Aller Anfang ist leicht: Am “Beginn der Zivilisation” m\u00fcssen angehende B\u00fcrgermeister vergleichsweise wenig beachten.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure> <\/p>Ressourcen, den Fehler zu beheben. Von diesen “unabsichtlichen” Trial-und-Error-Momenten gibt es ein paar zu beklagen, doch nie derart ernst, dass es mir die Lust auf den St\u00e4dtebau verhagelt h\u00e4tte.
Denn daf\u00fcr ist das Spielprinzip derart Immergr\u00fcn, dass die Faszination beinahe schon mit dem ersten Stylusstrich beginnt. Und nat\u00fcrlich darf man sich in sp\u00e4teren Epochen auch \u00fcber umfangreiche Statistiken zu Bebauung, Kriminalit\u00e4t, Umweltverschmutzung freuen. Diese solltet ihr sp\u00e4testens immer dann zu Rate ziehen, wenn es darum geht, infrastrukturelle Erg\u00e4nzungen wie Polizei- oder Feuerwehr-Standorte festzulegen.
Nett, aber unwuselig<\/strong>
Machen wir uns nichts vor: SCC ist auch f\u00fcr DS-Verh\u00e4ltnisse nicht gerade das Paradebeispiel f\u00fcr einen Grafikoscar. Doch seien wir ehrlich: Muss es auch nicht. Nat\u00fcrlich h\u00e4tte ich mir gew\u00fcnscht, dass in der Detailansicht der zwei Zoomstufen Bewegung auf den Stra\u00dfen zu sehen w\u00e4re und mir so suggeriert wird, dass meine Stadt w\u00e4chst und gedeiht.
So wird das Wachstum nur in Form von st\u00e4ndig fortlaufenden Bauvorhaben auf den daf\u00fcr ausgewiesenen Fl\u00e4chen angezeigt – effektiv, aber f\u00fcr mein Empfinden einen Tick zu klassisch. Da hilft es auch nichts mehr, dass mit den verschiedenen Epochen und kulturellen Unterschieden insgesamt eine stattliche Anzahl unterschiedlicher Geb\u00e4ude auf das Modul gepackt wurde. Denn auch bei Katastrophen wie dem Tornado bleibt es zu steril. Die Windhose f\u00e4hrt \u00fcber ein bebautes Feld, das daraufhin einfach verschwindet – nat\u00fcrlich ohne herumfliegende Holzteile oder \u00e4hnliches. Hier w\u00e4re sicherlich etwas mehr m\u00f6glich gewesen.
Als einzig in Frage kommender Ersatz f\u00fcr den Wuselfaktor, den ich eigentlich mit SimCity-Spielen in Verbindung bringe, kann nur die M\u00f6glichkeit sein, sich seine Bewohner in “Nahaufnahme” anzuschauen. Oder so \u00e4hnlich. Denn wirklich ansehnlich sind die rosa und hellblauen Silhouetten nicht, die vor statischen Bildern spazieren gehen und beim Anklicken Allerweltss\u00e4tze von sich geben, die nur in den seltensten F\u00e4llen etwas mit den Problemen in der Stadt zu tun haben und euch dementsprechend herzlich wenig weiterhelfen. Insofern wurde hier eine Chance verpasst, der Bev\u00f6lkerung etwas Charakter und vor allem Sinn und Zweck zu geben. Auf diesem Bildschirm ist eigentlich nur der allgemeine Gesundheitsstatus sowie die\u00a0durchschnittliche Lebenserwartung der Bev\u00f6lkerung einigerma\u00dfen relevant.\u00a0\n\n\n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nAuch wenn der letzte Funke nicht so richtig \u00fcberspringen mag: SimCity Creator entpuppt sich in der Stylus-Variante als unterhaltsamer Zeitvertreib f\u00fcr zwischendurch. Inhaltlich eine nur leicht abgespeckte Variante des alt bekannten und nach wie vor faszinierenden Prinzips, vermisse ich im Wesentlichen nur die Steigungen im Gel\u00e4nde sowie einen geh\u00f6rigen Wuselfaktor. Die gerade mal zweckm\u00e4\u00dfige, aber wenigstens innerhalb der Epochen und Kulturen sch\u00f6n unterschiedliche Kulisse nehme ich angesichts des auch auf dem Doppelbildschirm vorhandenen Tiefgangs sowie der sanften Lernkurve gerne in Kauf. Doch unter dem Strich summieren sich viele Kleinigkeiten, die aus einem anf\u00e4nglich Richtung Hit tendierenden Stadtsimulator einen Titel machen, der zwar gut unterh\u00e4lt, aber auch immer wieder f\u00fcr kleine Frustmomente sorgt. Die sensible Abrissfunktion geh\u00f6rt z.B. dazu, die nicht vollends \u00fcber