Das kleine wei\u00dfe\u00a0Quadrat flitzt stets nach oben und unten, w\u00e4hrend man das Labyrinth mit dem Finger weiter schiebt.<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE> Die einfach gestrickten, aber ganz und gar nicht leicht zu meisternden Labyrinthe lassen sich mit dem Finger nach rechts links und manchmal auch nach oben oder unten verschieben. Ein paar mal \u00fcber das Display gestrichen und schon befindet man sich ein ganzes St\u00fcck n\u00e4her am Ziel.\u00a0 <\/SPAN>Das kleine Quadrat prallt wie in Breakout von allem ab, was ihm in die die Quere kommt. Die Flugbahn l\u00e4sst sich allerdings nicht modifizieren – stattdessen fliegt das P\u00fcnktchen stets nach oben, nach dem Abprallen wieder nach unten und beim n\u00e4chsten Kontakt wieder hinauf. Alles andere als diese akkurate Flugbahn w\u00fcrde die Labyrinthe auch viel zu schwierig machen; schon jetzt habe ich gut daran zu knabbern, mich durch die zahlreichen Fallen zu mogeln. Wer will, kann die Umgebung \u00fcbrigens auch mittels Neigungssensor verschieben – in der Praxis ger\u00e4t das allerdings viel zu fummelig. Flitzt mein Quadrat durch ein L\u00fccke, muss ich von vorne beginnen – oder an einem der viel zu sp\u00e4rlich verteilten Checkpoints. \u00a0<\/SPAN> Es gibt zwar zwei Schwierigkeitsgrade, doch schon der erste ist nichts f\u00fcr Warmduscher. Nat\u00fcrlich schweben auf den Kursen auch diverse farbige Bl\u00f6cke, welche sich mit einem dezenten \u00bbBlip\u00ab aufl\u00f6sen, nachdem mein Ball davon abgeprallt ist. Manche bringen mich auf der Stelle um, andere verringern das Zeitlimit, weitere riskant platzierte Exemplare f\u00fcllen mein Punktekonto. Die Highscores lassen sich dank Getestete Version: 1.2.1 Gr\u00f6\u00dfe: 8,8 MB Preis (16.4.2010): 0,79 Euro<\/TD><\/TR><\/TBODY><\/TABLE>Einbindung der Open-Feint-Community online vergleichen. Das \u00bbStory-Abenteuer\u00ab f\u00fchrt durch die Untiefen des Ozeans und andere Kulissen, welche die Entwickler in die Blockreihen hinein interpretieren. Alternativ dazu warten noch ein paar kurze Herausforderungs-Levels. \u00a0\u00a0\u00a0Fazit<\/strong><\/h3>Squareball macht verdammt s\u00fcchtig. Und agressiv. Extrem agressiv. Ich h\u00e4tte den iPod am liebsten mit voller Wucht an die Wand gepfeffert –\u00a0und das alle paar Sekunden. Grund f\u00fcr den \u00c4rger ist das Touchpad: In Knoblern wie Eliss <A class=DYNLINK onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken f\u00fcr Gameinfos<\/b>‘)” onmouseout=”DynToolTipp_Hide(); ” href=”javascript:DynCont_Display(‘Gamefinder’,’runmod.php?sid={SID}&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=1979203′)”> <\/A><\/B><\/B> funktioniert es relativ gut, doch f\u00fcr die blitzschnelle Millimeterarbeit in Sqareball ist es einfach nicht pr\u00e4zise genug. Das gr\u00f6\u00dfte Problem ist, dass man h\u00e4ufig den Finger vom Display nehmen muss. Patscht man wieder drauf, verschiebt sich die Umgebung manchmal ein wenig – doch das reicht aus, um alle filigrane Feinarbeit davor nichtig werden zu lassen. Das Spiel verzeiht keinen noch so winzigen Fehler und als Strafe gelangt man ohne Umschweife sofort wieder\u00a0zum Anfang des Levels oder an den seltenen Checkpoints. Das ist umso \u00e4rgerlicher, weil der Rest des Spiels so sch\u00f6n gelungen ist: Das Konzept ist erfrischend, der Retro-Stil passt prima, die Chiptunes dudeln so sch\u00f6n wie in seeligen C64-Tagen und nach ein paar Minuten habe ich mir trotz allem Minimalismus eingebildet, mein kleines Quadrat w\u00fcrde durch die Untiefen des Ozeans flitzen. Aber die Handhabung ist einfach nicht feinf\u00fchlig genug f\u00fcr das blitzschnelle Prinzip – so viel Frust mute ich meinem empfindlichen Magen nicht zu. Hoffentlich gibt es eine PC-Umsetzung mit pr\u00e4ziserer Maussteuerung, dann zocke auch ich weiter.<\/P><\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>iPhone<\/div> iPhone<\/div><\/div>  <\/div> Der knackig schwere Geschicklichkeitstest im minimalen Retro-Design macht hochgradig s\u00fcchtig. Leider ist der Touchscreen zu unpr\u00e4zise f\u00fcr das Spielkonzept.<\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3><\/li> - clevere Spielidee
<\/li> - passendes Minimal-Design
<\/li> - herzerw\u00e4rmende Chiptune-Melodien
<\/li> - knackige Herausforderung f\u00fcr Profis<\/P><\/li><\/ul><\/div>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3><\/li> - Touchscreen<\/li>
- Steuerung nicht pr\u00e4zise genug
<\/li> - sp\u00e4rlich verteilte Checkpoints verursachen Frust
<\/li> - nur etwas f\u00fcr zwischendurch<\/P><\/li><\/ul><\/div><\/div>
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Finn Ericson aus Stockholm stellt das Breakout-Prinzip auf den Kopf: In Squareball wird der kleine quadratische Ball nicht von einem Schl\u00e4ger auf den rechten Weg gebracht – stattdessen verschiebt man gleich den kompletten Hintergrund. Das Spiel ist quasi das Super Monkey Ball <A class=DYNLINK onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken f\u00fcr Gameinfos<\/b>‘)” onmouseout=”DynToolTipp_Hide(); ” href=”javascript:DynCont_Display(‘Gamefinder’,’runmod.php?sid={SID}&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=8475′)”> <\/A><\/B><\/B> der zweiten Dimension, verpackt in einem sehr minimalistischen, aber charmantem Retro-Design.<\/P><\/p>\n","protected":false},"author":667,"featured_media":3204026,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Squareball - Test, Geschicklichkeit, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Finn Ericson aus Stockholm stellt das Breakout-Prinzip auf den Kopf: In Squareball wird der kleine quadratische Ball nicht von einem Schl\u00e4ger auf den rechten Weg gebracht - stattdessen verschiebt man gleich den kompletten Hintergrund. Das Spiel ist quasi das Super Monkey Ball der zweiten Dimension, verpackt in einem sehr minimalistischen, aber charmantem Retro-Design.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[627,43],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20405],"class_list":["post-3035072","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-geschicklichkeit","tag-iphone","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Squareball - Test, Geschicklichkeit, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Finn Ericson aus Stockholm stellt das Breakout-Prinzip auf den Kopf: In Squareball wird der kleine quadratische Ball nicht von einem Schl\u00e4ger auf den rechten Weg gebracht - stattdessen verschiebt man gleich den kompletten Hintergrund. Das Spiel ist quasi das Super Monkey Ball der zweiten Dimension, verpackt in einem sehr minimalistischen, aber charmantem Retro-Design.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\nSquareball - Test, Geschicklichkeit, iPhone<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|
|