In diesem\u00a0Minispiel m\u00fcsst ihr schnell die Symbole wegtrommeln.<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE><\/SPAN>Multiplayerfreunde finden einige Varianten: Herrlich b\u00f6se wird’s z.B. im Duell, wo man sich nicht nur fiese Bomben schicken oder am Einarmigen Banditen satt Gewinn machen kann, sondern am Ende \u00fcber Schnick-Schnack-Schnuck noch fette Punkte stehlen kann. Das sorgt f\u00fcr einen prickelnden Unsicherheitsfaktor, denn wenn die Schere mit dem letzten Beat durch’s Papier schneidet, kann das schon mal einen Vorsprung von 5000 Punkten in Fetzen schnibbeln – welch Schadenfreude!
Konditionstrommeln<\/STRONG>
Im Marathon geht es wiederum darum, sich zusammen durch sechs, zw\u00f6lf oder gar alle Songs zu trommeln. Nur, wenn beide m\u00f6glichst fehlerfrei im Takt bleiben, steigt der Erfolgsbalken in gr\u00fcne Bereiche, die den n\u00e4chsten Song freischalten. So kann es passieren, dass man sich vielleicht ganz knapp vom Runaway Train\u00a0ins La Bamba\u00a0rettet und tats\u00e4chlich noch das letzte Lied meistern darf, um am Ende mit einem Goldregen belohnt zu werden. Aber was wird gespielt? Keiner wei\u00df, was der DJ auflegt, so dass auch hier immer eine ungewisse Spannung in der Luft liegt.
F\u00fcr die flei\u00dfig erspielten M\u00fcnzen kann man entweder neue Songs freischalten oder Minigames spielen. Auch die sind zu zweit\u00a0f\u00fcr zwischendurch\u00a0reizvoll: Mal muss man sich den eingespielten Rhythmus merken und quasi blind nachspielen, mal muss man in einer Art Simpel-Tetris so schnell wie m\u00f6glich eine S\u00e4ule leeren, die mit Noten gef\u00fcllt wird. Die Gewinner dieser Duelle d\u00fcrfen wiederum in einem Memory um Embleme mit bekannten Charakteren spielen –\u00a0was auf Dauer nicht gerade motivierend ist.\u00a0Nicht nur fade inszeniert, sondern fast schon sinnlos ist\u00a0der Modus Improvisation, in dem man frei nach Laune loslegen kann, w\u00e4hrend mit jedem Ton immer andere Figuren ins Bild klatschen.\u00a0Warum soll man das l\u00e4nger als zwei Minuten machen?\u00a0 \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Fazit<\/strong><\/h3>Bunt, witzig, abwechslungsreich – Partyl\u00f6wen d\u00fcrften\u00a0auch Donkey Konga 2 zum Fressen gern haben.\u00a0Allerdings\u00a0wird sich schnell der Nachgeschmack eines uninspirierten Nachfolgers breit machen. Denn der Gorilla\u00a0ist viel zu schnell verdaut und\u00a0nicht\u00a0berauschend gew\u00fcrzt.\u00a0Er pr\u00e4sentiert sich nur auf den ersten Biss von seiner\u00a0knackigen Seite: Die Songauswahl deckt alle Stilrichtungen ab, die Steuerung funktioniert einwandfrei und die vielen Spielmodi lassen vor allem mit Freunden keine Langeweile aufkommen. Gerade im synchronen Team oder fiesen Duell entfaltet das Akustikspiel seine bekannten Reize.\u00a0Daf\u00fcr\u00a0l\u00e4sst die\u00a0Songauswahl auf den zweiten Biss sowohl Aktualit\u00e4t\u00a0als auch\u00a0Originalit\u00e4t vermissen – erstens h\u00f6rt man viele alte Kamellen, zweitens meist nur die Cover-Versionen. Einzelinterpreten haben sich zudem sehr schnell satt getrommelt, denn bis auf die gelungenen Minigames gibt’s abseits der Konzerte nicht viel zu tun. Schlie\u00dflich\u00a0tr\u00fcgt der\u00a0Preis von 39,99 Euro, denn die coolen Bongos sind nicht inbegriffen und kosten noch mal 27,99 Euro. Wer den Vorg\u00e4nger mochte und nach neuen, aber nicht unbedingt chartfrischen\u00a0Songs giert,\u00a0kann zugreifen. Wer vor seinem Rhythmus-Deb\u00fct steht, sollte sich zun\u00e4chst Donkey Konga im Bundle mit Bongos zulegen. Das ist insgesamt g\u00fcnstiger (47,99 Euro) und\u00a0mindestens genau so lustig.<\/div><\/div>Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3>- einfaches Spielprinzip
<\/li> - fein justierbare Bongos
<\/li> - drei Schwierigkeitsgrade
<\/li> - unterhaltsame Mini-Games
<\/li> - Partyspa\u00df f\u00fcr Jung und Alt
<\/li> - Songs vieler Musikrichtungen
<\/li> - sehr gute Trommel-Steuerung
<\/li> - mit Bongos oder Contoller spielbar
<\/li> - freispielbare Songs, Spiele, Grafiken
<\/li> - zusammen und gegeneinander spielbar
<\/li><\/ul><\/div>Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>- magere Kulisse
<\/li> - altbekanntes Spielprinzip
<\/li> - schnell durchgetrommelt
<\/li> - wenig aktuelle Songauswahl
<\/li> - viele Cover<\/li>
- Versionen
<\/li> - fader Improvisationsmodus
<\/li> - Bongos nicht im Preis inbegriffen
<\/li> - f\u00fcr Einzeltrommler etwas eint\u00f6nig
<\/li><\/ul><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im Oktober 2004 sorgte Donkey Kongs Deb\u00fct auf dem GameCube nicht \u00fcberall f\u00fcr Euphorie: Statt des erwarteten Jump’n’Runs servierte Nintendo ein Rhythmus-Spiel mit zwei Bongos. Aber das hatte es in sich: Denn trotz aller Skepsis konnte der Gorilla als akustischer Partymacher \u00fcberzeugen. Kann Donkey Konga 2 an den Trommelspa\u00df ankn\u00fcpfen?<\/p>\n","protected":false},"author":536,"featured_media":3203960,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Donkey Konga 2 - Test, Musik & Party, Nintendo GameCube","_yoast_wpseo_metadesc":"Im Oktober 2004 sorgte Donkey Kongs Deb\u00fct auf dem GameCube nicht \u00fcberall f\u00fcr Euphorie: Statt des erwarteten Jump'n'Runs servierte Nintendo ein Rhythmus-Spiel mit zwei Bongos. Aber das hatte es in sich: Denn trotz aller Skepsis konnte der Gorilla als akustischer Partymacher \u00fcberzeugen. Kann Donkey Konga 2 an den Trommelspa\u00df ankn\u00fcpfen?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[411,208,180],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20376],"class_list":["post-3044449","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-gamecube","tag-musik_party","tag-nintendo","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Donkey Konga 2 - Test, Musik & Party, Nintendo GameCube","_yoast_wpseo_metadesc":"Im Oktober 2004 sorgte Donkey Kongs Deb\u00fct auf dem GameCube nicht \u00fcberall f\u00fcr Euphorie: Statt des erwarteten Jump'n'Runs servierte Nintendo ein Rhythmus-Spiel mit zwei Bongos. Aber das hatte es in sich: Denn trotz aller Skepsis konnte der Gorilla als akustischer Partymacher \u00fcberzeugen. Kann Donkey Konga 2 an den Trommelspa\u00df ankn\u00fcpfen?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Donkey Konga 2 - Test, Musik & Party, Nintendo GameCube<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|