Guten Flug!<\/strong> \u00a0<\/p> Dezentes Crafting<\/strong> \u00a0<\/p>\n Gl\u00fcckwunsch an Joakim Sandberg! Es hat sich gelohnt, rund sieben Jahre seines Lebens in die wundersame Welt von Iconoclasts zu investieren. Die eigenartigen Gesetzm\u00e4\u00dfigkeiten und philosophischen Gespr\u00e4che haben mich immer wieder in Erstaunen versetzt und auch die auf \u00fcberschaubare Areale beschr\u00e4nkten Puzzles sind richtig motivierend. Wer gerne inmitten kullernder Bomben, beweglicher Ger\u00fcste und versteckter Geheimr\u00e4ume experimentiert, kommt hier auf seine Kosten \u2013 zumal es hier weniger verwirrend wird als in vielen Konkurrenztiteln nach dem \u201eMetroidvania\u201c-Schema. F\u00fcr einen D\u00e4mpfer sorgt die schiere Masse an esoterischen Dialogen, die in kleine Textboxen tickern und das Abenteuer ein wenig ausbremsen. Zudem h\u00e4tten die K\u00e4mpfe ruhig etwas kniffliger ausfallen k\u00f6nnen. Davon abgesehen aber ein faszinierender Trip in eine bizarre, unverbraucht wirkende Fantasiewelt!<\/p><\/div><\/div> Gelungener Mix aus R\u00e4tseln und klassischer H\u00fcpf-Action in einer angenehm bizarren Welt. <\/p><\/div><\/div> Gelungener Mix aus R\u00e4tseln und klassischer H\u00fcpf-Action in einer angenehm bizarren Welt. <\/p><\/div><\/div> Gelungener Mix aus R\u00e4tseln und klassischer H\u00fcpf-Action in einer angenehm bizarren Welt. <\/p><\/div><\/div> <\/div> \t\t\t "Wie negativ wirken sich zus\u00e4tzliche K\u00e4ufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"<\/p>\n\t\t\t\t Dieses Spiel ist komplett echtgeldtransaktionsfrei.<\/p><\/li>\t\t\t\t\t\t<\/ul> \n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div> \n\t\t\t<\/div> \n\t\t\t Ein-Mann-Entwickler Joakim Sandberg (Noitu Love) hat eine etwas andere Dystopie erschaffen: Auf den ersten Blick wirkt der offen gehaltene Plattformer Iconoclasts wie eine farbenfrohe Hommage an Serien wie Shantae<\/a> oder Wonder Boy<\/a><\/span>, doch unter der Oberfl\u00e4che brodelt ein gesellschaftlicher Konflikt mit einer gnadenlosen Sekte.<\/p>\n","protected":false},"author":667,"featured_media":3019506,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Iconoclasts - Test, Plattformer, PlayStation 4 PSN, PS Vita, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Ein-Mann-Entwickler Joakim Sandberg (Noitu Love) hat eine etwas andere Dystopie erschaffen: Auf den ersten Blick wirkt der offen gehaltene Plattformer Iconoclasts wie eine farbenfrohe Hommage an Serien wie Shantae oder Wonder Boy, doch unter der Oberfl\u00e4che brodelt ein gesellschaftlicher Konflikt mit einer gnadenlosen Sekte.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[75,76,23,374,24,168,33,28],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20405],"class_list":["post-3019499","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-linux","tag-mac","tag-pc_cdrom","tag-plattformer","tag-playstation4","tag-ps_vita","tag-switch","tag-xboxone","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Iconoclasts - Test, Plattformer, PlayStation 4 PSN, PS Vita, PC","_yoast_wpseo_metadesc":"Ein-Mann-Entwickler Joakim Sandberg (Noitu Love) hat eine etwas andere Dystopie erschaffen: Auf den ersten Blick wirkt der offen gehaltene Plattformer Iconoclasts wie eine farbenfrohe Hommage an Serien wie Shantae oder Wonder Boy, doch unter der Oberfl\u00e4che brodelt ein gesellschaftlicher Konflikt mit einer gnadenlosen Sekte.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
Manche Situationen eskalieren schneller als erwartet. Eben noch f\u00fchrten zwei Konzerngurus eine angeregte philosophische Diskussion vorm idyllischen Sonnenuntergang, Sekunden sp\u00e4ter tritt einer den anderen von der Klippe. In der Welt von Iconoclasts herrscht ein rauer Umgangston. Die 17 Jahre junge Heldin Robin wirkt zwar wie die Unschuld vom Lande und hoppelt putzig animiert durch die bunten Pixel-Kulissen – davon abgesehen liegt aber eine bedr\u00fcckende Stimmung \u00fcber der Gesellschaft, die unter Ressourcenknappheit und dem W\u00fcrgegriff einer fanatischen Sekte leidet. Hier dreht sich nicht alles ums \u00d6l, sondern um den wichtigen Kraftstoff Elfenbein \u2013 und um die Doktrin, dass es nur geweihten Mechanikern erlaubt ist, mit der heiligen Technik zu arbeiten.
