Mit Schwung um die Ecke!<\/strong> \u00a0<\/p>\n\n Slingshot Racing verk\u00f6rpert das Arcade-Prinzip wie kaum ein anderes Spiel: Steuerung und Regeln k\u00f6nnten nicht einfacher sein. Trotzdem ist viel Feingef\u00fchl n\u00f6tig, um seinen klapprigen Steampunk-Schlitten im richtigen Moment um die Kurve zu wuchten und mit Schwung auf die Gerade sausen zu lassen. Das frische Konzept motiviert, doch das Spiel nutzt sein Potential bei weitem nicht aus. Nach nur rund drei Stunden hat man bereits alles gesehen und trotzdem werden die wenigen Modi bereits in dieser kurzen Zeitspanne monoton. Auch Online-Rennen oder Community-Funktionen wie in Motorstorm RC oder Real Racing 3<\/a> fehlen. Im Gegenzug eignet sich aber der lokale Mehrspielermodus bestens als Partyspiel.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n Die Android-Rennen fesseln ebenfalls, hier fehlen allerdings die weltweiten Bestenlisten.<\/p><\/div><\/div> Spannender Arcade-Raser mit frischer Steuerungs-Idee, dem zu fr\u00fch die Puste ausgeht.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n Die einfachen Ideen sind oft die besten: Die klapprigen Blechschlitten in Slingshot Racing besitzen nicht einmal ein Lenkrad. Stattdessen schliddert man auf der Eispiste mit einem Seil um die Kurve. Wir haben uns den neuerdings auch f\u00fcr Android erh\u00e4ltlichen Arcade-Raser n\u00e4her angeschaut.<\/p>\n","protected":false},"author":667,"featured_media":3203232,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Slingshot Racing - Test, Rennspiel, Android, iPad","_yoast_wpseo_metadesc":"Die einfachen Ideen sind oft die besten: Die klapprigen Blechschlitten in Slingshot Racing besitzen nicht einmal ein Lenkrad. Stattdessen schliddert man auf der Eispiste mit einem Seil um die Kurve. Wir haben uns den neuerdings auch f\u00fcr Android erh\u00e4ltlichen Arcade-Raser n\u00e4her angeschaut.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[184,42,43,54],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20405],"class_list":["post-3027454","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-android","tag-ipad","tag-iphone","tag-rennspiel","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Slingshot Racing - Test, Rennspiel, Android, iPad","_yoast_wpseo_metadesc":"Die einfachen Ideen sind oft die besten: Die klapprigen Blechschlitten in Slingshot Racing besitzen nicht einmal ein Lenkrad. Stattdessen schliddert man auf der Eispiste mit einem Seil um die Kurve. Wir haben uns den neuerdings auch f\u00fcr Android erh\u00e4ltlichen Arcade-Raser n\u00e4her angeschaut.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
[GUI_PLAYER(ID=105605,width=475,text=Die \u00fcberschaubare Auswahl an Blechschlitten wird nach und nach freigeschaltet und l\u00e4sst sich in vier Farben lackieren.,align=left)]Das Prinzip ist so simpel wie fesselnd: Kurz vorm Scheitelpunkt einer Kurve feuert der Fahrer seine Harpune auf einen Pfeiler ab. Dann umkreist er den Pfosten wie ein Zirkel und trennt das Seil wieder, um auf der Geraden weiter zu schliddern. Das Befestigen und Kappen des Seils ist kinderleicht: Einfach eine Ecke des Screens ber\u00fchren und wieder loslassen, das war\u2018s. Je geschickter man sich um die Schikanen schwingt, desto mehr Fahrt nimmt man auf. Auch der Austrittswinkel bestimmt, wie viel Zeit man auf der Gerade gut macht \u2013 oder ob man vor der n\u00e4chsten Biegung noch die Bande touchiert. Besonders viel Geschwindigkeit verliert man zwar nicht, trotzdem ist nat\u00fcrlich jede Kollision \u00e4rgerlich.
Ein paar verflixte Tausendstel am Kurvenein- und Ausgang entscheiden \u00fcber Sieg oder Niederlage. Genau das macht das Spiel trotz der einfachen Steuerung so knifflig und spannend. Au\u00dferdem ist das Schema wie f\u00fcr den Touchscreen gemacht; man kann schlie\u00dflich kaum etwas falsch machen. Auch die leicht rostigen Blechb\u00fcchsen und Zahnr\u00e4der passen ins Konzept. Ich f\u00fchlte mich fast wie im Mus\u00e9e Mechanique<\/a>: Dort stehen ganz reale mechanische Automaten herum, welche nach einem \u00e4hnlich simplen Prinzip funktionieren.
Schleudertrauma<\/strong>
<\/p>\n<\/figure>\n
Ab und zu m\u00fcssen ein paar leuchtende Boost-Felder erwischt werden. Auch die Zeitrennen sowie das Aufsammeln verstreuter Zahnr\u00e4der macht Spa\u00df, trotzdem gibt es insgesamt viel zu wenige Modi. In der zweiten H\u00e4lfte des ohnehin kurzen Spiels werden die bekannten Veranstaltungen daher etwas eint\u00f6nig. Mit Community-Funktionen wie in Motorstorm RC<\/a> oder Online-Matches h\u00e4tten die Entwickler mehr Abwechslung ins Spiel bringen k\u00f6nnen. Stattdessen tritt man nur lokal gegeneinander an, die Rennen haben es aber in sich: Dank der einfachen Steuerung k\u00f6nnen bis zu vier Konkurrenten auf nur einem Tablet gegeneinander antreten, was f\u00fcr ein herrlich hektisches Chaos sorgt. Jeder tippt auf eine Ecke des Touchscreens, um seinen Wagen als Erster \u00fcber die Ziellinie zu wuchten oder zumindest einem verhassten Gegner in die Quere zu kommen. Auf Apple-Ger\u00e4ten gibt es au\u00dferdem weltweite Bestenlisten per Gamecenter. In der Android-Version kann man seine Zeiten dagegen nur als Screenshot auf Facebook oder Twitter posten, was die Motivation an der Highscorejagd deutlich d\u00e4mpft.\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>