Verhandlungen sind eine z\u00e4he Angelegenheit, die enorme Schmiergelder erfordet. Immerhin halten sich die Gegner an Abkommen.\u00a0<\/p><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Zun\u00e4chst einmal muss man sie zu ihnen schicken, da jede Verhandlung umst\u00e4ndlich einen Diplomaten erfordert. Das Problem ist allerdings, \u00fcberhaupt Verhandlungspartner zu finden, was au\u00dferhalb der diplomatischen Quests eher schwierig verl\u00e4uft. Einmal wei\u00df man nicht so genau, wer einen \u00fcberhaupt leiden kann, da die Ansicht da nicht viel verr\u00e4t. Sie zeigt nur das N\u00f6tigste, etwa wer Krieg mit einem f\u00fchrt. Hinzu kommt, dass die St\u00e4dte der Verhandlungspartner aufgrund der einf\u00f6rmigen Darstellung kaum zu finden sind. Alles sieht gleich aus, es wird nichts hervorgehoben und man wei\u00df gar nicht, wo man sich gerade befindet. Hat man endlich einen Partner gefunden, muss man erst noch den Emiss\u00e4r aktivieren und in die Verhandlung schicken.
War das schiere Zueinanderfinden schon ein Akt, wird’s dann im Gespr\u00e4ch nicht leichter. Obwohl es Optionen gibt, die vertraut klingen, sind die meisten davon eher Dekoration. Eigentlich braucht man nur die Handelsabkommen und die Allianz, da man den Krieg auch durch den blo\u00dfen Angriff erkl\u00e4ren kann. Die Verhandlungspartner\u00a0agieren h\u00f6lzern, da sie eigentlich nur auf das Argument \u00bbGeld\u00ab reagieren. Wer ihnen viel anbietet, kommt irgendwann zum Abschluss. Mehr M\u00f6glichkeiten des Austauschs gibt’s nicht, denn man kann\u00a0nicht mit\u00a0Technologien handeln, wie es sonst \u00fcblich ist. Wer nichts erreicht, verliert dennoch einen Diplomaten, da auch Fehlschl\u00e4ge Botschafter kosten. Diese sind elementar, denn sie verbessern das Ansehen\u00a0an dem\u00a0Hofe, wo sie sich gerade aufhalten. \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\n\n \n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nObwohl Reign: Conflict of Nations ein sch\u00f6n komplexes Strategiespiel ist, f\u00fcr das sich das m\u00fchsame Einarbeiten lohnt, schreckt es anf\u00e4nglich eher ab. Gleich zu Beginn erschl\u00e4gt es einen mit inhaltlichen Details, anstatt einen sch\u00f6n behutsam aufs Amt als virtueller Gro\u00dff\u00fcrst vorzubereiten. Die Feinde\u00a0agieren garstig, bedrohen die Handvoll Provinzen und marschieren gleich vor der Hauptstadt auf. Die Verhandlungspartner sind nicht viel besser, so dass man nicht so schnell Freunde findet, wie man sie dringend br\u00e4uchte. Wer da nicht gleich die Krone wegwirft, braucht einen langen Atem, bis mal etwas so l\u00e4uft, wie man es sich im Herrscherhimmel ertr\u00e4umt –\u00a0bl\u00fchende Landschaften oder eine schlagkr\u00e4ftige Armee, die alles sch\u00fctzt und die Feinde in Schach h\u00e4lt. Stattdessen hat man eher den Eindruck, \u00f6fters etwas falsch zu machen. Das liegt weniger am Englisch als am gehobenen Schwierigkeitsgrad, der immer gleich bleibt, obwohl\u00a0nominell drei Stufen existieren. Andererseits gibt es einen strategieversessenen Spielertyp, den das alles eher anspornt, der auch zum 30. Mal neu anf\u00e4ngt und Russland unter seiner Flagge einen m\u00f6chte. Da schrecken auch die vergleichsweise geringen taktischen M\u00f6glichkeiten,\u00a0wenigen Technologien oder die Handvoll Bauoptionen nicht. Daf\u00fcr kann man die Feuerwaffen einf\u00fchren, Gener\u00e4le in Schlacht schicken und die Pest mit Gelehrten abwehren. Zudem will man irgendwann einen Gro\u00dfbau wie den Kreml errichten, auch wenn das Spiel\u00a0f\u00fcr das Szenario\u00a0wenig Pracht bietet. \n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>PC<\/div> PC<\/div><\/div>  <\/div> Ein Spiel f\u00fcr ganz Strebsame, denen nicht schon zu Beginn die Lust vergeht. <\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- nachspielbarer Aufstieg Russlands
<\/li>\n\n\n - unverbrauchtes Szenario
<\/li>\n\n\n - recht komplex
<\/li>\n\n\n - aggressive KI
<\/li>\n\n\n - langer Atem vonn\u00f6ten
<\/li>\n\n\n - Feuerwaffen entwickeln
<\/li>\n\n\n - Spezialisten richtig einsetzen
<\/li>\n\n\n - mittelalterliche Musik<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- teils frustrierender Schwierigkeitsgrad
<\/li>\n\n\n - bisweilen verwirrend
<\/li>\n\n\n - man kann nicht direkt in K\u00e4mpfe eingreifen
<\/li>\n\n\n - L\u00e4nder unterschieden sich wenig
<\/li>\n\n\n - kaum Bauoptionen\/Technologien
<\/li>\n\n\n - h\u00f6lzerne Diplomatie
<\/li>\n\n\n - keinerlei Multiplayer
<\/li>\n\n\n - keine Flotte
<\/li>\n\n\n - un\u00fcbersichtliche Karte
<\/li>\n\n\n - durchschnittliche Pr\u00e4sentation
<\/li>\n\n\n - Jahreszeiten ohne Auswirkung
<\/li>\n\n\n - hektisches Tutorial
<\/li>\n\n\n - nur auf Englisch
<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Einen Thron in Mitteleuropa konnte man schon \u00f6fters virtuell erobern, wenn man etwa an Medieval 2 denkt. Jetzt ist in Reign: Conflict of Nations erstmals Osteuropa Thema eines mittelalterlichen Strategiespiels, wobei man Reiche wie Moskau, Kiew oder Polen regieren kann. Wer wird Herrscher aller Russen?<\/p>\n","protected":false},"author":546,"featured_media":3196973,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Reign: Conflict of Nations - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Einen Thron in Mitteleuropa konnte man schon \u00f6fters virtuell erobern, wenn man etwa an Medieval 2 denkt. Jetzt ist in Reign: Conflict of Nations erstmals Osteuropa Thema eines mittelalterlichen Strategiespiels, wobei man Reiche wie Moskau, Kiew oder Polen regieren kann. Wer wird Herrscher aller Russen?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[23,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20367],"class_list":["post-3031681","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-pc_cdrom","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Reign: Conflict of Nations - Test, Taktik & Strategie, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Einen Thron in Mitteleuropa konnte man schon \u00f6fters virtuell erobern, wenn man etwa an Medieval 2 denkt. Jetzt ist in Reign: Conflict of Nations erstmals Osteuropa Thema eines mittelalterlichen Strategiespiels, wobei man Reiche wie Moskau, Kiew oder Polen regieren kann. Wer wird Herrscher aller Russen?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Reign: Conflict of Nations - Test, Taktik & Strategie, PC<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n |