Deprecated: Creation of dynamic property CleverPush::$capabilities_version is deprecated in /var/www/wp-content/plugins/cleverpush/cleverpush.php on line 27
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/cleverpush/cleverpush.php:1934 CleverPush->__construct(), wp-settings.php:526 include_once('wp-content/plugins/cleverpush/cleverpush.php'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/embed-privacy.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php on line 63
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:63 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/astra.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php on line 42
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php:42 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Astra::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/divi.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php on line 91
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php:91 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Divi::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/elementor.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php on line 150
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php:150 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Elementor::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/kadence-blocks.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Kadence_Blocks::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/shortcodes-ultimate.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Shortcodes_Ultimate::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:318 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:319 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:323 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:331 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:408 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:434 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3029206]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]

{"id":3029206,"date":"2019-04-03T12:12:00","date_gmt":"2019-04-03T10:12:00","guid":{"rendered":"https:\/\/4players.fdpub.de\/allgemein\/battlefield_5_firestorm\/3029206"},"modified":"2024-07-18T12:14:38","modified_gmt":"2024-07-18T10:14:38","slug":"battlefield_5_firestorm","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206","title":{"rendered":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?"},"content":{"rendered":"
Friendly Fire bei EA<\/div>\n
<\/div>\n
Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher.<\/div>\n
Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben.<\/div>\n
<\/div>\n
Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte<\/div>\n
<\/div>\n
Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0<\/div>\n
<\/div>\n
Problematische Designentscheidungen<\/div>\n
Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0<\/div>\n
<\/div>\n
Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0<\/div>\n
Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0<\/div>\n
<\/div>\n
Waffenwechsel des Todes<\/div>\n
Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0<\/div>\n
Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe.<\/div>\n
<\/div>\n
Friendly Fire bei EA<\/strong>


Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher.

<\/p><\/div>\n

Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben.

<\/div>\n
<\/div>\n
Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte<\/strong>


Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.
<\/p>


Problematische Designentscheidungen<\/strong>

<\/p><\/div>\n

Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt. Zwar gibt es ein halbherzig umgesetztes System, mit dem sich immerhin Items und “Gefahr” markieren lassen, anders als bei Apex Legends ist die\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=85658,id=92585410)]\"<\/figure>\n
Die gro\u00dfe Karte Halvoy bietet sch\u00f6ne Aussicht und Gefechte \u00fcber gro\u00dfe Reichweiten. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nMechanik aber kein zentraler Bestandteil des Spiels und aufgrund fehlender Audio-Hinweise nicht halb so hilfreich wie bei der Konkurrenz.\u00a0


Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.
<\/p>


Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0
<\/p>


Waffenwechsel des Todes<\/strong>

<\/p><\/div>\n

Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=85658,id=92585415)]\"<\/figure>\n
Durch Zerst\u00f6rung und Fahrzeuge sind die Gefechte taktisch und intensiv. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nH\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0


‘Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karte, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich ist und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe.<\/p><\/div>\n

<\/div>\n
\n
\n

Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nFirestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\n<\/div>\n<\/div>\n\n

Wertung<\/strong><\/h3><\/div> \n\n
\n
\n

Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
\n
\n

Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
    \n
  • gro\u00dfe, Abwechslungsreiche Karte<\/li>\n\n\n
  • gute Kulisse<\/li>\n\n\n
  • typisches Battlefield-Spielgef\u00fchl<\/li>\n\n\n
  • Fahrzeuge werten die K\u00e4mpfe auf<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
    \n

    Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
      \n
    • schwaches Ping<\/li>\n\n\n
    • und Kommunikationssystem<\/li>\n\n\n
    • nervige Mechanik beim Looten und Sammeln<\/li>\n\n\n
    • lange Wartezeiten vor den Runden<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
      <\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
      Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0<\/div>\n
      Friendly Fire bei EA<\/div>\n
      <\/div>\n
      Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher.<\/div>\n
      Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen „Feuersturm“ dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben.<\/div>\n
      <\/div>\n
      Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte<\/div>\n
      <\/div>\n
      Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0<\/div>\n
      <\/div>\n
      Problematische Designentscheidungen<\/div>\n
      Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven „Pingen“ von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0<\/div>\n
      <\/div>\n
      Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends – anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0<\/div>\n
      Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0<\/div>\n
      <\/div>\n
      Waffenwechsel des Todes<\/div>\n
      Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod – was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0<\/div>\n
      Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe.<\/div>\n
      <\/div>\n
      Fazit<\/div>\n
      Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0<\/div>\n
      <\/div>\n
      Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0<\/div>\n","protected":false},"author":479,"featured_media":3029210,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Battlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X","_yoast_wpseo_metadesc":"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[172,23,25,117,29],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20371],"class_list":["post-3029206","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-dice","tag-pc_cdrom","tag-playstation4pro","tag-shooter","tag-xboxonex","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Battlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X","_yoast_wpseo_metadesc":"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\nBattlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"noindex, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) - Battlefield Royale?\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"4P.de\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2019-04-03T10:12:00+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-07-18T10:14:38+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/13\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1280\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"582\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Written by\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Est. reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"7 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712\"},\"author\":{\"name\":\"\",\"@id\":\"\"},\"headline\":\"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?\",\"datePublished\":\"2019-04-03T10:12:00+00:00\",\"dateModified\":\"2024-07-18T10:14:38+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712\"},\"wordCount\":1454,\"commentCount\":0,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg\",\"keywords\":[\"DICE\",\"PC-CDROM\",\"PlayStation4Pro\",\"Shooter\",\"XboxOneX\"],\"articleSection\":[\"Tests\"],\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"CommentAction\",\"name\":\"Comment\",\"target\":[\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#respond\"]}],\"copyrightYear\":\"2019\",\"copyrightHolder\":{\"@id\":\"https:\/\/www.fdpub.de\/#organization\"}},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712\",\"name\":\"Battlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg\",\"datePublished\":\"2019-04-03T10:12:00+00:00\",\"dateModified\":\"2024-07-18T10:14:38+00:00\",\"description\":\"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg\",\"width\":1280,\"height\":582,\"caption\":\"Battlefield 5 Firestorm(Shooter) von Electonic Arts\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Tests\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/\",\"name\":\"4P.de\",\"description\":\"News, Videos und Spieletests f\u00fcr PC, PS4, Xbox One, Switch, VR & Handhelds auf 4P.de\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de-DE\"},{\"@type\":[\"Organization\",\"Place\"],\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization\",\"name\":\"4P.de\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/\",\"logo\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo\"},\"telephone\":[],\"openingHoursSpecification\":[{\"@type\":\"OpeningHoursSpecification\",\"dayOfWeek\":[\"Monday\",\"Tuesday\",\"Wednesday\",\"Thursday\",\"Friday\",\"Saturday\",\"Sunday\"],\"opens\":\"09:00\",\"closes\":\"17:00\"}]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/author\"},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo\",\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/08\/4p-logo.