Braaiiins!<\/strong> \u00a0<\/p>\n\n Plants vs. Zombies: Garden Warfare ist auch auf PlayStation 3 und 4 wie ein Klecks bunter Farbe im graubraunen Alltag der Milit\u00e4rshooter. Vor allem zu Beginn ist das wilde Gemetzel ein Riesenspa\u00df: Die Krieger sind unheimlich lustig designt und ihre sehr unterschiedlichen F\u00e4higkeiten machen die Schlachten erstaunlich abwechslungsreich. Viele fiese Fallen, Gadgets und kleine KI-Helfer sorgen au\u00dferdem f\u00fcr eine taktische Note. Auch technisch schl\u00e4gt sich der Krieg auf fantasievoll gestalteten Karten gut \u2013 zumindest in der PS4-Version. In der PS3-Umsetzung wirkt die Kulisse dagegen wie auf der Xbox 360 ein wenig unsauber. Da die kostenlosen Updates der \u00fcbrigen Fassungen gleich von Beginn an dabei sind, bekommen PS4-Nutzer zum Start des Spiels das rundeste Gesamtpaket. Auch die auf anderen Systemen nachtr\u00e4glich gepatchte Balance sorgt von Anfang an f\u00fcr etwas mehr Motivation. Ein leichter D\u00e4mpfer sind wieder die kleinen Extras gegen Echtgeld, welche vermutlich sp\u00e4ter nachgereicht werden werden.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n Trotz Schw\u00e4chen bei der Grafik und gestrichenem Splitscreen steckt auch in der PS3-Version ein lustiges Mehrspieler-Gemetzel. Wie auf der PS4 gibt es von Beginn an eine bessere Balance und mehr Modi.<\/p><\/div><\/div> Herrlich albernes Mehrspieler-Gemetzel mit abwechslungsreichen Klassen und Karten – in der PS4-Version von Beginn an mit mehr Langzeitmotivation.<\/p><\/div><\/div> Anzeige: Plants vs Zombies – Garden Warfare (Online-Game) kaufen bei
Um es kurz zu machen: Ja \u2013 zumindest die PS4-Umsetzung ist EA genauso gut gelungen wie das Original f\u00fcr die Xbox One. Als ich ein paar Matches lang als Zombie durch die Hecken hinkte, kam sofort wieder die gleiche glorreiche Schadenfreude auf. Entweder rei\u00dft man sich als im Battlefield-Stil eine Reihe von G\u00e4rten unter den Nagel oder verteidigt sie als Erbsenkanone, Scharfsch\u00fctzen-Kaktus oder mit einem der anderen modifizierbaren Superpflanzen. Auch andere Modi wie das klassisch Team-Deathmatch sowie der kooperative Verteidigungs-Modus gegen eine Horde von KI-Gegnern ist wieder dabei. Genauere Infos zu Ablauf und Feinheiten des Comic-Gemetzels gibt es im Test des Originals<\/a> \u2013 in diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die systemspezifischen Unterschiede.
Grafisch hat sich auf der PS4 so gut wie nichts getan: Die quietschenden Pflanzenkrieger wuseln genauso putzig und fl\u00fcssig animiert durch die knallbunten Beete wie auf der Xbox One; die Bildrate bleibt stets bei stabilen 60 Bildern pro Sekunde. Mit der Pracht eines Battlefield 4<\/a> kann die Kulisse nach wie vor nicht konkurrieren, trotzdem gibt es f\u00fcr ein Spiel im Comic-Design verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig viele Details zu entdecken. Die Nase vorn beh\u00e4lt nach wie vor die Fassung f\u00fcr den PC: Dort sieht die Kulisse vor allem am Horizont dank besserem Anti-Aliasing noch eine Deut sauberer aus \u2013 auf der PS4 sind dagegen noch kleine Pixel an den Kanten zu erkennen. Im Gegensatz zur PC-Version ist auf der PS4 aber der ausgelagerte Splitscreen-Modus f\u00fcr zwei Spieler an Bord, den es sonst nur auf der Xbox One gibt. Dort k\u00f6nnen sich allerdings nur zwei Spieler lokal in der Gartenverteidigung gegen KI-Zombies versuchen. Auf der PS3 fehlt diese Spielvariante.
Stiefm\u00fctterliche PS3-Umsetzung<\/strong>
<\/p>\n<\/figure>\n
Ein Vorteil beider PlayStation-Fassungen ist der gestiegene Umfang: Hier bekommen die K\u00e4ufer von Beginn an s\u00e4mtliche Inhalte, welche auf PC und den Xboxen kostenfrei nachgereicht wurden. Dazu geh\u00f6rt z.B. der Modus Abschuss Best\u00e4tigt oder der Kampf um die Zwergen-Bombe. Auch die Balance der im Spiel verdienten Punkte im Verh\u00e4ltnis zum Preis der Bonus-T\u00fctchen wirkt hier von Beginn an motivierender. In ihnen stecken Figuren- und Waffen-Upgrades sowie die nur begrenzt zur Verf\u00fcgung stehenden KI-Krieger und Gesch\u00fctze, die einem in der Schlacht aushelfen.
Vorerst keine Extras gegen Echtgeld<\/strong>
\n<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/div>
<\/a><\/p>