Auf dem Taktikbildschirm w\u00e4hlt\u00a0man seine\u00a0Top 11 aus.\u00a0Dabei ist\u00a0wie bei Ultimate Team f\u00fcr FIFA darauf zu achten, dass die Spieler u.a.\u00a0in einer m\u00f6glichst idealen Formation und Position spielen – ansonsten verschlechtert sich die Team-Chemie.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Entscheidungen, deren Wert innerhalb eines bestimmten Spektrums “ausgew\u00fcrfelt” wird, auf der anderen Seite, entsteht f\u00fcr beide Spieler ein Endwert, wobei der h\u00f6here gewinnt. Und dann geht es entweder mit dem Angriff weiter in der n\u00e4chsten Position, bis es schlie\u00dflich zum Duell zwischen potenziellem Torsch\u00fctzen und Torh\u00fcter kommt. Oder aber der Angriff wird erfolgreich abgewehrt und es geht wieder zum wandernden \u00dcbersichtsbalken zur\u00fcck.
Durch immer neu hinzu kommende \u00fcberraschende Aktionen wie Flankenl\u00e4ufe, Nachsch\u00fcsse nach erfolgreichen Paraden usw. werden die statischen Partien so schnell nicht langweilig. Aber irgendwann hat man auch hier alles gesehen\u00a0– obwohl die Spannung in den Partien gegen gleichwertige Teams nicht nachl\u00e4sst, vor allem gegen einen menschlichen Spieler \u00fcber WiFi-Verbindung, die im \u00fcbrigen auch den Tausch von Spielern erm\u00f6glicht.
Die erste Elf<\/strong>
Dennoch: Gerade in diesem Bereich verschenkt die Football Academy am meisten Potenzial. Es ist nahezu unm\u00f6glich, seine Mannschaft bestm\u00f6glich auf den jeweiligen Gegner einzustellen, da es nur \u00fcber gro\u00dfe Umwege m\u00f6glich ist, mehr oder weniger unzuverl\u00e4ssige Infos \u00fcber die einzelnen Werte des anderen Teams einzuholen. Sprich: Im Zweifelsfall ist man einen Tick zu stark vom Gl\u00fcck abh\u00e4ngig, das man hier auch nicht erzwingen kann. Denn ist einmal eine Mannschaft auf dem Platz, kann man kein Feintuning mehr betreiben. Dabei h\u00e4tte ich mir nicht einmal zwingend gew\u00fcnscht, die Formation von z.B. 4-4-2 in eine offensive 3-4-3 \u00e4ndern zu k\u00f6nnen, um alles auf eine Karte setzen zu k\u00f6nnen. Aber wenigstens in der Halbzeitpause Wechsel innerhalb meiner Mannschaft vornehmen zu k\u00f6nnen, um so auf bestimmte Spieler des Gegners reagieren zu k\u00f6nnen, w\u00e4re mehr als sinnvoll gewesen. Dann n\u00e4mlich h\u00e4tte auch die \u00fcppig zu best\u00fcckende Auswechselbank eine Daseinsberechtigung. So aber bleibt alles an der Oberfl\u00e4che und wirkt nur auf den ersten Blick richtig stimmig. Auf den zweiten jedoch wird deutlich, dass EA hier einige Chancen ungenutzt verstreichen lie\u00df, um die Motivation auch nachhaltig zu steigern, ohne dass man die Fu\u00dfball-Akademiker \u00fcberfordert h\u00e4tte.
