Japanische Wertarbeit<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Die Shoot\u2019em-Up-Schmiede Psikyo (gesprochen mit stummem \u201eP\u201c, also Saikio) stand seit ihrer Gr\u00fcndung im Jahr 1992 rund zehn Jahre lang f\u00fcr wertige Ballerspiel-Kost made in Japan. Ihre Shooter erschienen stets in der Spielhalle und wurden teilweise auf Heimkonsole portiert, z.B. die erste Playstation, Segas Saturn oder Dreamcast. Auf der PS2 existieren schon drei kleine Psikyo Shooting Collections mit jeweils zwei Titeln, ein paar davon kamen \u00fcber das einstige Budget-Label 505 GameStreet sogar nach Europa. Das nur als kleiner Aufgalopp – denn nun wird es kompliziert\u2026<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Von August 2017 bis April 2018 erschienen etliche Psikyo-Ballerspiele, z.B. Strikers 1945 oder Dragon Blaze, im eShop der Nintendo Switch – allesamt schn\u00f6rkellos, aber kompetent portiert; Kostenpunkt: je 6,99 Euro. Eine sch\u00f6ne Sache f\u00fcr Retro-Fans, die perfekte Emulationen ihrer einstigen Spielhallen-Lieblinge bekanntlich sch\u00e4tzen. Zwischen September 2018 und Mai 2019 wurde der asiatische Markt dann mit drei Retro-Sammlungen (Psikyo Collection Vol. 1-3) bedacht – diese Switch-Bundles mit je vier Titeln auf Modul gab es aber nicht in Japan, sondern in Hongkong und Korea. Doch es geht noch weiter: Im Sommer 2019 wurde dann endlich Japan bedient – die insgesamt zw\u00f6lf Psikyo-Titel verteilte man auf nun zwei Retro-Sammlungen, Psikyo Shooting Library 1&2. Und diese beiden Schmuckst\u00fccke kommen unter den Namen Psikyo Shooting Stars Alpha & Bravo<\/a> jetzt endlich in europ\u00e4ische Switch-Gefilde. Das hier getestete Alpha-Modul erscheint am heutigen 24. Januar, die Bravo<\/a>-Variante folgt am 21. Februar.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Digital oder auf Modul?<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p> Und die Spiele?<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Hubschrauber & Haudraufs<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Zero Gunner 2 ist der neueste Titel der Sammlung, und der einzige mit 3D-Grafik. Die stammt aus dem Jahr 2001 und sieht dementsprechend grobschl\u00e4chtig aus. Dreamcast-Importfreunde kennen den motivierenden Hubschrauber-Shooter \u00fcbrigens schon. Neben den unansehnlichen Kulissen sticht vor allem das ungew\u00f6hnliche Steuerkonzept heraus – auf Knopfdruck kann man seinen Helikopter in jede Richtung drehen und so sehr gezielt auf Feinde feuern. Das erinnert in Grundz\u00fcgen an G.revs gelungenen Heli-Shooter Under Defeat<\/a> (HD), den Shoot\u2019em-Up-Connaisseure nat\u00fcrlich noch von Dreamcast, Xbox 360 oder PS3 kennen. Auch thematisch geht Zero Gunner 2 in eine \u00e4hnlich militaristische Richtung, allerdings mit mehr Science-Fiction- und Mecha-Anleihen.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n\n Sechs schn\u00f6rkellose, technisch akkurate Umsetzungen gro\u00dfteils hochwertiger 2D-Shoot'em-Ups in einem Paket.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\t\t\t "Wie negativ wirken sich zus\u00e4tzliche K\u00e4ufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"<\/p>\n\t\t\t\t Es gibt keine K\u00e4ufe.<\/p><\/li>\t\t\t\t\t\t<\/ul> \n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div> \n\t\t\t<\/div> \n\t\t\t\n Sechs japanische 2D-Ballerspiele aus den Jahren 1995 bis 2001 tummeln sich auf einem Switch-Modul. Im Test sprechen wir \u00fcber die einzelnen Titel, deren technische Umsetzung und das Preis-Leistungs-Verh\u00e4ltnis von Psikyo Shooting Stars Alpha.