\nVertrackte R\u00e4tsel, dunkle Levels: Leider f\u00fchren sehr oft nur viele Probel\u00e4ufe zum Ziel.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/figure><\/figure>\n eine Pausefunktion, die auch mitten im Spiel das ruhige Betrachten des gesamten Spielfelds erlaubt. Paralleldenker mit einem IQ unterhalb der Schallgrenze sollten sich deshalb auf unn\u00f6tig viele Fehlstarts- und Neustarts einstellen; dass vor jedem Neustart und nach jedem Zur\u00fcckspulen eine kurze Ladeunterbrechung ansteht, kommt dem Kopfn\u00fcsse-Knacken dabei nicht zugute.
Im Gegenzug erweitern die Entwickler ihre bereits stattlichen 56 Levels um weitere Knobeleien, von denen die ersten drei kostenlose im PlayStation Network angeboten werden. Vier weitere Download-Slots stehen im Men\u00fc des Spiels jetzt noch zur Verf\u00fcgung – ob es auch dar\u00fcber hinaus Nachschub geben soll, konnte uns Sony noch nicht mitteilen. Auf einen Editor wie in echochrome verzichtet man diesmal leider. Daf\u00fcr warten in jedem Level drei Herausforderungen: Neben dem normalen Erreichen des Ausgangs, muss man in Variante zwei noch den an einem schwer zug\u00e4nglichen Fleck platzierten Schl\u00fcssel auflesen und kann in Variante drei pro Marionette die Zeit f\u00fcr jeweils drei Sekunden anhalten. So soll es um Bestzeiten gehen\u00a0– die allerdings nirgendwo auftauchen. Es gibt auch keine Highscore-Listen, mit dem Internet verbindet sich echoshift ohnehin nicht und die einzige Anforderung f\u00fcr die drei Sterne ist auch hier das Erreichen des Ziels mit m\u00f6glichst wenig Echos.<\/p>\n\u00a0\u00a0\u00a0\n Fazit<\/strong><\/h3>Den eleganten Minimalismus in allen Ehren: Obwohl es spielerisch g\u00e4nzlich neue Wege geht, kommt echoshift genau wie sein Quasi-Vorg\u00e4nger nicht aus der Konzeptphase hinaus. Es ist unterhaltsam und fordernd, die vielen Levels nach Lust und Laune in nahezu beliebiger Reihenfolge zu meistern! Es fehlt aber die Motivation, auch nach dem kurzen U-Bahn-Spiel dranzubleiben. Zu h\u00e4ufig wurde das unkomplizierte Knobeln zuvor von Ladepausen unterbrochen, zu oft musste man zerm\u00fcrbende Fehlversuche abspulen, um den Level \u00fcberhaupt zu verstehen. Unterm Strich ist echoshift allerdings auch mehr als ein weiteres interaktives Puzzle, denn die etwas verkopfte Designstudie fordert wie kein anderes Zeitverdrehen das parallele Denken in mehreren zeitlichen Dimensionen. Man verliert sich gerne in dem vertrackten Aust\u00fcfteln der multitasken Chronologie\u00a0– als Belohnung winken sehr ungew\u00f6hnliche, dank der mangelnden Variation aber auch recht kurze Erfolgserlebnisse.<\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>PSP<\/div> PSP<\/div><\/div>  <\/div> Ungew\u00f6hnliches Knobeln auf verschiedenen Zeitebenen – dem auf Dauer leider etwas die Puste ausgeht.<\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3>- verlangt ungew\u00f6hnliches Parallel-Denken<\/li>
- drei leicht verschiedene Spielvarianten pro Level<\/li>
- zahlreiche Levels ohne strikt vorgegebene Reihenfolge<\/li>
- edler audiovisueller Stil<\/li>
- weitere Levels als Downloads<\/li><\/ul><\/div>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>- h\u00e4ufige Ladepausen unterbrechen Spielfluss<\/li>
- dritte Spielvariante ohne echtes Ziel<\/li>
- wichtige Level\u00fcbersicht ohne Zeitdruck nur vor Levelbeginn<\/li>
- viele notwendige Fehlversuche und langwierige Neustarts<\/li><\/ul><\/div><\/div>
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wirft man in der Selbsthilfegruppe f\u00fcr PlayStation 3-Programmierer den Begriff “Mehrkern-Prozessor” in den Raum, hallt einem ein gef\u00e4hrlich grollendes Echo zur\u00fcck. Der Grund: Das Gehirn erwachsener Menschen kann sich die von der Konsole gewollten parallelen Prozesse nur mit M\u00fche vorstellen. Aber Sony bleibt hartn\u00e4ckig und will beweisen, dass man mit spielerischer Leichtigkeit lernen kann, bis zu neun gleichzeitig ablaufende Vorg\u00e4nge zu \u00fcberblicken. Gegenstand der Beweisf\u00fchrung: echoshift.<\/p>\n","protected":false},"author":632,"featured_media":3204521,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"echoshift - Test, Geschicklichkeit, Sony PSP","_yoast_wpseo_metadesc":"Wirft man in der Selbsthilfegruppe f\u00fcr PlayStation 3-Programmierer den Begriff "Mehrkern-Prozessor" in den Raum, hallt einem ein gef\u00e4hrlich grollendes Echo zur\u00fcck. Der Grund: Das Gehirn erwachsener Menschen kann sich die von der Konsole gewollten parallelen Prozesse nur mit M\u00fche vorstellen. Aber Sony bleibt hartn\u00e4ckig und will beweisen, dass man mit spielerischer Leichtigkeit lernen kann, bis zu neun gleichzeitig ablaufende Vorg\u00e4nge zu \u00fcberblicken. Gegenstand der Beweisf\u00fchrung: echoshift.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[627,49,143,67],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20366],"class_list":["post-3038507","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-geschicklichkeit","tag-playstation3","tag-psp","tag-sony","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"echoshift - Test, Geschicklichkeit, Sony PSP","_yoast_wpseo_metadesc":"Wirft man in der Selbsthilfegruppe f\u00fcr PlayStation 3-Programmierer den Begriff "Mehrkern-Prozessor" in den Raum, hallt einem ein gef\u00e4hrlich grollendes Echo zur\u00fcck. Der Grund: Das Gehirn erwachsener Menschen kann sich die von der Konsole gewollten parallelen Prozesse nur mit M\u00fche vorstellen. Aber Sony bleibt hartn\u00e4ckig und will beweisen, dass man mit spielerischer Leichtigkeit lernen kann, bis zu neun gleichzeitig ablaufende Vorg\u00e4nge zu \u00fcberblicken. Gegenstand der Beweisf\u00fchrung: echoshift.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n echoshift - Test, Geschicklichkeit, Sony PSP<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|