<\/p>\n<\/figure>\n
Explosives Fischfutter<\/strong>
Spielerisch orientiert man sich an Vorbildern wie Metroid<\/a> und Castlevania<\/a> \u2013 auch Anleihen an die Wonderboy-Reihe sind sp\u00fcrbar. Robin h\u00fcpft, kriecht und taucht durch kompakte Areale mit vielen kleinen Geheimkammern, die beim Aufrufen der Karte aber trotzdem recht \u00fcbersichtlich bleiben. Nebenbei teilt sie mit dem fetten Schraubenschl\u00fcssel und einer zielsuchenden Kanone aus, stampft d\u00fcnne stachelige Kaktuswesen von oben in den Grund oder wirft aufdringlichen Raubfischen eine \u201eRollbombe\u201c in den Mund.
\n<\/figure>\n
Das Arsenal ist nicht allzu ideen- oder umfangreich, aber n\u00fctzlich: Die Waffen z.B. bringen jeweils eine aufladbare Zweitfunktion wie eine kleine Rakete oder einen kraftvollen Powerschuss mit sich. Mit Ressourcen aus Geheimr\u00e4umen lassen sich Optimierungen f\u00fcr Statuswerte hinzuf\u00fcgen, mit denen man z.B. l\u00e4nger taucht oder schneller l\u00e4uft. Eine kleine Erg\u00e4nzung, die zwar keinen allzu gro\u00dfen Einfluss auf den Spielablauf nimmt, dadurch aber auch keine Crafting-Ver\u00e4chter nervt. Eine wichtige Rolle spielt nat\u00fcrlich der \u00fcberdimensionierte Schraubenschl\u00fcssel, der T\u00fcren \u00f6ffnet, sich als kleine Schwung-Liane benutzen l\u00e4sst oder sogar feindliche Projektile abwehrt. Letzteres wird vor allem in den zahlreichen Auseinandersetzungen mit gro\u00dfen Roboter-Bossen n\u00fctzlich. Der Kampf gegen sie gestaltet sich gl\u00fccklicherweise ein wenig knackiger als gegen die etwas zu einfachen Standard-Gegner. Hat man erst einmal ihren wunden Punkt entdeckt, sind aber auch sie relativ schnell Geschichte \u2013 zumindest im \u201enormalen\u201c Story-Modus.
<\/p>\n<\/figure>\n
Faszinierende Welt<\/strong>
Auch in der F\u00fchrungsebene einer unterirdischen Widerstandsbasis oder des sektenartigen Konzerns \u201eOne Concern\u201c gibt es immer wieder Konfliktpotenzial. Mal ist eine depressive Mutter sauer, weil ein Widerst\u00e4ndler einfach Fremde wie mich in die Basis l\u00e4sst \u2013 sp\u00e4ter l\u00e4uft der esoterisch schwafelnde \u201eRoyal\u201c nach einem Streit kurzerhand \u00fcber und schlie\u00dft sich mir an. Immer wieder hat man auf diese Weise einen Mitreisenden \u201eim Gep\u00e4ck\u201c, der einem aushilft und z.B. an Toren Zugang verschafft.
\n<\/figure>\n
Zu viel Geschwafel<\/strong>
\n<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/div>
<\/div>
Echtgeldtransaktionen<\/strong><\/h3>\n\t\t\t\t
Gar nicht.<\/h4>\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>
Gef\u00e4llt mir<\/h3>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>