Beschauliche Spielwelt: Die mickrige Weltkarte h\u00e4tte man sich auch ganz sparen k\u00f6nnen. (Xbox)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Insgesamt wirkt diese Fassung – war wohl die prim\u00e4re Entwicklungsplattform – einfach am rundesten, auch steuerungstechnisch. Obwohl die Unterschiede wie gesagt minimal sind.
4Players:<\/strong> Apropos Steuerung, wozu gibt es eigentlich eine Sprungtaste?
Barde:<\/strong> Das habe ich mich auch schon gefragt. So weit ich mich erinnere, bin ich im ganzen Spiel kein einziges Mal geh\u00fcpft und auch im Kampf konnte ich mit Spr\u00fcngen keine zus\u00e4tzlichen Attacken ausl\u00f6sen. Ist vielleicht ein \u00dcberbleibsel aus einer fr\u00fcheren Version… Ehrlich gesagt habe ich auch von der Blockfunktion so gut wie keinen Gebrauch gemacht. Meistens waren einfach zu viele Gegner um mich herum, um einzelne Angriffe gezielt abwehren zu k\u00f6nnen. Hin und wieder war ich zwar doch froh, ein Schild zu haben, aber Angriff ist in meinen Augen immer noch die beste Verteidigung gewesen – vor allem meine aufladbaren Rundumschl\u00e4ge und Mehrfachschuss-Salven waren bei Trows & Co. gef\u00fcrchtet.
4Players:<\/strong> Noch ein Wort zur Soundkulisse?
Barde:<\/strong> Also ich fand, dass die Musik immer gut zur jeweiligen Location gepasst hat und die Sound-FX recht solide waren – vor allem in Dolby Digital 5.1 auf der Xbox. Das Highlight ist aber wohl die durchg\u00e4ngige und professionelle Sprachausgabe, bei der die deutsche Fassung dem englischen Original meiner Meinung nach in nichts nachsteht. Trotzdem kann man aber nat\u00fcrlich auch im Originalton spielen – allerdings nicht mit deutschen Untertiteln…
4Players:<\/strong> Interessant. Dann danke ich f\u00fcr das Gespr\u00e4ch und noch viel Spa\u00df mit Wein, Weib und Gesang.
Barde:<\/strong> Den werd\u2018 ich haben.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\n\n\n \n Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nSo, der Barde ist weg und sein Spiel beendet. Trotz einiger L\u00e4ngen und des geringen Umfangs war The Bard\u2018s Tale sehr am\u00fcsant und teils erfrischend anders. Vor allem das an Lost Kingdoms angelehnte Beschw\u00f6ren und Dirigieren geeigneter Mitstreiter bot eine willkommene Abwechslung im ansonsten eher konventionellen Abenteurerdasein. Die vielen Parodien und der schwarze Humor sorgten dank erstklassiger Lokalisierung ebenfalls immer wieder f\u00fcr gehobenen Spielspa\u00df. In den Genreklischees, die inXile schonungslos durch den Kakao zog, ist aber auch der Barde gelegentlich stecken geblieben, so dass unterm Strich zwar ein herrlich zynisches Rollenspielerlebnis strahlt, das rein spielerisch jedoch nicht so viele Akzente zu setzen vermochte wie erhofft und dar\u00fcber hinaus ohne den sonst \u00fcblichen Koop-Modus auskommen muss. Wer auf unkomplizierte Hack\u2018n\u2018Slay-Kost \u00e0 la Baldurs Gate: Dark Alliance oder Champions of Norrath steht, wird dennoch seine Freude mit dem tollpatschigen Barden und seinen Missgeschicken haben, die kein Rollenspielerauge trocken lassen d\u00fcrften.\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>PS2<\/div> PS2<\/div><\/div> <\/div> Kurzweiliges Hack&Slay-Vergn\u00fcgen mit jeder Menge schwarzem Humor.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n \n \n Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n \n Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n\n- 60Hz-Modus (Xbox)
