\u00a1Ay Caramba!<\/strong><\/p>\n Wer anl\u00e4sslich der gamescom-Pr\u00e4sentation der Xbox Studios den \u201eInitial Drive\u201c-Trailer<\/a> gesehen hat, wei\u00df, was einen zu Beginn von Forza Horizon 5 erwartet: Fahrzeuge, die alle paar Minuten wie in Fast and Furious aus Flugzeugen starten oder abgeworfen werden und die man nach der Landung durch einige der abwechslungsreichen Umgebungen steuert, bevor man schlie\u00dflich das Festivalgel\u00e4nde erreicht. Die Klassen und Boliden werden in einem PS-Stakkato beinahe schneller gewechselt, als man verkraftet. Doch die ebenso adrenalin- wie benzingeschw\u00e4ngerte Luft zieht einen umgehend in den Bann und deutet mehr als zaghaft an, dass der eigentliche Star bzw. die Stars nicht die Fahrzeuge sind, mit denen man durch die offene Welt pfl\u00fcgt, sondern vielmehr die Landschaften, durch die man brettert. Forza Horizon war schon immer daf\u00fcr bekannt, die visuelle Messlatte f\u00fcr Arcade-Rennspiele nach oben zu schrauben \u2013 mit jedem Teil mehr. Und das ist hier nicht anders. Doch dazu gleich mehr. <\/p>\n Am Hauptfestival-Standort angekommen, wird man als Superstar gefeiert \u2013 vollkommen zurecht, immerhin hat man schon auf vier Horizon-Festivals bewiesen, dass man Meister aller Fahrzeug-Klassen ist. Und hier wird man auch wieder mal Zeuge eines Problems, das die Serie schon l\u00e4nger mit sich herumschleppt: Die Qualit\u00e4ts-Diskrepanz zwischen Landschaft und Fahrzeugen auf der einen Seite sowie den Figuren auf der anderen. Ja: Der Fokus liegt bei Forza traditionell auf den Autos und den Schaupl\u00e4tzen. Dennoch k\u00f6nnte man bei einem Titel erwarten, der f\u00fcr Xbox Series X optimiert ist und der vom gleichen Studio (wenngleich einem anderen Team) kommt wie das angek\u00fcndigte Fable, dass die Mimik der Figuren nicht ganz so puppenhaft und die Haut nicht ganz so h\u00e4ufig wie Gummi aussehen w\u00fcrde. Immerhin: Bei der Auswahl der \u00fcberschaubaren Anzahl an Versatzst\u00fccken, aus denen man seinen Avatar (m\/w\/d) bastelt, setzt man auf Inklusion und bietet z.B. auch Arm- und Beinprothesen an. Prinzipiell eine gute Idee, die von anderen Charakter-Editoren gerne aufgegriffen werden kann, die aber hier dennoch irgendwie unplatziert wirkt \u2013 vielleicht auch, weil man genau wei\u00df, dass der Avatar maximal in ein paar filmischen Zwischensequenzen sowie den Siegesfeiern etwas genauer zu sehen ist.<\/p>\n \u00a1Lebendiges Mexico!<\/strong><\/p>\n Letztlich ist mir jedoch egal, wie die Figuren aussehen oder dass sie f\u00fcr einen kurzen Moment von der restlichen Grafikpracht ablenken, die man hinter dem Steuer einer 900PS-Maschine an sich vorbeirasen sieht oder mit einem alten VW K\u00e4fer genie\u00dfend in sich aufsaugen kann. Und damit meine ich nicht nur die detaillierte Gestaltung der Fahrzeuge, die man in den sechs Kameraperspektiven teilweise bis hin zu den Armaturen und Windschutzscheiben-Spiegelungen in der Cockpitansicht oder den Poren der Ledersitze im Forzavista-Modus begutachten kann. Denn selbstverst\u00e4ndlich gibt es auch hier wieder die M\u00f6glichkeit, in der Garage bewegliche Teile der Karosserie zu \u00f6ffnen, Lichter an- oder auszumachen oder sich zum Probesitzen hinters Steuer zu klemmen. F\u00fcr Auto-Afficionados hat sich nichts ge\u00e4ndert: Forza Horizon bietet visuell ganz gro\u00dfes Kino. Und das wird in den weitr\u00e4umigen sowie abwechslungsreichen Abschnitten sogar zum absoluten Blockbuster. Von<\/p>\n kleinen heimeligen D\u00f6rfern bis hin zu mit Kakteen vollgepackten