Doom Resurrection ist kein klassischer WASD-Shooter, sondern folgt eher der Tradition von The House of the Dead: Das Programm \u00fcbernimmt die Spielerkontrolle, man selbst bewegt nur das Fadenkreuz. Ab und zu muss man gegnerischen Geschossen auch per Knopfdruck ausweichen.<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE><\/SPAN>manche gehen sogar in den Nahkampf: Wird man gepackt, muss man das Ger\u00e4t schnell sch\u00fctteln, um den Gegner abzuwehren. Ein dezentes Autotargeting vereinfacht das Marine-Leben, ebenso wie die automatisch angelegten, gro\u00dfz\u00fcgig verteilten Checkpunkte, was gerade auf den h\u00f6heren der vier Schwierigkeitsgrade sehr hilfreich ist. Zwar erreicht Doom Resurrection nie das fiese Niveau des gro\u00dfen Bruders, ist aber dennoch herausfordernd.
Das sollte es auch besser sein, denn gerade mal acht Levels sind im Schnitt f\u00fcr etwa drei Stunden Spielspa\u00df gut, kein Mehrspielermodus wartet weit und breit – danach gibt es nicht mehr viel au\u00dfer die Abschnitte nochmal im \u00bbFree Play\u00ab-Modus durchzuhetzen und nach perfekten Scores zu jagen. Denn nach jedem geschafften Level wird abgerechnet; gefundene Items und Geheimnisse, Geschwindigkeit, Schusspr\u00e4zision – all das f\u00fchrt zu einer Endnote.
Wie bereits erw\u00e4hnt ist Doom Resurrection ein kleines Technikwunder: Die enge Zusammenarbeit von id Software und den Escalation Studios zaubert beeindruckende Bilder auf den so harmlos und klein wirkenden iPod – d\u00fcstere G\u00e4nge, gut animierte (wenn auch etwas eckige) Gegner, sch\u00f6ne Grafikeffekte, und all das bei bemerkenswert hoher Geschwindigkeit, selbst auf dem iPod touch der ersten Generation! Allerdings wird diese technische Brillanz mit sehr langen Ladezeiten erkauft. Der Gewaltgrad wurde im Vergleich Gr\u00f6\u00dfe: 79,6 MB Getestete Version: 1.0.1 Preis (Stand: 4.\u00a0August 2009): 7,99 Euro<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE><\/SPAN><\/SPAN>zum Vorbild aber erheblich zur\u00fcckgekurbelt, ein paar rote Flatscher hier und da sind schon der H\u00f6hepunkt der Jugendverrohung. Akustisch geht’s weniger atemberaubend zur Sache: Etwas (englische) Sprachausgabe, gut krachende Soundeffekte, abwechslungsarm st\u00f6hnende Feinde, ordentliche Musik – so kennen wir Doom.<\/P>\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Fazit<\/strong><\/h3>Der erste Eindruck ist \u00fcberraschend: Huh, h\u00e4, wie jetzt – Mars of the Dead? Wenn man sich vom Gedanken der WASD-Freiheit l\u00f6st und Doom Resurrection als Railshooter akzeptiert, was ungewohnt ist, dann macht das Teil verdammt viel Spa\u00df! Es sieht beeindruckend gut aus, klingt ordentlich, die Steuerung funktioniert nach kurzer Gew\u00f6hnungsphase wunderbar Pr\u00e4zise. Die Gegner kommen angemessen st\u00f6hnend angewankt, die altbekannte Doppel-Schrotflinte ist ebenso vorhanden wie das eine oder andere explodierende Fass – Spacemarineherz, was verlangst du mehr? Vielleicht etwas mehr Wiederspielwert, denn nach drei Stunden hat man alles gesehen, was das Game zu bieten hat – danach warten nur h\u00f6here Schwierigkeitsgrade sowie der Free Play-Modus, falls man nicht genug dunkle G\u00e4nge haben kann. Und auch wenn es im Doom-Universum fehl am Platze wirken mag: Ein bisschen mehr Story als das \u00fcbliche Mars-H\u00f6llenzombies-Ged\u00f6ns k\u00f6nnte es ruhig sein, auch wenn die Texteinblendungen teilweise sehr witzig sind – aber \u00bbintense Story\u00ab (so der vollmundige Pressetext) ist anders. Nichtsdestotrotz: Als anschauliches Beispiel, was auf dem iPhone\/iPod touch technisch m\u00f6glich ist, ist Doom Resurrection ein beeindruckender Vorzeigekandidat. <\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>iPhone<\/div> iPhone<\/div><\/div>  <\/div> Technisch h\u00f6chst beeindruckender, spielerisch h\u00f6chst durchschnittlicher Railshooter.<\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3>- exzellente 3D-Grafik
<\/li> - gute Soundkulisse
<\/li> - einfache Steuerung
<\/li> - aufregende Gefechte<\/li>
- einige Komfortfunktionen
<\/li> - unterhaltsame Dialoge<\/li><\/ul><\/div>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>- lange Ladezeiten
<\/li> - kein Mehrspielermodus
<\/li> - kaum Wiederspielwert<\/li>
- wenig Interaktion
<\/li> - schlaffe Story<\/li><\/ul><\/div><\/div>
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Es gibt Spiele, die nicht als die gro\u00dfen Design-Meilensteine in die Geschichte eingehen werden, aber im Zweifelsfall immer daf\u00fcr gut waren, die Kinnladen anwesender Freunde in Richtung Erdgeschoss krachen zu lassen – technische Brillanz ist halt immer ein Hingucker. Doom 3 war 2004 so ein Fall – und auch sein kleiner iPod-Bruder ist Teil dieser illustren Familie.<\/p>\n","protected":false},"author":563,"featured_media":3203999,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Doom Resurrection - Test, Arcade-Action, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Es gibt Spiele, die nicht als die gro\u00dfen Design-Meilensteine in die Geschichte eingehen werden, aber im Zweifelsfall immer daf\u00fcr gut waren, die Kinnladen anwesender Freunde in Richtung Erdgeschoss krachen zu lassen - technische Brillanz ist halt immer ein Hingucker. Doom 3 war 2004 so ein Fall - und auch sein kleiner iPod-Bruder ist Teil dieser illustren Familie.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[3151,769,43],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20387],"class_list":["post-3044701","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-apple","tag-arcade_action","tag-iphone","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Doom Resurrection - Test, Arcade-Action, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Es gibt Spiele, die nicht als die gro\u00dfen Design-Meilensteine in die Geschichte eingehen werden, aber im Zweifelsfall immer daf\u00fcr gut waren, die Kinnladen anwesender Freunde in Richtung Erdgeschoss krachen zu lassen - technische Brillanz ist halt immer ein Hingucker. Doom 3 war 2004 so ein Fall - und auch sein kleiner iPod-Bruder ist Teil dieser illustren Familie.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Doom Resurrection - Test, Arcade-Action, iPhone<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|
|