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/08\/4p-logo.png\",\"width\":280,\"height\":70,\"caption\":\"4P.de\"},{\"@type\":\"Review\",\"itemReviewed\":{\"@type\":\"Game\",\"name\":\"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?\"},\"author\":{\"@id\":\"\"},\"name\":\"PC\",\"reviewBody\":\"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbertr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-0\",\"reviewRating\":{\"@type\":\"Rating\",\"ratingValue\":\"0\",\"bestRating\":10,\"worstRating\":0},\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206\"},{\"@type\":\"Review\",\"itemReviewed\":{\"@type\":\"Game\",\"name\":\"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?\"},\"author\":{\"@id\":\"\"},\"name\":\"PS4P\",\"reviewBody\":\"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbretr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-1\",\"reviewRating\":{\"@type\":\"Rating\",\"ratingValue\":\"0\",\"bestRating\":10,\"worstRating\":0},\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206\"},{\"@type\":\"Review\",\"itemReviewed\":{\"@type\":\"Game\",\"name\":\"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?\"},\"author\":{\"@id\":\"\"},\"name\":\"OneX\",\"reviewBody\":\"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbretr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.\",\"@id\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-2\",\"reviewRating\":{\"@type\":\"Rating\",\"ratingValue\":\"0\",\"bestRating\":10,\"worstRating\":0},\"url\":\"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO Premium plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Battlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X","description":"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0","robots":{"index":"noindex","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) - Battlefield Royale?","og_description":"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0","og_url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206","og_site_name":"4P.de","article_published_time":"2019-04-03T10:12:00+00:00","article_modified_time":"2024-07-18T10:14:38+00:00","og_image":[{"width":1280,"height":582,"url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/13\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","type":"image\/jpeg"}],"twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Written by":"","Est. reading time":"7 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712"},"author":{"name":"","@id":""},"headline":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?","datePublished":"2019-04-03T10:12:00+00:00","dateModified":"2024-07-18T10:14:38+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712"},"wordCount":1454,"commentCount":0,"publisher":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization"},"image":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","keywords":["DICE","PC-CDROM","PlayStation4Pro","Shooter","XboxOneX"],"articleSection":["Tests"],"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"CommentAction","name":"Comment","target":["https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#respond"]}],"copyrightYear":"2019","copyrightHolder":{"@id":"https:\/\/www.fdpub.de\/#organization"}},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712","name":"Battlefield 5 Firestorm - Test, Shooter, PC, PlayStation 4 Pro, Xbox One X","isPartOf":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","datePublished":"2019-04-03T10:12:00+00:00","dateModified":"2024-07-18T10:14:38+00:00","description":"Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0 Friendly Fire bei EA Das gr\u00f6\u00dfte Problem von Firestorm kommt aus den eigenen Reihen und h\u00f6rt auf den Namen Apex Legends. Der \u00dcberraschungshit von Respawn Entertainment hat das Genre Anfang Februar auf links gezogen und sogar dem alles dominierenden Fortnite durch eine Kombination aus Zug\u00e4nglichkeit, Abwechslung und einiger kluger Designentscheidungen den Rang als erfolgreichstem Mehrspieler-Shooter abgelaufen. Und genau dieser Entwicklung l\u00e4uft DICE mit Firestorm derzeit hinterher. Nicht missverstehen: Den Schweden gelingt es durchaus die gro\u00dfen Battlefield-Tugenden auf die gigantische Map Halvoy zu bringen und im typischen Battle-Royale-Stil zu vereinen. Der Spielablauf ist dabei wie