Mit dem Stift-Symbol wird die Strecke vorgezeichnet und dann mit Rampen, langen Kurven und anderen Spezialteilen versehen.<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE><\/SPAN>Gl\u00fccklicherweise hat Firebrand zus\u00e4tzlich zur Freundesliste an eine alternative Rivalenliste gedacht. Dadurch merkt sich das Spiel gleichwertige Gegner aus der Spielersuche ohne umst\u00e4ndliche Codes. Das Navigieren durch die weltweiten Bestenlisten gestaltet sich dagegen schrecklich unkomfortabel.
Auch der Streckenbaukasten wirkt mittlerweile etwas veraltet. Ich kann zwar weit in die H\u00f6he ragende Stunt-Strecken basteln, es ist aber wieder recht fummelig, die unterschiedlich hohen Stra\u00dfenst\u00fccke, Feldwegkurven, Rampen, R\u00f6hren und anderen Objekte nahtlos miteinander zu verbinden. Neulinge d\u00fcrfte der Einstieg noch schwerer fallen, denn anders als in der Wii-Version gibt es kein Tutorial. Auch die Navigation durch die un\u00fcbersichtlichen Teile-Kategorien f\u00e4llt hier schwerer. Wer sich ein wenig hineinfuchst, wird trotzdem erfolgreich eigene Kurse auf die Beine stellen, so einfach wie in den DTM-Spielen auf dem DS wird es aber nicht. Au\u00dferdem lassen sich die Ergebnisse – anders als im PC-Original – nur mit Freunden tauschen.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 |