<\/p>\n","protected":false},"author":412,"featured_media":3201842,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Psikyo Shooting Stars Alpha - Test, Arcade-Action, Nintendo Switch","_yoast_wpseo_metadesc":"Sechs japanische 2D-Ballerspiele aus den Jahren 1995 bis 2001 tummeln sich auf einem Switch-Modul. Im Test sprechen wir \u00fcber die einzelnen Titel, deren technische Umsetzung und das Preis-Leistungs-Verh\u00e4ltnis von Psikyo Shooting Stars Alpha.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[769,2610,10093,33],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20406],"class_list":["post-3047579","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-arcade_action","tag-nis_america_koch_media","tag-psikyo_city_connection","tag-switch","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Psikyo Shooting Stars Alpha - Test, Arcade-Action, Nintendo Switch","_yoast_wpseo_metadesc":"Sechs japanische 2D-Ballerspiele aus den Jahren 1995 bis 2001 tummeln sich auf einem Switch-Modul. Im Test sprechen wir \u00fcber die einzelnen Titel, deren technische Umsetzung und das Preis-Leistungs-Verh\u00e4ltnis von Psikyo Shooting Stars Alpha.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n<\/figure>\n
Womit ich schlie\u00dflich bei der Software ankomme: Vier der Titel (alle Strikers-1945-Teile und Dragon Blaze) sind Vertikal-Shooter – bisweilen an der Grenze zu Bullet Hell anzusiedeln, aber im Schnitt geht es doch gediegener und konventioneller zu als bei der Konkurrenz von Cave. Garniert mit typischen Genre-Elementen wie Smartbomb oder Auflade-Spezialschuss ballert man sich in den Strikers-1945-Titeln von unten nach oben durch h\u00fcbsch gepixelte, aber grafisch stark gealterte Kriegsschaupl\u00e4tze, wo sich wandlungsf\u00e4hige Kampfroboter und realistische Schlachtschiffe mit so illustren Namen wie Graf Zeppelin abwechseln. Dragon Blaze wiederum ist mit seinen bunten, an die Mushihimesama<\/a>-Spiele erinnernden Landschaften und ansehnlichen Sprites das Schmuckst\u00fcck der Collection; zudem spielen sich auch die Flugtiere angenehm unterschiedlich und die Option, den Drachen per Knopfdruck ins Get\u00fcmmel zu schicken, sorgt f\u00fcr Tiefgang. Psikyo-Spiele sind selten f\u00fcr besonders diffizile Scoring-Systeme bekannt, daf\u00fcr f\u00fcr einen ausgesprochen harten zweiten Durchgang. Wer im Men\u00fc aber entweder den Schwierigkeitsgrad runter- oder die Creditzahl nach oben schraubt, sieht auf jeden Fall den finalen Boss.<\/p>\n<\/figure>\n
<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nMehr w\u00e4re mehr gewesen! Das gilt f\u00fcr viele Retro-Collections und die Psikyo Shooting Stars im Besonderen: Au\u00dfer der Tatsache, dass man mit zwei separaten Sammlungen mehr Geld verdienen kann, gibt es keinen validen Grund, die zw\u00f6lf Psikyo-Ballerspiele auf zwei Switch-Releases zu verteilen. Meine Kritik an der Alpha-Version ist also eher spielepolitischer denn qualitativer Natur. Die Titel selbst gefallen mir fast durch die Bank gut: Die Strikers-1945-Titel erfreuen mit geradliniger, durchdachter Vertikal-Action, pfiffig inszenierten Smart Bombs und vielen Fliegern. Dragon Blaze ist ebenso h\u00fcbsch wie anspruchsvoll und Zero Gunner 2 l\u00e4dt mit seiner unkonventionellen Steuerung trotz der groben 3D-Grafik immer wieder zu einer Runde ein. Selbst Sol Divide gefiel mir mit laufender Spielzeit besser – ich mag das Setting und die tierischen Endgegner. Am technischen Ger\u00fcst, den Filter-Optionen und Einstellungsm\u00f6glichkeiten gibt es nichts auszusetzen. Wer auf typische Collection-Goodies wie Galerien oder Zusatzinfos steht, wird allerdings entt\u00e4uscht.
\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Echtgeldtransaktionen<\/strong><\/h3>\n\t\t\t\t
Gar nicht.<\/h4>\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>