gehabt: Man springt aus einem Flugzeug ohne Ausr\u00fcstung \u00fcber dem Kampfgebiet ab, sammelt Knarren, R\u00fcstung, Rucks\u00e4cke und Explosivstoffe, fl\u00fcchtet vor einem immer enger werdenden Ring, der hier durch einen \u201eFeuersturm\u201c dargestellt wird und versucht als Letzter am Leben zu bleiben. Taktische Gefechte auf einer gro\u00dfen Karte Vor allem im Squad-Modus, in dem 64 Spieler in 16 Vierergruppen antreten, machen die taktischen Gefechte in der ansehnlichen K\u00fcstenregion richtig Spa\u00df. Durch die hohe Sichtweite und zum Teil riesige, weite Fl\u00e4chen ist die Kampfentfernung oft deutlich h\u00f6her als bei Fortnite oder Apex Legends. Zudem f\u00fchrt die dynamische Zerst\u00f6rung und der vermehrte Einsatz von schweren Maschinengewehren, station\u00e4ren Panzerabwehrwaffen oder gar Halbkettenfahrzeugen, Panzern und Helikoptern zu intensiven und l\u00e4ngeren Gefechten, bei denen gerne mal ganze K\u00fcstend\u00f6rfchen im typischen Battlefield-Stil eingeebnet werden.\u00a0 Problematische Designentscheidungen Doch trotz dieser Vorz\u00fcge, die Firestorm dank langsamerer Bewegung auch positiv von Call of Duty: Blackout absetzen, f\u00fchlen sich die Gefechte auf Halvoy nach Apex Legends teils arg anachronistisch an. Da ist z.B. das f\u00fcr Battlefield typische Kommunikationssystem \u00fcber Kreismen\u00fcs, das im Vergleich zum intuitiven \u201ePingen\u201c von Feinden, Gegenst\u00e4nden oder Umgebungen bei der Respawn-Konkurrenz wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert wirkt.\u00a0 Nat\u00fcrlich gibt es zudem keinen Team-Absprung aus dem Flugzeug, was die Koordination im Spiel deutlich erschwert. Zus\u00e4tzlich ist dann das Sammeln und Organisieren von Beute bei Firestorm auch noch so kompliziert wie sonst nirgends \u2013 anstatt Kisten oder Leichen zu hinterlassen, ploppen die Hinterlassenschaften der Feinde n\u00e4mlich einfach einzeln in die Kulisse, sodass man viel wertvolle Zeit damit verschleudert pixelgenau Dinge anzuvisieren, um dann doch ausversehen die Munitionskiste statt dem Scharfsch\u00fctzengewehr aufzusammeln.\u00a0 Das nervt, da das Inventar-Overlay vor allem auf der Konsole un\u00fcbersichtlich und hakelig zu bedienen ist. Zu allem \u00dcberfluss ist auf dem Controller auch die Tastenbelegung nicht optimal. Warum z.B. werden neu aufgesammelte Panzerplatten nicht automatisch priorisiert oder wie bei Apex Legends zusammen mit Health-Items \u00fcber ein Auswahlrad zug\u00e4nglich gemacht? Stattdessen muss man sich erneut durch das un\u00fcbersichtliche Inventar klicken und manuell Slots zuweisen, was in der Hitze des Gefechts zu einem sicheren Tod f\u00fchrt.\u00a0 Waffenwechsel des Todes Ebenso sicher f\u00fchrt \u00fcbrigens die bl\u00f6dsinnig belegte Waffenauswahl mit dem Controller zu einem sicheren Tod. Wer sich n\u00e4mlich im Kampf per Morphiumspritze selbst heilt und dann auf seine zuvor ausgew\u00e4hlte Sekund\u00e4rwaffe wechseln m\u00f6chte, wechselt zwangsweise auf die Waffe im ersten Slot und muss erneut den Waffenwechsel bem\u00fchen, um die richtige Knarre in H\u00e4nden zu halten. Ist die erste Waffe dann auch noch leergeschossen oder ein Scharfsch\u00fctzengewehr statt der Schrotflinte f\u00fcr den Nahkampf, bedeutet das in einer Drucksituation den sicheren Tod \u2013 was angesichts der teils enervierend langen Wartezeiten vor einem Match ungemein frustriert.\u00a0 Dennoch ist Firestorm gerade aufgrund seiner gro\u00dfen Karten, von der immer nur rund zwei Drittel in einem Match \u00fcberhaupt zug\u00e4nglich sind und seiner realistischeren Kampfentfernungen eine erfrischende Abwechslung im noch jungen Genre. Auch die Fahrzeuge sind dank vieler Panzerabwehrwaffen und\u00a0 einem hohen Spritverbrauch schl\u00fcssig balanciert und eine Bereicherung f\u00fcr die Dynamik der K\u00e4mpfe. Fazit Firestorm bringt das typische Battlefield-Spielgef\u00fchl gekonnt auf die gro\u00dfe Battle-Royale-Karte: Die Nahkampf-Gefechte in den Ortschaften oder Schusswechsel \u00fcber gro\u00dfe Distanzen in den weitl\u00e4ufigen Regionen der gigantischen Map Halvoy \u00fcberzeugen mit spektakul\u00e4ren Explosionen, gut ausbalancierten Fahrzeugen und taktischen Entscheidungen im Sekundentakt. Doch vor allem bei der Bedienung und dem Squad-Komfort hinkt man Apex Legends meilenweit hinterher. Hier muss DICE dringend mehr Arbeit in die Men\u00fcs, das Ping-System und die Tastenbelegung investieren, um langfristig mit dem Genre-Primus schritthalten zu k\u00f6nnen.\u00a0\u00a0 Jetzt also auch Battle Royale in Battlefield. Zun\u00e4chst noch als Feature zum Release angek\u00fcndigt, hat sich DICE beinahe ein halbes Jahr Zeit gelassen, um mit Firestorm den eigenen Jeder-gegen-Jeden-Spielmodus f\u00fcr Battlefield 5 nachzureichen. Hat sich die Wartezeit gelohnt?