation kann durchgehend \u00fcberzeugen. S\u00e4mtliche Flugzeuge weisen einen unglaublich hohen Detailgrad auf, und das fantastisch nachgebildete Cockpit l\u00e4sst die Herzen aller Fliegerfans h\u00f6her schlagen. Die gegnerischen Flugzeuge, Fahrzeuge und Schiffe hinterlassen ebenfalls einen soliden Eindruck. Sogar die Landschaft, ein Knackpunkt in fast jedem Flugsimulator, sieht bei Lock On rundum toll aus. Hochaufl\u00f6sende Texturen mit jeder Menge Flora und Fauna sowie zahlreiche Geb\u00e4uden erwecken sorgen f\u00fcr Leben.<\/p><\/a><\/td>
Solch hochdetaillierte Cockpits findet ihr nur bei Lock On.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Richtig klasse wird die Grafik aber erst in der Luft mit echten 3D-Wolken, Nebeleffekten oder wenn ihr \u00fcber Wasser fliegt. Die Licht-, Explosions- und Partikeleffekte hingegen kommen in den Nachtmissionen richtig zur Geltung, machen aber auch tags\u00fcber ein gute Figur. Vom Sound her gibt es wenig zu bem\u00e4ngeln, denn die Triebwerksger\u00e4usche der Flugzeuge sind gut eingefangen – auf Dauer wirken sie aber \u00f6de. Daf\u00fcr ist die Sprachausgabe der weiteren Piloten relativ gut gelungen. Einzig und allein die “Startmusik” ist nervt\u00f6tend.\n\n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nEndlich mal wieder eine Simulation, die den Namen verdient! Die virtuelle Umsetzung der Flugphysik haben die Entwickler richtig gut hinbekommen, aber der verbl\u00fcffende Realismus und die zahllosen Einstellungsm\u00f6glichkeiten werden viele Einsteiger abschrecken. Auch die Abstinenz eines Arcade-Flugmodells und das rundum misslungene Tutorial machen Lock On nahezu unspielbar f\u00fcr Genre-Frischlinge. Hardcore-Zocker, die seit langer Zeit auf der Suche nach einer Herausforderung sind und die selbst vor hochkomplexer Aerodynamik nicht zur\u00fcckschrecken, werden sich daf\u00fcr in den dynamischen, aber sterilen Eins\u00e4tzen pudelwohl f\u00fchlen. Kurzum: Profis k\u00f6nnen bedenkenlos zugreifen, alle anderen sind mit Secret Weapons over Normandy besser bedient!\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\nGef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n
<\/li>\n\n\n