Bisweilen sieht alles etwas trist aus, was auch daran liegt, dass es Nacht wird.\u00a0Aber so ist das halt im Krieg. <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Panzers, was daran liegt, dass dieselbe Gepard-Engine zum Einsatz kommt. Die Engine sorgt f\u00fcr eine \u00fcberzeugende Darstellung der Explosionen, die aber nicht so wuchtig wie bei Panzers r\u00fcberkommen. Dennoch wartet ihr darauf, bis ein Panzerwrack mit einem Krach in die Luft fliegt. Zerst\u00f6ren lassen sich auch Gartenz\u00e4une und Strommasten, die unter die Ketten der Tanks geraten. Geisterhaft, dass die Kettenspuren so schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind. Aus der Nahansicht ist die Grafik dann nicht mehr prickelnd, da sich die Soldaten bis aufs i-T\u00fcpfelchen gleichen und der Boden einfach unnat\u00fcrlich aussieht.
Au\u00dferdem ist das Spiel \u00e4hnlich filmreif inszeniert wie Panzers, ohne aber eine durchgehende Story zu erz\u00e4hlen. Ihr seht, wie die Amipanzer durch den Schnee der Ardennen rumpeln, die Deutschen auf ihrem R\u00fcckzug alles f\u00fcr die Sprengung bereit machen oder die Russen die Bahnlinie nach Leningrad wieder in Betrieb nehmen. Die gerenderten Filme kommen regelm\u00e4\u00dfig vor jeder Missionen, um diese einzul\u00e4uten.
Sound<\/strong>
Der pseudomilitaristische Titelsong ist nur schwer zu ertragen, kommt aber zum Gl\u00fcck auch nur im auf martialisch getrimmten Hauptmen\u00fc vor. Sch\u00f6n, dass die Soldaten jeder Nation in ihrer Sprache antworten, wenn ihr sie anklickt. Der Rotarmist auf Russisch und der GI auf amerikanisches Englisch, was \u00fcbrigens auch f\u00fcr die Filme gilt. Dort gibt es aber deutsche Untertitel, die f\u00fcr das n\u00f6tige Verst\u00e4ndnis sorgen. Auch sch\u00f6n, dass die Fahrzeuge sich eher wie durch ein antiquiertes Funkger\u00e4t anh\u00f6ren, wenn sie antworten. Die Ger\u00e4usche der Schlachten sind durchaus \u00fcberzeugend und durch die Entfernung wird das Rattern der Panzer sogar noch ged\u00e4mpft. \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\nFazit<\/strong><\/h3>Rush for Berlin unterh\u00e4lt auf befriedigendem Niveau, ohne interessante Neuerungen zu zeigen. Das Weltkriegsszenario k\u00f6nnte unattraktiver nicht sein, denn au\u00dfer einem m\u00fcden G\u00e4hnen entlockt es Kennern einfach keine Neugier mehr. Anstatt sich mal mit unbekannten Nationen wie Finnland, Rum\u00e4nien oder Italien zu besch\u00e4ftigen, die auch am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben, sind es wieder die \u00fcblichen Verd\u00e4chtigen wie Deutschland und Russland, die im Zentrum stehen – der Ansatz f\u00fcr eine interessante Story abseits bekannter Pfade wurde damit verschenkt. Dasselbe gilt auch f\u00fcr die Waffen, die jeder schon aus dem FF kennt. Auch das Spielprinzip ist trotz der interessanten Offiziere einfach zu altbacken. Ich bekomme fast den Eindruck, dass sich taktisch seit Sudden Strike nichts getan hat: Ich hetze \u00fcber die Karte, suche den Feind, werde von einer unsichtbaren Artillerie mit Mega-Reichweite beschossen, die meine Panzer in null Komma nichts in ein H\u00e4ufchen Schrott verwandelt. Immerhin wurden viele Funktionen automatisiert, so dass nerviges Mikromanagement entf\u00e4llt; auch der Multiplayer ist ganz nett, aber sicher keine Offenbarung. Insgesamt wirkt dieses Strategiespiel nur wie ein konservativer Panzers-Aufwasch. Hoffentlich kann das talentierte Team von Stormregion bald wieder mit einem inhaltlich und spielerisch kreativeren Titel begeistern.<\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>PC<\/div> PC<\/div><\/div>  <\/div> K\u00f6nnte genauso gut auch Codename Panzers – Phase 3 hei\u00dfen<\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3>- vier Kampagnen
<\/li> - Einheiten in n\u00e4chsten Einsatz mitnehmen
<\/li> - Einheiten verbessern sich nach und nach
<\/li> - Offiziere sorgen f\u00fcr Abwechslung
<\/li> - durchdachte Bedienung
<\/li> - Fortschrittsanzeige
<\/li> - filmreife Inszenierung
<\/li><\/ul><\/div>Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>- ausgelutschtes Szenario
<\/li> - altbekannte Einheiten
<\/li> - bekanntes Gameplay
<\/li> - nervige Zeitlimits
<\/li> - teils frustiger Schwierigkeitsgrad
<\/li> - wenig realistische K\u00e4mpfe
<\/li> - Artillerie total \u00fcberlegen
<\/li> - Starforce<\/li>
- Kopierschutz
<\/li> - kein freier Modus
<\/li> - Deutsche erst freispielen
<\/li><\/ul><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Von Warschau \u00fcber Stalingrad bis Berlin – es gibt wohl keinen Ort auf der Landkarte, an dem nicht schon virtuell im Zweiten Weltkrieg gek\u00e4mpft wurde. Zu Beginn war es aufregend, dann hat es Spa\u00df gemacht und langsam langweilt es. Rush for Berlin von Stromregion will euren Kampfeswillen mit einer Art Wettlauf in die H\u00f6hle des L\u00f6wen partout noch mal entfachen. K\u00f6nnen die filmreif inszenierten 3D-Schlachten an die Front locken?<\/p>\n","protected":false},"author":546,"featured_media":3201032,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Rush for Berlin - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Von Warschau \u00fcber Stalingrad bis Berlin - es gibt wohl keinen Ort auf der Landkarte, an dem nicht schon virtuell im Zweiten Weltkrieg gek\u00e4mpft wurde. Zu Beginn war es aufregend, dann hat es Spa\u00df gemacht und langsam langweilt es. Rush for Berlin von Stromregion will euren Kampfeswillen mit einer Art Wettlauf in die H\u00f6hle des L\u00f6wen partout noch mal entfachen. K\u00f6nnen die filmreif inszenierten 3D-Schlachten an die Front locken?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[272,23,1494,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20367],"class_list":["post-3032506","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-deep_silver","tag-pc_cdrom","tag-stormregion","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Rush for Berlin - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Von Warschau \u00fcber Stalingrad bis Berlin - es gibt wohl keinen Ort auf der Landkarte, an dem nicht schon virtuell im Zweiten Weltkrieg gek\u00e4mpft wurde. Zu Beginn war es aufregend, dann hat es Spa\u00df gemacht und langsam langweilt es. Rush for Berlin von Stromregion will euren Kampfeswillen mit einer Art Wettlauf in die H\u00f6hle des L\u00f6wen partout noch mal entfachen. K\u00f6nnen die filmreif inszenierten 3D-Schlachten an die Front locken?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Rush for Berlin - Test, Taktik & Strategie, PC<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|