\u00a0","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#breadcrumb"},"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de-DE","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#primaryimage","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","contentUrl":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","width":1280,"height":582,"caption":"Battlefield 5 Firestorm(Shooter) von Electonic Arts"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/4players.fdpub.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Tests"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/#website","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/","name":"4P.de","description":"News, Videos und Spieletests f\u00fcr PC, PS4, Xbox One, Switch, VR & Handhelds auf 4P.de","publisher":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/4players.fdpub.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de-DE"},{"@type":["Organization","Place"],"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/#organization","name":"4P.de","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/","logo":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo"},"image":{"@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo"},"telephone":[],"openingHoursSpecification":[{"@type":"OpeningHoursSpecification","dayOfWeek":["Monday","Tuesday","Wednesday","Thursday","Friday","Saturday","Sunday"],"opens":"09:00","closes":"17:00"}]},{"@type":"Person","@id":"","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/author"},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de-DE","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/83712#local-main-organization-logo","url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/08\/4p-logo.png","contentUrl":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/08\/4p-logo.png","width":280,"height":70,"caption":"4P.de"},{"@type":"Review","itemReviewed":{"@type":"Game","name":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?"},"author":{"@id":""},"name":"PC","reviewBody":"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbertr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-0","reviewRating":{"@type":"Rating","ratingValue":"0","bestRating":10,"worstRating":0},"url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206"},{"@type":"Review","itemReviewed":{"@type":"Game","name":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?"},"author":{"@id":""},"name":"PS4P","reviewBody":"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbretr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-1","reviewRating":{"@type":"Rating","ratingValue":"0","bestRating":10,"worstRating":0},"url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206"},{"@type":"Review","itemReviewed":{"@type":"Game","name":"Battlefield 5 Firestorm (Shooter) – Battlefield Royale?"},"author":{"@id":""},"name":"OneX","reviewBody":"Trotz Fehler in der Bedienung \u00fcbretr\u00e4gt Firestorm das Battlefield-Spielgef\u00fchl gelungen in den Battle-Royale-Spielmodus.","@id":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206#schema\/Review\/3029206-67a096878d0ef-2","reviewRating":{"@type":"Rating","ratingValue":"0","bestRating":10,"worstRating":0},"url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_5_firestorm\/3029206"}]}},"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2024\/04\/40602-teaser1.jpg","jetpack-related-posts":[],"jetpack_sharing_enabled":true,"publishpress_future_action":{"enabled":false,"date":"2025-02-10 11:12:23","action":"delete","newStatus":"draft","terms":[],"taxonomy":"category"},"publishpress_future_workflow_manual_trigger":{"enabledWorkflows":[]},"distributor_meta":false,"distributor_terms":false,"distributor_media":false,"distributor_original_site_name":"4P.de","distributor_original_site_url":"https:\/\/4players.fdpub.de","push-errors":false,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3029206","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/479"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3029206"}],"version-history":[{"count":12,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3029206\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3224812,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3029206\/revisions\/3224812"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3029210"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3029206"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3029206"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3029206"},{"taxonomy":"newspack_spnsrs_tax","embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/newspack_spnsrs_tax?post=3029206"},{"taxonomy":"author","embeddable":true,"href":"https:\/\/4players.fdpub.de\/wp-json\/wp\/v2\/coauthors?post=3029206"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}