W\u00fcstengebieten, von K\u00fcstenlandschaften bis hin zu einem aktiven Vulkan und sogar dicht bewaldeten Dschungelgebieten: Forza Horizon 5 bietet viel f\u00fcrs Auge. \u00a0<\/p>\n Ist es perfekt? Nein. In seltenen Momenten wird die ansonsten \u00fcberzeugende Darstellung der Umgebung in den voll funktionsf\u00e4higen R\u00fcckspiegeln von Fade-Ins oder Pop-Ups heimgesucht. Und befindet man sich in einem Sandsturm oder einem heftigen Regenschauer, denkt man vielleicht an Just Cause 4 oder Mad Max, die mit \u00e4hnlichen Naturph\u00e4nomenen \u00fcberzeugender umgegangen sind \u2013 wenngleich das an den Fenstern herablaufende Wasser, das von den unaufh\u00f6rlich schwingenden Scheibenwischern weggeschoben wird, einfach nur klasse aussieht. Und es gibt auch immer wieder Grasb\u00fcschel, die negativ auffallen, da die entsprechenden Details relativ sp\u00e4t eingeblendet werden. Doch die wenigen visuellen Mankos sind im Vergleich alles nur Cacahuetes. Vor allem auch, weil sowohl der Performance-Modus mit seinen 60 Bildern pro Sekunde als auch die auf Qualit\u00e4t optimierten 30 Bilder, die man alternativ w\u00e4hlen kann, absolut sauber und fl\u00fcssig dargestellt werden. Einzig bei den bis zum und inklusive des Fr\u00fchstarts f\u00fcr K\u00e4ufer der Premium-Edition auftauchenden Problemen mit dem Netzcode, der nat\u00fcrlich auch ggf. mit im Hintergrund laufenden Downloads zu k\u00e4mpfen hat, kann es zu Unstimmigkeiten bei der sauberen Bilddarstellung kommen. Nat\u00fcrlich ist es f\u00fcr Serien-Anh\u00e4nger keine \u00dcberraschung, dass Playground Games visuell abliefert. Jeder Ableger von Colorado bis Gro\u00dfbritannien (inkl. der jeweiligen Add-Ons) konnte die Messlatte nach oben schrauben \u2013 so auch Forza Horizon 5. Und die kleinen angesprochenen Mankos sind letztlich absolut nichts, was mir die Motivation verhageln konnte. <\/p>\n <\/p>\n\n\n\n\n\n \u00a1Best of Horizon!<\/strong><\/p>\n Denn dazu bietet die offene Welt einfach zu viel abwechslungsreiche Besch\u00e4ftigungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr PS-Freaks und Bleif\u00fc\u00dfe. Angesichts der Geschwindigkeit, in der in den letzten Teilen die Karte mehr und mehr ge\u00f6ffnet sowie mit zig Wettbewerben und Aktivit\u00e4ten gef\u00fcllt wurde, ist man hier ob der anf\u00e4nglichen Entschleunigung nach dem rasanten spielbaren Intro \u00fcberrascht. Doch sp\u00e4testens nach acht bis zehn Stunden ist das gro\u00dfr\u00e4umige Mexiko in der erneut vorbildlich filterbaren Karte so gut gef\u00fcllt, wie man es bisher kannte. Der Fortschritt dorthin f\u00fchlt sich jedoch noch organischer und noch beil\u00e4ufiger an als zuvor. Bis auf ganz wenige Ausnahmen wie den Expeditionen, bei denen sich die Wegpunkte der Strecken erst nach und nach offenbaren und in deren Zielgebieten man einige interessante Suchaufgaben erledigen muss, erkennt man als langj\u00e4hriger Forza-Horizon-Spieler die lieb gewonnenen Inhaltsstoffe. Gefahrenschilder mit haarstr\u00e4ubenden Spr\u00fcngen, Geschwindigkeits-Kameras oder \u2013Zonen, die Trailblazer-Aufgaben, die nach wie vor mit knappen Zeitlimits und freier Wegfindung \u00fcberzeugen, Driftzonen und nat\u00fcrlich zig Einzelrennen oder Turniere in verschiedenen Kategorien sind hinl\u00e4nglich bekannt \u2013 auch wenn es die eine oder andere Rennserie gibt wie z.B. die Dirt-Rennen mit ihrem gnadenlosen Offroad-Fokus, die in dieser Form neu im Horizon-Universum sind. Auch die raren Fahrzeuge, die in erst einmal aufzusp\u00fcrenden Scheunen versteckt werden und nach Fund sowie folgender