Gelungene Umsetzung<\/strong> \u00a0<\/p> Raus aus der Zelle!<\/strong> \u00a0<\/p>\n\n Auch vier Jahre nach dem PC-Original hat Edna bricht aus nichts von seinem aberwitzigen Charme verloren. Das Spiel ist immer noch ein Musterbeispiel daf\u00fcr, wie saucool ein Adventure sein kann, wenn ein kreativer Kopf wie Jan M\u00fcller-Michaelis sich ohne Kompromisse austoben kann. Die trashige Grafik, die genial albernen und trotzdem nicht flachen Dialoge, die durchgeknallten R\u00e4tsel und das Verben-System alter Schule: all das passt prima zusammen und l\u00e4sst Adventure-Flair alter Zeiten aufkommen. Oft wird es sogar lustiger als in den gro\u00dfen Lucas-Arts-Vorbildern. Das langgezogene erste Kapitel wirkt im Vergleich zum flotten Erz\u00e4hltempo des Nachfolgers allerdings ein wenig monoton. Einige R\u00e4ume klappert man schlie\u00dflich gleich dutzendfach ab. Andererseits bietet Daedalics Hommage an die Alte Schule auch ein ganz eigenes Spielgef\u00fchl, welches weder der Nachfolger noch die Konkurrenz zu bieten hat. Wo sonst kann man so viel Unsinn mit dem Inventar anzustellen und sich sogar mit s\u00e4mtlichen Gegenst\u00e4nden unterhalten? Durch das experimentelle R\u00e4tsel-Design und Unmengen sammelbarer Gegenst\u00e4nde werden die R\u00e4tsel auf Dauer ziemlich knifflig – Anf\u00e4nger sollten sich den Kauf also \u00fcberlegen. Gelegentlichen Flashbacks lockern das Knobeln aber ein wenig auf. Die deutsche Vertonung wirkt nach wie vor etwas hausbacken, kann den Spa\u00df aber auch nicht wirklich tr\u00fcben. Wer eine Vorliebe f\u00fcr bizarren Humor besitzt und Deadalics Adventure-Klassiker auf dem PC verpasst hat, sollte unbedingt zuschlagen!<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n Wahnsinn! Durchgeknallter als Ednas Gummizellenausbruch kann ein Adventure kaum werden!<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n Vier Jahre nach Daedalics \u00dcberraschungshit “Edna bricht aus” greift der Wahnsinn jetzt auf das iPad \u00fcber. Schon im vergangenen Oktober erschien eine technisch saubere Special-Edition f\u00fcr den PC –ab morgen gibt es sie auch im AppStore zu kaufen. Vorhang auf f\u00fcr eines der albernsten Spiele aller Zeiten, welches 2008 von uns zum Adventure des Jahres gek\u00fcrt wurde.<\/p>\n","protected":false},"author":667,"featured_media":3201667,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Edna bricht aus - Test, Adventure, iPad","_yoast_wpseo_metadesc":"Vier Jahre nach Daedalics \u00dcberraschungshit "Edna bricht aus" greift der Wahnsinn jetzt auf das iPad \u00fcber. Schon im vergangenen Oktober erschien eine technisch saubere Special-Edition f\u00fcr den PC \u2013ab morgen gibt es sie auch im AppStore zu kaufen. Vorhang auf f\u00fcr eines der albernsten Spiele aller Zeiten, welches 2008 von uns zum Adventure des Jahres gek\u00fcrt wurde.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[303,877,42,155,23,24,33],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20405],"class_list":["post-3022356","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-adventure","tag-daedalic_entertainment","tag-ipad","tag-nds","tag-pc_cdrom","tag-playstation4","tag-switch","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Edna bricht aus - Test, Adventure, iPad","_yoast_wpseo_metadesc":"Vier Jahre nach Daedalics \u00dcberraschungshit "Edna bricht aus" greift der Wahnsinn jetzt auf das iPad \u00fcber. Schon im vergangenen Oktober erschien eine technisch saubere Special-Edition f\u00fcr den PC \u2013ab morgen gibt es sie auch im AppStore zu kaufen. Vorhang auf f\u00fcr eines der albernsten Spiele aller Zeiten, welches 2008 von uns zum Adventure des Jahres gek\u00fcrt wurde.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
<\/p>\n<\/figure>\n
Gegenst\u00e4nde zieht man einfach heraus oder platziert ein Exemplar in der Schnellwahlleiste am unteren Bildrand, um es kurz danach einzusetzen. Neu dabei ist sind au\u00dferdem eine alternative englische Vertonung, eine Facebook-Anbindung sowie einige Erfolge. Inhaltlich hat sich nichts ge\u00e4ndert: Auch die iOS-Umsetzung balanciert \u00e4u\u00dferst elegant auf dem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn. Wirklich jeder Charakter im Deb\u00fct-Adventure von Jan M\u00fcller-Michaelis hat ernsthafte psychische Probleme. Kein Wunder: Ich schl\u00fcpfe in den wei\u00dfen Kittel von Edna, die mit Ged\u00e4chtnisverlust in einer kuscheligen Gummizelle aufwacht. Meine Aufgabe ist nat\u00fcrlich, dem Wahnsinn der Anstalt zu entkommen.
