Das reizvolle Geheimnis<\/p>\n
<\/p>\n
Nein, Kairo ist nicht neu. Schon Ende letzten Jahres wurde es ver\u00f6ffentlicht \u2013 doch erst jetzt erschien es dank Greenlight auch auf Steam. F\u00fcr mich Grund genug, endlich in die geheimnisvolle Welt abzutauchen.<\/p>\n
<\/p>\n
Fragen habe ich vor allem deshalb, weil ich ohne Erkl\u00e4rung dastehe. Es gibt keine Geschichte; nur vage Hinweise auf einen erz\u00e4hlerischen Hintergrund werde ich sp\u00e4ter entdecken. Wie uralte Pyramiden stehen riesige Gem\u00e4uer inmitten des Nichts’ \u2013 aus klobigen Steinen gehauen, ohne eine Spur menschlichen Lebens.<\/p>\n
<\/p>\n
Im Inneren entdecke ich Schalter, Hebel und Fu\u00dfplatten, die mal einen Lichtstrahl aktivieren, mal eine Maschine in Gang setzen. Turmhohe Mauern erstrecken sich neben mir, st\u00e4ndiges Summen oder Knarzen hallt wie durch ein riesiges Mausoleum. In dem einen Raum kann ich Kisten verschieben, im anderen f\u00fchre ich schwebende Steine zusammen, wenn ich mich im richtigen Muster bewege.<\/p>\n
<\/p>\n
Das ist es, was mich an Kairo fasziniert: Der Aufbau vieler R\u00e4tsel kommt mir oft bekannt vor \u2013 das Besondere daran ist, dass ich \u00e4hnlich wie in Antichamber [LINK] selbst Teil des Puzzles bin. Es ist ungemein reizvoll, dass ich sogar den Aufbau der R\u00e4tsel durch meine Bewegung entschl\u00fcsseln muss, weil Kairo die Aufgabe nie formuliert.<\/p>\n
<\/p>\n
Kunst oder Kompromiss?<\/p>\n
<\/p>\n
Aus jedem Abschnitt f\u00fchrt ein Ausgang, der sich erst \u00f6ffnet, nachdem ich bestimmte Aufgaben in beliebiger Reihenfolge gel\u00f6st habe. Das Knacken zus\u00e4tzlicher R\u00e4tsel ist besonders fordernd, gibt mir aber Hinweise auf die Geschichte dieser scheinbar alten, verlassenen Welt. So ist das Erschlie\u00dfen ihrer Ruinen nicht nur spielerisch, sondern auch erz\u00e4hlerisch interessant…<\/p>\n
<\/p>\n
[INFO: Soundtrack]<\/p>\n
<\/p>\n
\u2026 spannend allerdings nie. Denn wo Starseed Pilgrim [LINK] einen ganz bestimmten, verdammt cleveren Zweck verfolgt, empfinde ich die Kairo-Kulisse als Beiwerk. Sie existiert zum Selbstzweck, damit die R\u00e4tsel einen Raum haben. Das Entdecken des Schauplatzes ist unterhaltsam, mehr aber auch nicht. Zumal den groben Formen und langen Kanten der minimalistischen Architektur auch eine technische Schw\u00e4che bezeugen.<\/p>\n
<\/p>\n
Hilfe!<\/p>\n
<\/p>\n
Einzelentwickler Richard Perrin hat sein Konzept des geheimnisvollen Entdeckens auch nicht zur letzten Konsequenz verfolgt. So ist es zwar hilfreich, dass er mir bei jedem Puzzle mit drei Hinweisen auf die Spr\u00fcnge hilft. Dem Eintauchen in das Mysterium schadet es aber, wenn ich mich daf\u00fcr durch das Men\u00fc klicken muss.<\/p>\n
<\/p>\n
Verloren hatte mich das Spiel auch, nachdem ich lange vor einem faszinierenden R\u00e4tsel gesessen habe: Weil ich es nicht l\u00f6sen konnte, blieb mir irgendwann nur der Klick auf die Hilfe \u2013 wo ich ern\u00fcchtert erfahren habe, dass die Schalter in diesem Raum keinen Mechanismus in Gang setzen, sondern lediglich der Unterhaltung dienen.<\/p>\n
<\/p>\n
Das reizvolle Geheimnis<\/strong> [GUI_PLAYER(ID=105858,width=377,text=Kairo \u00f6ffnet die Tore zu einer geheimnisvollen Welt voller lebloser Monumente.)] <\/p>geheimnisvolle Welt abzutauchen. selbst Teil des Puzzles bin. <\/p> Auch wenn Kairo nie die vertrackte Brillanz von Antichamber oder die Perfektion von Portal<\/a> erreicht: <\/p>Es ist ungemein reizvoll, dass ich sogar den Aufbau der Aufgaben durch meine Bewegung\n Kostenlos probeh\u00f6ren<\/strong><\/p>
Nein, Kairo ist nicht neu. Schon Ende letzten Jahres wurde es ver\u00f6ffentlicht \u2013 doch erst jetzt erschien es dank Greenlight auch auf Steam. F\u00fcr mich Grund genug, endlich in die <\/p>
<\/p>
Fragen habe ich vor allem deshalb, weil ich ohne Erkl\u00e4rung dastehe. Es gibt keine Geschichte; nur vage Hinweise auf einen erz\u00e4hlerischen Hintergrund werde ich sp\u00e4ter entdecken. Wie uralte Pyramiden stehen riesige Gem\u00e4uer inmitten des Nichts’ \u2013 aus klobigen Steinen gehauen, ohne eine Spur menschlichen Lebens.
<\/p>
Im Inneren entdecke ich Schalter, Hebel und Fu\u00dfplatten, die mal einen Lichtstrahl aktivieren, mal eine Maschine in Gang setzen. Turmhohe Mauern erstrecken sich neben mir, st\u00e4ndiges Summen oder Knarzen hallt wie durch ein riesiges Mausoleum. In dem einen Raum kann ich Kisten verschieben, im anderen f\u00fchre ich schwebende Steine zusammen, wenn ich mich im richtigen Muster bewege.
<\/p>
Das ist es, was mich fasziniert: Die Logik vieler R\u00e4tsel kommt mir oft bekannt vor \u2013 das Besondere daran ist, dass ich \u00e4hnlich wie in <\/p>Antichamber<\/a>
Die Musik zu Kairo ist f\u00fcr 3 Euro zum Download<\/strong> erh\u00e4ltlich. Das komplette Album kann auf Bandcamp kostenfrei geh\u00f6rt<\/a> werden. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nentschl\u00fcsseln muss, weil Kairo die Aufgabe nie formuliert.
<\/p>