<\/li>\n\n\n - handliche Steuerung
<\/li>\n\n\n - beeinflussbare Dialoge
<\/li>\n\n\n - praktische Zielautomatik
<\/li>\n\n\n - erstklassige Lokalisierung
<\/li>\n\n\n - freie Attribute- & Talentwahl
<\/li>\n\n\n - originelle Beschw\u00f6rungsparty
<\/li>\n\n\n - automatische Objektverwertung
<\/li>\n\n\n - unkomplizierte Hack\u2018n\u2018Slay-Action
<\/li>\n\n\n - viel Zynismus & schwarzer Humor<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
\n Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n\n- primitive Weltkarte
<\/li>\n\n\n - recht kurze Spieldauer
<\/li>\n\n\n - etwas tr\u00e4ges Gameplay
<\/li>\n\n\n - viele k\u00fcnstliche L\u00e4ngen
<\/li>\n\n\n - keine Mehrspielerkomponente
<\/li>\n\n\n - unausgereifte Kollisionsabfrage
<\/li>\n\n\n - hektische Waffen<\/li>\n\n\n
- & Liederwahl<\/li>\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n\n
<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" \u00c4ltere Semester erinnern sich bestimmt noch an Interplays legend\u00e4re Bard\u2018s Tale-Trilogie, die vor ziemlich genau zwei Jahrzehnten Rollenspielgeschichte schrieb und das Genre nachhaltig pr\u00e4gte. Jetzt versucht Interplay-Gr\u00fcnder Brian Fargo den Mythos mit einer zeitgem\u00e4\u00dfen R\u00fcckkehr des Barden wieder aufleben zu lassen und nebenbei das gesamte Genre durch den Kakao zu ziehen. Uns stand der Barde in einem ausf\u00fchrlichen Test-Dialog Rede und Antwort.<\/p>\n","protected":false},"author":545,"featured_media":3196544,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"The Bard's Tale - Test, Rollenspiel, PC, Xbox, PlayStation 2","_yoast_wpseo_metadesc":"\u00c4ltere Semester erinnern sich bestimmt noch an Interplays legend\u00e4re Bard\u2018s Tale-Trilogie, die vor ziemlich genau zwei Jahrzehnten Rollenspielgeschichte schrieb und das Genre nachhaltig pr\u00e4gte. Jetzt versucht Interplay-Gr\u00fcnder Brian Fargo den Mythos mit einer zeitgem\u00e4\u00dfen R\u00fcckkehr des Barden wieder aufleben zu lassen und nebenbei das gesamte Genre durch den Kakao zu ziehen. Uns stand der Barde in einem ausf\u00fchrlichen Test-Dialog Rede und Antwort.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[411,132,23,142,20,119,413],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20373],"class_list":["post-3017268","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-gamecube","tag-inxile_entertainment","tag-pc_cdrom","tag-playstation2","tag-rollenspiel","tag-ubisoft","tag-xbox","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"The Bard's Tale - Test, Rollenspiel, PC, Xbox, PlayStation 2","_yoast_wpseo_metadesc":"\u00c4ltere Semester erinnern sich bestimmt noch an Interplays legend\u00e4re Bard\u2018s Tale-Trilogie, die vor ziemlich genau zwei Jahrzehnten Rollenspielgeschichte schrieb und das Genre nachhaltig pr\u00e4gte. Jetzt versucht Interplay-Gr\u00fcnder Brian Fargo den Mythos mit einer zeitgem\u00e4\u00dfen R\u00fcckkehr des Barden wieder aufleben zu lassen und nebenbei das gesamte Genre durch den Kakao zu ziehen. Uns stand der Barde in einem ausf\u00fchrlichen Test-Dialog Rede und Antwort.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n The Bard's Tale - Test, Rollenspiel, PC, Xbox, PlayStation 2<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n |