Dass ich mich dennoch immer wieder f\u00fcr ein kleines Spielchen zwischendurch und nat\u00fcrlich den einen oder anderen n\u00f6tigen IQ-Test in der Akademie zur\u00fcckmelde, zeigt zum einen, dass ich wahrlich fu\u00dfballverr\u00fcckt sein muss, aber auch, dass EA vieles richtig macht, um Fu\u00dfballfans ein “etwas anderes” Spielerlebnis f\u00fcr zwischendurch zu bieten. Insofern man den Ton ausschaltet: Sowohl Musik als auch Soundeffekte nerven eher, als dass sie f\u00fcr zus\u00e4tzliche Atmosph\u00e4re sorgen k\u00f6nnen.\n\n\n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nVor der Vorschau war ich skeptisch. Danach war ich angenehm \u00fcberrascht, auch wenn eine gewisse Grundskepsis ob einiger potenzieller Stolpersteine nicht weichen wollte. Und jetzt, mit der finalen Version? Jetzt bin ich hin- und hergerissen. Auf der einen Seite muss ich zugeben, dass der ewige Kreislauf und die Verzahnung aus Minispielen, Sammelkarten, Mannschaftsaufstellung und Match wunderbar aufgeht. Das liegt zum einen an der ungew\u00f6hnlichen, fast rundenbasierten Matchdarstellung, die sich wie ein Quartett-Spiel auf Eigenschaftsduelle konzentriert. Und andererseits an dem nicht von der Hand zu weisenden Motivationsfaktor, der sich einstellt, sobald Sammelkarten ins Spiel kommen\u00a0– \u00fcbrigens \u00e4hnlich wie beim Ultimate Team-Add-On f\u00fcr FIFA 09. Das funktioniert seit Urzeiten bei Panini-Bildern und ebenso effektiv in EAs Akademie. Aber: Irgendwann wird man der gerade mal 14 Minispiele irgendwann \u00fcberdr\u00fcssig wird und vermisst die Abwechslung. Au\u00dferdem kann man innerhalb der Matches keine grundlegenden \u00c4nderungen wie Taktik- oder Spielerwechsel vornehmen\u00a0– was vor allem im WiFi-Spiel f\u00fcr einen zus\u00e4tzlichen Kick gesorgt h\u00e4tte. Dennoch: Football Academy bietet einen erfrischend anderen Fu\u00dfball-Ansatz, der zwar vorrangig die j\u00fcngeren Fans anspricht, aber auch den Bolzplatz-Papas die eine oder andere unterhaltsame Halbzeitpausen-\u00dcberbr\u00fcckung spendieren d\u00fcrfte.\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>NDS<\/div> NDS<\/div><\/div>  <\/div> Ein erfrischend anderes Fu\u00dfballerlebnis, das Sammelkarten, Minispiele und Runden-Fu\u00dfball kombiniert, aber letztlich von Detailschw\u00e4chen am Siegtor gehindert wird.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- f\u00fcnf lizenzierte Ligen
<\/li>\n\n\n - gut gel\u00f6stes Sammelkarten-System
<\/li>\n\n\n - 14 gr\u00f6\u00dftenteils gute Minispiele rund um Fu\u00dfball…
<\/li>\n\n\n - interessante, semi-rundenbasierte Matchdarstellung
<\/li>\n\n\n - Kartentausch m\u00f6glich
<\/li>\n\n\n - interessanter Cartoon-Grafikstil
<\/li>\n\n\n - motivierender Kreislauf aus Karten, Minispielen und Match<\/li>\n\n\n
- WiFi-Spiele m\u00f6glich
<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- veraltete Kader
<\/li>\n\n\n - keine M\u00f6glichkeit, Taktik in den Spielen zu \u00e4ndern
<\/li>\n\n\n - … die allerdings alle mit Erm\u00fcdungserscheinungen k\u00e4mpfen
<\/li>\n\n\n - keine Auswechslungen in den Spielen
<\/li>\n\n\n - schnell nervende Musik<\/li>\n\n\n
- ein Modul pro Spieler ben\u00f6tigt
<\/li>\n\n\n - Potenzial nicht voll ausgesch\u00f6pft<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die neueren Nintendo-Systeme waren bislang kein \u00fcberragendes Pflaster f\u00fcr Fu\u00dfball aus dem Hause Electronic Arts. Doch die Football Academy k\u00f6nnte dies schlagartig \u00e4ndern: Dahinter verbirgt sich eine gewagte Mischung aus Sammelkarten, Minispielen rund um das runde Leder sowie eine rundenbasierte (!) Matchdarstellung. Klingt interessant? Ist es auch. Und birgt zudem viel Potenzial – das sich allerdings beweisen muss…<\/p>\n","protected":false},"author":535,"featured_media":3202387,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Football Academy - Test, Sport, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Die neueren Nintendo-Systeme waren bislang kein \u00fcberragendes Pflaster f\u00fcr Fu\u00dfball aus dem Hause Electronic Arts. Doch die Football Academy k\u00f6nnte dies schlagartig \u00e4ndern: Dahinter verbirgt sich eine gewagte Mischung aus Sammelkarten, Minispielen rund um das runde Leder sowie eine rundenbasierte (!) Matchdarstellung. Klingt interessant? Ist es auch. Und birgt zudem viel Potenzial\u00a0- das sich allerdings beweisen muss...","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[81,155,51],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20382],"class_list":["post-3055215","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-electronic_arts","tag-nds","tag-sport","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Football Academy - Test, Sport, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Die neueren Nintendo-Systeme waren bislang kein \u00fcberragendes Pflaster f\u00fcr Fu\u00dfball aus dem Hause Electronic Arts. Doch die Football Academy k\u00f6nnte dies schlagartig \u00e4ndern: Dahinter verbirgt sich eine gewagte Mischung aus Sammelkarten, Minispielen rund um das runde Leder sowie eine rundenbasierte (!) Matchdarstellung. Klingt interessant? Ist es auch. Und birgt zudem viel Potenzial\u00a0- das sich allerdings beweisen muss...","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Football Academy - Test, Sport, Nintendo DS<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n |