Der Wahnsinn in Spielform<\/strong>
<\/p>\nEndlich stellt ein Entwickler den wahren Reiz der Alltagssimulationen in den Mittelpunkt. Wer braucht schon Feuerwehralltag oder stupide Abrissarbeiten? Den meisten Spa\u00df hat man in einschl\u00e4gigen Titeln schlie\u00dflich mit den Bugs und der lachhaften Physik. Es ist nur konsequent, dass Entwickler Coffee Stain Studios (Sanctum<\/a>) die Fehler ihres \u201eZiegensimulators\u201c bewusst im Spiel l\u00e4sst. \u201eAlles, was das Spiel nicht zum Absturz bringt, bleibt drin\u201c, lautete offenbar das Motto \u2013 und damit f\u00e4hrt der schwedische Entwickler deutlich besser als der Gro\u00dfteil der Konkurrenz! Das Prinzip ist noch bescheuerter als es sich anh\u00f6rt: Ich laufe als bockige Ziege durch eine ruhige Kleinstadt und zerlege fast alles, was mir vor die H\u00f6rner kommt. Ein Auto? Explodiert kraftvoll nach meiner Ramm-Attacke. Ein Entwicklerstudio? Wird vollkommen von meinen H\u00f6rnern verw\u00fcstet, bis Berge von gerammten Schreibtischen die zuckenden Ragdoll-Programmierer unter sich begraben.
Tony Goat?
<\/strong>\n<\/figure>\n
Auch am Boden lassen sich Kombos verl\u00e4ngern: Ein Fahrrad ablecken bringt Punkte. \u00dcber das an der Zunge h\u00e4ngende Fahrrad springen bringt Punkte. Das Fahrrad in einem Sprung rammen bringt Punkte. Alle nur erdenklichen Objekte vom Duschgel bis hin zum gigantischen Findling lassen sich in die Tricks einbauen. Oder man rammt sie einfach wild durch die Gegend \u2013 so l\u00e4sst sich der Kombo-Z\u00e4hler noch schneller in die H\u00f6he treiben. In solchen Momenten wechselt der Soundtrack sogar zu einem v\u00f6llig schief piepsenden Synthesizer-Solo \u2013 herrlich!\n