Restaurierung in den Fuhrpark \u00fcberf\u00fchrt werden, sind nicht neu, aber ein gern gesehener R\u00fcckkehrer. Wie bei so vielen Elementen erfindet Playground Games das (Lenk-)Rad nicht neu, sondern verfeinert an den richtigen Stellen. <\/p>\n Das merkt man auch beim Einsatz der an der Oberfl\u00e4che neu wirkenden Auszeichnungspunkte, die neben den Erfahrungspunkten, den Credits sowie den Stil-Belohnungen als weiterer Leistungsbeleg ausgesch\u00fcttet werden. Diese schalten entsprechend angesammelt die weiteren Kapitel der verschiedenen Horizon-Festivalsites frei \u2013 was im Normalfall wieder mit weiteren Aktivit\u00e4ten, Rennen, Showcases, Scheunen mit raren Karren etc. belohnt wird. Doch das Konzept hinter diesen Auszeichnungen wird allen Spielern bekannt vorkommen, die die Erweiterung Lego Speed Champions<\/a> f\u00fcr Forza Horizon 4 in Angriff genommen haben. Dort wurden die f\u00fcr den Ausbau des Spielerdomizils n\u00f6tigen Bausteine \u00fcber quasi \u201enebenbei\u201c erledigte Aufgaben aufs Konto gesp\u00fclt.<\/p>\n \u00c4hnlich kann man sich dies hier vorstellen: Schafft man eine bestimmte Anzahl an Sternen bei den Aktivit\u00e4ten oder Podiumsplatzierungen bei den Rennen, werden Auszeichnungspunkte vergeben und ggf. sogar weitere Belohnungen freigeschaltet. Bei den derzeit fast 1.900 m\u00f6glichen Auszeichnungen in gut 20 Kategorien finden sich auch einige, deren Erf\u00fcllung l\u00e4nger dauert. Die verschiedenen Belohnungssysteme greifen optimal ineinander und wurden hier noch dezenter in den Hintergrund ger\u00fcckt als in den Vorg\u00e4ngern. Der gesamte Fortschritt wirkt organisch. Man kann das tun oder lassen, was einem Spa\u00df macht und kommt trotzdem vorw\u00e4rts. So vergeht schlie\u00dflich Stunde um Stunde, in der man durch Mexiko rast, erkundet, Sachen freischaltet und an mehr und mehr Aktivit\u00e4ten und Rennen teilnimmt. Selbst wenn man sich vornimmt, evtl. nur f\u00fcnf Minuten bis zum Abendessen oder 15 Minuten bis zur Live-\u00dcbertragung der n\u00e4chsten Sportveranstaltung im TV zu spielen, ist die Gefahr verdammt gro\u00df, dass einen Forza Horizon 5 l\u00e4nger bindet. Und bevor man sich versieht, ist es weit nach Mitternacht…<\/p>\n \u00a1Geschichten und Festivalspiellisten!<\/strong><\/p>\n Dies liegt allerdings weniger an dem individuell einstellbaren Schwierigkeitsgrad, der einem immer genau die richtige Herausforderung bietet, dessen KI-Avatare aber hinsichtlich des Fahrverhaltens weiterhin stets flie\u00dfend zwischen fordernd, strunzdoof und unn\u00f6tig aggressiv wechseln. Es sind vielmehr zumeist die Geschichten gewesen, die Playground Games in Mexiko zu erz\u00e4hlen versucht, die mich l\u00e4nger ans Pad gebunden haben als geplant. Ja: Manchmal schie\u00dft man hinsichtlich des Pathos etwas \u00fcber das Ziel hinaus. Und gelegentlich wird der famili\u00e4re Zusammenhalt, der auch den fahrbaren Untersatz beinhaltet, etwas \u00fcberstrapaziert \u2013 was vielleicht auch daran liegt, dass mir das zentrale Thema \u201eLa Familia\u201c in der Fast-&-Furious-Reihe schon auf den Keks ging. Dennoch rechne ich den Entwicklern hoch an, dass sie den Versuch unternommen haben, das in Rennspielen ohnehin notorisch schwierig effizient einzusetzende \u201eErz\u00e4hlerische\u201c im Rahmen ihrer M\u00f6glichkeiten nach vorne zu bringen sowie zu verfeinern. Ich kann es eher verzeihen, wenn etwas Neues versucht wird, dies aber nicht vollkommen gelingt, als dass man sich auf alten Lorbeeren ausruht oder gar R\u00fcckschritte macht. <\/p>\n Bei den saisonalen