In der Tradition von Go & Co<\/strong><\/p>\n [GUI_PLAYER(ID=109127,width=400,text=Pathogen inszeniert Legetaktik inklusive Kampagne f\u00fcr Solisten und lokalem sowie Online-Multiplayer f\u00fcr zwei bis vier Leute. ,align=right)]Gierig oder geduldig sein? Wenn ich noch einen Zug warte, k\u00f6nnte ich ein riesiges Feld mit meinen gr\u00fcnen Zellen erobern. Ich k\u00f6nnte aber auch jetzt schon etwas Kleineres absichern. Da ich nach Punkten hinten liege, gehe ich auf Risiko und warte. Aber die rote KI ahnt, was ich vorhabe: Sie kontert, indem sie all meine benachbarten Zellen mit einer Virenbombe ausl\u00f6scht! Der ganze Aufbau war umsonst. Aber jetzt dauert es sehr viele Runden, bis ihre miese Bombe wieder aufgeladen ist – meine hingegen ist auf Knopfdruck verf\u00fcgbar, ha!<\/p>\n Ziel ist es, das gr\u00f6\u00dfte Gebiet unter seine Kontrolle zu bringen. Und \u00e4hnlich wie im japanischen Brettspiel Go kann man schon vor dem finalen Sieg kleine Areale absichern – dann sind sie f\u00fcr den Feind uneinnehmbar. Es gibt also einen dynamischen und einen festen Bereich, die beide sehr sch\u00f6n durch eine st\u00e4ndig aktualisierte Leiste \u00fcber dem Spielfeld dargestellt werden. Und Dynamik ist ein gutes Stichwort: Das Besondere an Pathogen ist n\u00e4mlich, dass es zu einem st\u00e4ndigen Hin und Her der Zellherrschaft kommt, denn nach jedem Zug kann eine Welle der Eroberung das Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnis ver\u00e4ndern.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Zellteilung sorgt f\u00fcr Kettenreaktion \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Zu Beginn scheint das willk\u00fcrlich, aber man kann das Prinzip vorausberechnen und so Fallen f\u00fcr Konter legen. Hier gewinnt n\u00e4mlich nur auf den ersten Blick derjenige, der einfach schnell alles einf\u00e4rbt. Viel kl\u00fcger ist es, seine Farbe zu streuen und rechtzeitig zur\u00fcckzuschlagen. Hinzu kommt ein Zeitmanagement als taktisches Element: Nur A-Zellen mit St\u00e4rke 1 sind in jeder Runde verf\u00fcgbar. B-Zellen sind eine Stufe st\u00e4rker und brauchen vier Runden zum Aufladen; C-Zellen sind die m\u00e4chtigsten und sind erst nach acht Runden bereit. Wie weit die Zellen des Gegners sind, l\u00e4sst sich auf einen Blick erkennen – so kann<\/p>\n \u00a0<\/p>\n H\u00f6rt sich komplex an? Ist es aber nicht. In der Kampagne lernt man Schritt f\u00fcr Schritt die einfachen Regeln, wobei man mal gegen eine, mal gegen zwei KIs antritt. Auf dem zweiten von drei Schwierigkeitsgraden wird man schon gefordert, denn der Computer antizipiert recht clever und l\u00e4sst sich nicht immer in Fallen locken. Wenn man verliert, kann man sich zur Fehleranalyse nicht nur Replays ansehen, sondern in diese eingreifen und an einer Stelle anders spielen. Die verf\u00fcgbaren Karten sind mit beweglichen Hindernissen\u00a0 und tempor\u00e4ren \u00c4nderungen abwechslungsreich und man kann \u00fcber den Editor auch eigene entwerfen. Habt ihr die Kampagne gemeistert, k\u00f6nnt ihr mit zwei bis vier Leuten entweder lokal oder \u00fcber das Internet in drei Kartengr\u00f6\u00dfen und zig Varianten spielen.<\/p>\n\n Pathogen ist eines dieser wenigen Legetaktik-Spiele, die zeitlose Qualit\u00e4ten besitzen.<\/p><\/div><\/div> Pathogen spielt sich wie ein Go der Moderne: Gebiete sichern mit Kettenreaktionen und Virusbomben.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n Pathogen wollte ich schon letztes Jahr vorstellen, aber es hat nicht mehr mit dem Test vor Weihnachten geklappt. Und obwohl wir eigentlich keine Titel aus 2013 nachtesten, behalten wir uns dann Ausnahmen vor, wenn es um au\u00dfergew\u00f6hnlich gute Spiele geht. Dazu geh\u00f6rt diese s\u00fcchtig machende Strategieperle, die viele Tugenden klassischer Brettspiele wie Go mit modernen Ans\u00e4tzen \u00e0 la Osmos vereint.<\/p>\n","protected":false},"author":536,"featured_media":3027625,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Pathogen - Test, Taktik & Strategie, iPad, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Pathogen wollte ich schon letztes Jahr vorstellen, aber es hat nicht mehr mit dem Test vor Weihnachten geklappt. Und obwohl wir eigentlich keine Titel aus 2013 nachtesten, behalten wir uns dann Ausnahmen vor, wenn es um au\u00dfergew\u00f6hnlich gute Spiele geht. Dazu geh\u00f6rt diese s\u00fcchtig machende Strategieperle, die viele Tugenden klassischer Brettspiele wie Go mit modernen Ans\u00e4tzen \u00e0 la Osmos vereint.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[42,43,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20376],"class_list":["post-3027621","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-ipad","tag-iphone","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Pathogen - Test, Taktik & Strategie, iPad, iPhone","_yoast_wpseo_metadesc":"Pathogen wollte ich schon letztes Jahr vorstellen, aber es hat nicht mehr mit dem Test vor Weihnachten geklappt. Und obwohl wir eigentlich keine Titel aus 2013 nachtesten, behalten wir uns dann Ausnahmen vor, wenn es um au\u00dfergew\u00f6hnlich gute Spiele geht. Dazu geh\u00f6rt diese s\u00fcchtig machende Strategieperle, die viele Tugenden klassischer Brettspiele wie Go mit modernen Ans\u00e4tzen \u00e0 la Osmos vereint.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
<\/strong><\/p>\n
<\/strong><\/p>\n<\/figure>\n
<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nPathogen ist eines dieser wenigen Spiele, die zeitlose Qualit\u00e4ten besitzen. Wenn man es einmal begonnen hat, kann man sich der dynamischen Zelleroberung kaum entziehen: Das Antizipieren der gegnerischen Z\u00fcge, die kluge Planung der n\u00e4chsten Schritte und die Sicherung der Gebiete stehen im Zentrum. All das ist zwar inspiriert von klassischen Brettspielen wie Go, aber es gelingt dem kleinen Team von Birnam Wood Games mit modernen Elementen wie beweglichen Arenen und Kettenreaktionen ein ganz neues Spielgef\u00fchl zu formen. Und im Multiplayer gewinnt das Ganze zu viert nochmal einen besonderen Reiz. Das ist unheimlich intelligentes Design, wie gemacht f\u00fcr Touchscreen-Strategen.
\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>