Sachverhalte aufkl\u00e4renden Berater ebenso, was wiederum zu unn\u00f6tigem Trial-und-Error f\u00fchrt. Doch trotz aller Mankos kehre ich immer wieder gerne zu SimCity Creator zur\u00fcck, um mein pers\u00f6nliches Hosentaschen-Utopia zu erstellen. \n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>NDS<\/div> NDS<\/div><\/div>  <\/div> Das Spielprinzip z\u00fcndet nach wie vor, doch kleine Fehler und die d\u00fcrftige Kulisse verhindern H\u00f6heres…<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- diverse Epochen verstr\u00f6men Civilization-Flair
<\/li>\n\n\n - Berater helfen bei den ersten Schritten…
<\/li>\n\n\n - einfache Stylus-Bedienung
<\/li>\n\n\n - Sims k\u00f6nnen auf ihren Status hin untersucht werden…
<\/li>\n\n\n - komfortable Zur\u00fccknahme der letzten Aktion
<\/li>\n\n\n - \u00fcbersichtliche Statistiken<\/li>\n\n\n
- zeitlos fesselndes Spielprinzip
<\/li>\n\n\n - \u00fcbersichtliche Men\u00fcstruktur
<\/li>\n\n\n - zwei Speicherst\u00e4nde zur Verf\u00fcgung
<\/li>\n\n\n - Fotomodus
<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- nur zwei Zoom<\/li>\n\n\n
- Stufen
<\/li>\n\n\n - … verraten aber letztlich nicht genug
<\/li>\n\n\n - teilweise Trial<\/li>\n\n\n
- und<\/li>\n\n\n
- Error
<\/li>\n\n\n - …was sich aber als weitestgehend sinnfreie Spielerei zeigt
<\/li>\n\n\n - keinerlei Wusel<\/li>\n\n\n
- Faktor
<\/li>\n\n\n - Abriss ohne R\u00fccknahmefunktion
<\/li>\n\n\n - Epochen wirken sich nur rudiment\u00e4r aus
<\/li>\n\n\n - keine H\u00f6henunterschiede<\/li>\n\n\n
- Zeitverz\u00f6gerung beim Scrollen
<\/li>\n\n\n - zeitaufw\u00e4ndiges Speichern
<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Auf dem PC hat sich die von Spore-Meister Will Wright begr\u00fcndete SimCity-Serie sp\u00e4testens mit SimCity Societies neuen Pfaden zugewandt. Doch St\u00e4dtebauer alter Schule brauchen trotzdem nicht das Rei\u00dfbrett ins Korn zu werfen. Auf Nintendo-Systemen sollen die klassischen Mechaniken zu neuem Glanz gef\u00fchrt werden. Den Anfang machen die DS-B\u00fcrgermeister, die ihre Stadt durch zahlreiche Epochen f\u00fchren d\u00fcrfen.<\/p>\n","protected":false},"author":535,"featured_media":3202373,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"SimCity: Creator - Test, Simulation, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Auf dem PC hat sich die von Spore-Meister Will Wright begr\u00fcndete SimCity-Serie sp\u00e4testens mit SimCity Societies neuen Pfaden zugewandt. Doch St\u00e4dtebauer alter Schule brauchen trotzdem nicht das Rei\u00dfbrett ins Korn zu werfen. Auf Nintendo-Systemen sollen die klassischen Mechaniken zu neuem Glanz gef\u00fchrt werden. Den Anfang machen die DS-B\u00fcrgermeister, die ihre Stadt durch zahlreiche Epochen f\u00fchren d\u00fcrfen.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[81,155,163,144],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20382],"class_list":["post-3055090","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-electronic_arts","tag-nds","tag-simulation","tag-wii","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"SimCity: Creator - Test, Simulation, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Auf dem PC hat sich die von Spore-Meister Will Wright begr\u00fcndete SimCity-Serie sp\u00e4testens mit SimCity Societies neuen Pfaden zugewandt. Doch St\u00e4dtebauer alter Schule brauchen trotzdem nicht das Rei\u00dfbrett ins Korn zu werfen. Auf Nintendo-Systemen sollen die klassischen Mechaniken zu neuem Glanz gef\u00fchrt werden. Den Anfang machen die DS-B\u00fcrgermeister, die ihre Stadt durch zahlreiche Epochen f\u00fchren d\u00fcrfen.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n SimCity: Creator - Test, Simulation, Nintendo DS<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n |