Wettbewerben, die im Vorg\u00e4nger mit dem Update 7 eingef\u00fchrt wurden und sich schnell zu einem Favoriten entwickelt haben, gibt es ebenfalls leichte \u00c4nderungen, die Aufgaben und Belohnungen \u00fcbersichtlicher machen. Die Gruppen-Wettbewerbe des Forzathons hingegen wurden aufgel\u00f6st: Es gibt keine Marathon-Veranstaltung mehr, die im Vorg\u00e4nger aneinander gereihten Aufgaben gibt es jetzt in kleinen H\u00e4ppchen unter \u201eHorizon Arcade\u201c zu finden. Beim Rest setzt Playground Games ebenfalls auf Bew\u00e4hrtes: Zahlreiche Radiosender mit guten Moderatoren bieten nicht nur einen breit gef\u00e4cherten Lizenzsoundtrack, sondern gehen mit ihren Kommentaren auch auf Ereignisse ein, die man in der mexikanischen Horizon-Welt ausgel\u00f6st hat \u2013 auch dadurch f\u00fchlt man sich als Teil des \u201eGro\u00dfen Ganzen\u201c. Die von manchen gehassten, von anderen wiederum geliebten Wheelspins als Belohnungssystem mit Zufallsfaktor kehren ebenfalls zur\u00fcck. Sie wurden aber zum einen zweckm\u00e4\u00dfiger implementiert und nehmen dadurch etwas weniger Zeit in Anspruch als noch in Teil 4. Und bei den Belohnungen gibt es gef\u00fchlt weniger Klamotten f\u00fcr den Avatar und stattdessen mehr Autos und Spielw\u00e4hrung.<\/p>\n <\/p>\n\n\n\n\n\n \u00a1Fahrphysik und neuer Community-Aspekt!<\/strong><\/p>\n Angesichts des bewussten Ausbaus der St\u00e4rken, des Ausmerzens einiger Schw\u00e4chen (leider nicht die erw\u00e4hnte KI) sowie der Verfeinerungen, die Forza Horizon 5 bietet und die es zu einem absoluten Schwergewicht macht, verwundert es nicht, dass die Fahrphysik weiterhin neben der Kulisse das Prunkst\u00fcck darstellt. Sie bietet wie gehabt einen nahezu perfekten Kompromiss zwischen dem Simulations-Ursprung der Hauptserie Forza Motorsport und dem zug\u00e4nglicheren Fahrspa\u00df, den ein Arcade-Racer ben\u00f6tigt. Die verschiedenen Untergr\u00fcnde wirken sich sp\u00fcrbar aus und geben einem abh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Fahrzeug stets ein \u00fcberzeugendes Gef\u00fchl, lassen aber auch niemals einen Zweifel aufkommen, dass Horizon seine Fahrphysik-Wurzeln auch und ganz besonders im Arcade-Bereich sieht. Dank zahlreicher zuschaltbarer Fahrhilfen kommen Anf\u00e4nger ebenso auf die Kosten wie Fortgeschrittene und Profis. Letztere k\u00f6nnen sogar noch im umfangreichen, aber auch teilweise automatisierbaren, aber letztlich nicht f\u00fcr den prinzipiellen Fahrspa\u00df verantwortlichen Tuning versuchen, die letzte Pferdest\u00e4rke auf den Asphalt, den Sand oder den Schotter zu bringen. K\u00fcnstler hingegen k\u00f6nnen versuchen, mit dem abermals m\u00e4chtigen Editor, Lackierungen aller Art auf den Karossen anzubringen und d\u00fcrfen diese nat\u00fcrlich auch mit den \u00fcbrigen Spielern teilen. <\/p>\n \u00dcberhaupt wird der Community-Aspekt in dieser so genannten \u201eShared World\u201c weiterhin gro\u00df geschrieben. Und das \u00e4u\u00dferst sich nicht nur in den Wettbewerben, die man gemeinsam oder kompetitiv erleben kann. Auch die Option, eigene Rennen zu erstellen oder den anderen Spielern Herausforderungen zur Verf\u00fcgung zu stellen, ist nicht neu, aber immer noch gut bis sehr gut implementiert sowie im Rahmen des so genannten \u201eEventLab\u201c kreativ erweitert. Mit dem frischen \u201eLink\u201c-Feature wiederum m\u00f6chte man die Kontaktaufnahme innerhalb Community massiv erleichtern: Dieses neue Kommunikationstool, das sich wie GPS-Assistentin Anna \u00fcber das Digikreuz steuern l\u00e4sst, erkennt eure inhaltlichen