Gesellige Gegenst\u00e4nde<\/strong>
\n<\/figure>\n
Die in den R\u00e4umen verstreuten Objekte taugen nicht nur zu meiner Unterhaltung. Manche, wie das in der Abstellkammer stehende Gehirn in einem Glas, geben nicht nur ihre Lebensweisheiten an mich weiter, sondern mitunter wertvolle Tipps, mit denen ich eines der zahlreichen R\u00e4tsel l\u00f6se. Kleptomanen werden hier auf Anhieb gl\u00fccklich: Falls Edna ein Objekt nicht als unbrauchbar erachtet, kann sie sich die Kitteltaschen so voll stopfen, wie sie will. Und ich darf alles wild miteinander kombinieren. Ich will mein seelisches Leid mit einem Aktions-Kunstwerk ausdr\u00fccken? Kein Problem! Ich schnappe mir die Ketchup-Flasche und verpasse Sitzm\u00f6beln und Gem\u00e4lden einen expressionistischen tomatenroten Anstrich. Oder ich schneide das halbe Irrenhaus mit der Zackenschere entzwei. Unglaublich – nie hat es so viel Spa\u00df gemacht, stundenlang mit dutzenden Objekten herumzuprobieren und..\u00e4hem..zu sprechen.\n
<\/p>\n<\/figure>\n
Dort treffe ich auf allerlei grenzgeniale Charaktere. Jeder von ihnen ist ein echtes Original und hat seine ganz eigene, liebenswerte Neurose. Hoti und Moti halten sich trotz unterschiedlicher Hautfarbe f\u00fcr siamesische Zwillinge und tragen daher den gleichen Pullover. Der mit norddeutschem Dialekt und einer geh\u00f6rigen Portion Ordnungsliebe ausgestattete Kontrolleur sorgt daf\u00fcr, dass nur Personen mit einem vorschriftsm\u00e4\u00dfigen Kleiderb\u00fcgel-Ticket den W\u00e4schelift als Transportmittel missbrauchen d\u00fcrfen. Habe ich ihn \u00fcberlistet, treffe ich auf Herrn Mantel, der sich f\u00fcr einen Gehrock h\u00e4lt und in einem Regenschirm durch den W\u00e4schelift reist.
Droggelbecher!<\/strong>
\n<\/figure>\n
Die Hand der genervten, Verst\u00e4ndnis heuchelnden Therapeutin bewegt sich bei ihren Kommentaren skurril im Kreis. Jede der trashig gezeichneten Figuren hat sie – diese drei Animationsphasen, in denen sich ihr Mund, das komplette Gesicht oder eben irgendetwas anderes bewegt. Und obwohl es nur drei Variationen eines einzigen Bildes sind, wirkt jede davon angemessen albern. Als alter Hase f\u00fchlt man sich sofort an Klassiker wie Monkey Island und Maniac Mansion erinnert, die ganz unverhohlen als Vorbild dienten. Auf der Packung der PC-Version stand schlie\u00dflich noch der augenzwinkernde Werbe-Sloagan \u201eVon den Leuten, die Monkey Island gut finden!”.
Ich h\u00f6re Stimmen…<\/strong>
\n<\/figure>\n
Im Verlauf des Abenteuers treffe ich auf einige mysteri\u00f6se Figuren: Kann mir der d\u00fcstere Schl\u00fcsselmeister, der wie Hannibal Lecter hinter Sicherheitsglas lauert, wirklich zur Freiheit verhelfen? Und in welchem Zusammenhang steht Ednas Aufenthalt in der Klappse mit dem b\u00f6sen Anstaltsleiter Dr. Marcel und ihrem Vater? Um Licht ins Dunkel ihrer Amnesie zu bringen, unternimmt Edna an bestimmten Stellen des Abenteuers eine Gedankenreise in ihre Kindheit, im Fachjargon des Spiels “Tempomorphen” genannt. In diesen Szenen schl\u00fcpfe ich abwechselnd in die Rollen der jungen Edna und ihrem Hasen Harvey. Der flauschige Pyromane kann Objekte aus seiner Umgebung allein nicht an sich nehmen oder benutzen, sondern lediglich in eine Themenleiste am unteren Rand ziehen. Danach spricht er Edna auf eines dieser Objekte an. In einem der Flashbacks sperrt der Lehrer Edna in den Schrank, weil sich die Petze neben ihr wiederholt mit streberhaftem Schnippsen \u00fcber ihre st\u00f6renden Selbstgespr\u00e4che beschwert hat. Harvey kommt selbst nicht an ein Dokument im Schrank heran, kann seiner eingesperrten Freundin aber vorschlagen, dieses zu lesen. Da es in dem Kabuff viel zu dunkel ist, schl\u00fcpfe ich in ihre Rolle und reiche Harvey das Schriftst\u00fcck durch ein kleines Loch nach drau\u00dfen. Habe ich eine Hand voll R\u00e4tsel in einer Flashback-Episode gel\u00f6st, kehre ich mit einer neu erlernten F\u00e4higkeit zur\u00fcck – z.B. die, Schrauben mit einem nicht besonders appetitlichen Trick zu l\u00f6sen.\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n
Versionen & Multiplayer<\/h3>