Der Name ist Programm <\/p>Aber Vorsicht: Die Gegner sammeln ebenfalls Energie, um einen von der Fahrbahn zu pusten. Ganz wagemutige, geduldige oder einfach nur risikofreudige Naturen sammeln bis zu drei Powerplay-M\u00f6glichkeiten, die sich dann sogar in einem der nur an wenigen Streckenpositionen verf\u00fcgbaren verheerenden “Stufe 2-Powerplay” ausl\u00f6sen lassen. Oder aber man nutzt die Energie, um eine Strecken\u00e4nderung einzuleiten. <\/p>
<\/strong>
Die Kamera bewegt sich rasend schnell von der Pole Position r\u00fcckw\u00e4rts auf das Ende des auf den Rennstart wartenden Fahrerfeldes zu.\u00a0 Flammen schie\u00dfen wie Feuerwerk bei einem Rockkonzert aus den an der Seite positionierten Pods, w\u00e4hrend die Motoren r\u00f6hrend, beinahe kreischend auf h\u00f6chsten Touren drehen. Und dann geht es los: Die acht Fahrzeuge schie\u00dfen nach vorne, die ersten Rangeleien um Positionen beginnen. Und bis alle wieder im Ziel angekommen sind, gibt es mehr Blechschrott, gewaltige Explosionen und ausgesch\u00fcttetes Adrenalin, als man angesichts des eher unspektakul\u00e4ren Titels vermuten m\u00f6chte.<\/figure>
Dabei kann man Split\/Second, das hierzulande noch mit dem Untertitel Velocity versehen wurde (S\/SV), in vielerlei Hinsicht w\u00f6rtlich nehmen. Denn der actionorientierte Arcade-Raser verlangt einem nicht nur Reaktionen innerhalb von Sekundenbruchteilen (Split Second) ab, sondern ist gleichzeitig der Titel einer imagin\u00e4ren Fernsehshow, die neben dem Halter des Controllers vor dem Schirm der Hauptakteur in der Karriere ist. Diese zieht sich \u00fcber insgesamt zw\u00f6lf Episoden, die wiederum aus jeweils sechs Aufgaben bzw. Rennen besteht. Was summa summarum gute acht bis zehn Stunden Hochoktan-Unterhaltung bedeutet.
Explosives Powerplay<\/strong>
Denn\u00a0 nicht einmal die “normalen” Rennen kommen ohne Knalleffekt aus. Das Zauberwort hier hei\u00dft “Powerplay”. Das bedeutet, dass man an bestimmten Positionen von den Veranstaltern der Fernsehshow pr\u00e4parierte Explosionen oder sonstige mechanische Kettenreaktionen ausl\u00f6sen kann, die im Bestfall die vor einem platzierten Gegner gleich aus dem Weg r\u00e4umen oder zumindest durch die entstehende Druckwelle daf\u00fcr sorgen, dass man aus dem Windschatten kommend an ihnen vorbeiziehen kann, w\u00e4hrend sie noch damit besch\u00e4ftigt sind, ihr Vehikel wieder unter Kontrolle zu bringen.
Allerdings muss man sich die Powerplay-M\u00f6glichkeit erst einmal verdienen. Dazu muss man entweder Spr\u00fcnge auf den Asphalt legen, geschickt driften oder im Windschatten der Gegner fahren. Je l\u00e4nger, je driftiger, je h\u00f6her das alles passiert, umso schneller f\u00fcllt sich die Anzeige. Kommen die Konkurrenten in Reichweite einer Powerplay-M\u00f6glichkeit, erscheint ein Symbol \u00fcber ihrer Karosse und per einfachem Knopfdruck wird die Aktion ausgel\u00f6st.
<\/p>