Vorlieben, wei\u00df, wer um euch herum ebenfalls in der Spielwelt herumf\u00e4hrt und gibt Text-Vorschl\u00e4ge ab, die man absetzen sowie aus einer vorgegebenen Liste selbst zusammenstellen kann, um Kontakt aufzunehmen, ggf. Aktivit\u00e4ten miteinander zu planen und sich zu verbinden. Selbst Nachfragen zur Suche nach den Scheunen mit versteckten Autos bzw. Hilfe beim Finden dieser sind mit Forza Link n\u00f6tig. Ich fahre zwar normalerweise (wenn \u00fcberhaupt) nur gemeinsam mit Spielern aus der Freundesliste durch die Horizon-Welt und besch\u00e4ftige mich sehr gerne alleine mit den Herausforderungen und Rennen. Wer aber gerne mit der Community unterwegs ist, findet mit Forza Link ein weiteres Tool, um gemeinsam Spa\u00df zu haben.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n Playground Games liefert mit Forza Horizon 5 ab \u2013 wieder einmal! Dabei ist sich das Team nat\u00fcrlich der zahlreichen St\u00e4rken der Serie bewusst und entwickelt diese sinnvoll sowie konsequent weiter. Man darf sich hier quasi auf ein \u201eBest of Horizon\u201c freuen, das einen vom ersten Moment packt und in den Rennspiel-Bann zieht. Die griffige Fahrphysik mit ihrem eleganten sowie jederzeit \u00fcberzeugenden Spagat zwischen Simulation und Arcade-Spa\u00df macht den Anfang. Darauf aufsetzend warten in Mexiko mehr als genug Wettbewerbe und Aktivit\u00e4ten, in denen man die \u00fcber 500 gut modellierten Fahrzeuge durch die abwechslungsreiche Botanik, \u00fcber Schnellstra\u00dfen, Dschungelgebiete und vieles mehr jagt. Bei den noch besser miteinander verzahnten Belohnungssystemen \u00fcbertreibt man es vielleicht etwas \u2013 doch ich freue mich jedes Mal, wenn wieder etwas Neues erreicht wurde und mich mit unterschiedlichsten Goodies belohnt. Und die Kulisse ist einfach nur wundersch\u00f6n \u2013 auch wenn der Hochglanzlack von Horizon 5 ab und an ein paar stumpfe Flecken zeigt: Die Figuren sind bei weitem nicht so ansehnlich wie die Karossen oder die Umgebung, die auch das eine oder andere kleine Mankos wie eher gering ausfallende Zeichendistanz bei Gras zeigt. Doch das sind Tr\u00f6pfchen auf einem ansonsten verdammt hei\u00dfen Grafikstein, der auf der Xbox Series X sowohl im Qualit\u00e4ts- (4K\/30 Frames) als auch im Performance-Modus (4K\/60 Bilder mit dynamischen Details) jederzeit fl\u00fcssig l\u00e4uft. Der Schw\u00e4chen ist man sich vermutlich auch bewusst. Doch diese scheinen wie im Fall der gelegentlichen Netzcode-Probleme sowie vor allem der sehr wankelm\u00fctigen KI der Drivatare nicht so einfach in den Griff zu bekommen zu sein. Vielleicht ist man auch der Meinung, dass Spieler angesichts der offensichtlichen Qualit\u00e4ten und der auf Hochtouren drehenden Motivationsspirale des mexikanischen Horizon-Festival gewillt sind, diese Schw\u00e4chen in Kauf zu nehmen – bei mir hat es funktioniert. Forza Horizon 5 hat die Messlatte f\u00fcr Arcade-Rasereien nochmal ein St\u00fcck h\u00f6her gelegt und weist die ohnehin kaum noch im R\u00fcckspiegel sichtbare Konkurrenz einmal mehr in die Schranken.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n Das Horizon-Festival in Mexiko ist trotz kleiner Schw\u00e4chen bei KI und Netzcode der unangefochtene K\u00f6nig der Arcade-Racer. Kulisse, Umfang, Steuerung: Playground Games liefert wieder einmal ab!<\/p><\/div><\/div> Anzeige: Forza Horizon 5: Standard Edition – Xbox Series X & Xbox One kaufen bei <\/figure>\n\n\n
<\/figure>\n\n\n
<\/figure>\n\n\n
<\/figure>\n\n\n
<\/figure>\n\n\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/a><\/p>