Besonderheiten des Vita-Abenteuers<\/strong><\/p> Die schlechte Technik kommt dem unterhaltsamen Spiel gef\u00e4hrlich in die Quere. Dem sympathischen Duo geht sp\u00e4testens mit der Vita-Umsetzung die Luft aus.<\/p><\/div><\/div> <\/div> \n\n Ich mochte Micky und ich habe auch seinen neuen Kumpel richtig ins Herz geschlossen. Deshalb schaue ich mit einem weinenden Auge auf zwei Spiele zur\u00fcck, zu denen Disney Interactive inzwischen alle Br\u00fccken abgebrochen hat. Nur eine Vita-Umsetzung erscheint dank Sony noch – meine Vorfreude darauf erhielt beim Spielen allerdings einen argen D\u00e4mpfer.<\/p>\n","protected":false},"author":632,"featured_media":3011358,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Micky Epic: Die Macht der 2 - Test, Action-Adventure, PS Vita","_yoast_wpseo_metadesc":"Ich mochte Micky und ich habe auch seinen neuen Kumpel richtig ins Herz geschlossen. Deshalb schaue ich mit einem weinenden Auge auf zwei Spiele zur\u00fcck, zu denen Disney Interactive inzwischen alle Br\u00fccken abgebrochen hat. Nur eine Vita-Umsetzung erscheint dank Sony noch - meine Vorfreude darauf erhielt beim Spielen allerdings einen argen D\u00e4mpfer.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[48,38,880,23,49,168,144,149],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20366],"class_list":["post-3015325","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-48","tag-action_adventure","tag-disney_interactive","tag-pc_cdrom","tag-playstation3","tag-ps_vita","tag-wii","tag-wii_u","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Micky Epic: Die Macht der 2 - Test, Action-Adventure, PS Vita","_yoast_wpseo_metadesc":"Ich mochte Micky und ich habe auch seinen neuen Kumpel richtig ins Herz geschlossen. Deshalb schaue ich mit einem weinenden Auge auf zwei Spiele zur\u00fcck, zu denen Disney Interactive inzwischen alle Br\u00fccken abgebrochen hat. Nur eine Vita-Umsetzung erscheint dank Sony noch - meine Vorfreude darauf erhielt beim Spielen allerdings einen argen D\u00e4mpfer.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n
Die Technik<\/strong> macht auf dem Handheld leider einen ganz schlechten Eindruck, denn das Spiel l\u00e4uft so z\u00e4h, dass dem Spiel jeder Schwung verloren geht. So haben Micky und Oswald in kniffligen Momenten vielleicht mehr Bedenkzeit – Spa\u00df macht der beh\u00e4bige Ablauf allerdings nicht.
Selbstverst\u00e4ndlich nutzt das Spiel einige Besonderheiten der Vita<\/strong>: Man kann durch Ber\u00fchren des Bildschirms Farbe oder Verd\u00fcnner spr\u00fchen, wechselt Gegenst\u00e4nde mit einem Wisch, erteilt Oswald durch Antippen seiner Gedankenblase Befehle und lenkt durch Kippen des Handhelds den Rennwagen. Das funktioniert recht gut, man darf allerdings auch die herk\u00f6mmliche Steuerung nutzen.
Das gemeinsame Spiel<\/strong> funktioniert \u00fcbrigens auch auf Vita; es nutzt daf\u00fcr die lokale WLAN-Verbindung. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nLeben erweckt wird.
Moralapostel oder Max und Moritz?<\/strong>
Der spielerische Kern ist der kreative Einfallsreichtum, mit dem Micky entweder durch Farbe Objekte entstehen l\u00e4sst oder sie durch Verd\u00fcnner entfernt. Die Entscheidung liegt fast immer beim Spieler: Es ist leichter, einen Turm einzurei\u00dfen, wenn man die darunter versteckte Kugel erreichen will. Aber gibt es nicht einen r\u00fccksichtsvolleren Weg? Es ist auch leichter, die b\u00f6sen Farbkleckse einfach auszuradieren. Oder will man die Wesen lieber durch Farbe zu Freunden machen? Es gibt kein Gut oder B\u00f6se. Man muss aber mit den Ergebnissen leben k\u00f6nnen.
Und leider sind die nicht immer absehbar. M\u00fcssen sie auch nicht bis zur letzten Konsequenz! Denn so bestimmt das Tun und Handeln des Augenblicks mein Vorgehen \u2013 in Wirklichkeit ist es oft nicht anders. Das Spiel zeigt mir allerdings nicht gut genug, was genau ich im Augenblick eigentlich mache. Schaffe ich durch das F\u00e4llen von B\u00e4umen einen Weg zum Ausgang oder gelange ich dar\u00fcber auf den Vorsprung, den ich erreichen m\u00f6chte? Oft fehlt diese Verbindung von Aktion und Reaktion. Dann l\u00f6se ich keine Probleme, sondern probiere einfach alles, was m\u00f6glich ist. Ich kann mich nicht bewusst f\u00fcr ein Vorgehen entscheiden.
Die Handlungsfreiheit ist dennoch bemerkenswert: Zu fast jedem Ziel f\u00fchren zwei Wege und beinahe jede Aufgabe kann ich entweder mit Verd\u00fcnner oder Farbe l\u00f6sen. Wenn ich manchmal zum Verd\u00fcnner greifen muss, gewinnt das scheinbar b\u00f6se Ausradieren sogar an Wert \u2013 clever. Das Malen und Entfernen ist zudem konsequenter als im Vorg\u00e4nger, denn\n<\/figure>Nicht immer ist erkennbar, welche Aktionen welchen Effekt<\/strong> haben werden.<\/div>\nwenn Micky und Oswald an einen Ort zur\u00fcckkehren, finden sie ihn diesmal so vor, wie sie ihn verlassen haben. Nur ausradierte oder befreundete Feinde merkt sich das Abenteuer leider nicht.
Du nervst!<\/strong>
Warum erlebt man dieses Abenteuer also am besten zu zweit? Am besten ist man mit einem Partner unterwegs, weil Oswald sonst vom Spiel gesteuert wird. Und die Handlungen dieses Oswalds sind h\u00e4ufig nicht nachvollziehbar. Warum springt der Hase nicht auf Mickys Plattform, sagt aber, dass er gleich bei ihm sein wird? Immerhin k\u00f6nnte ein zweiter Spieler denselben Oswald jederzeit dorthin bewegen. Wieso tritt er an manche Schalter nicht heran, wenn er anderswo \u00fcber die gleichen Schalter mechanische Feinde zu Freunden macht? Als Solist erkenne ich nicht, welche Schalter Oswald bedienen kann und welche nur der Zierde dienen. Im Kampf gegen einen riesigen Sperling-Roboter wollte der Hase au\u00dferdem unseren Feind ablenken, so dass ich in Ruhe angreifen k\u00f6nne. Das\n<\/figure>\n
Oswald, bei aller Liebe: Du nervst!
Altersliebe<\/strong>
Mir fehlt diesmal auch das letzte Bisschen erz\u00e4hlerisches Feingef\u00fchl. Ging es in Micky Epic noch um Freundschaft, Liebe und die Folgen des Vergessenwerdens, dreht sich Die Macht der 2 fast nur um die Suche nach dem Feind. Die Geschichte ist trotzdem gut! Ihre Figuren sind ausgesprochen liebevoll gezeichnet und gesprochen. Sie nimmt interessante Wendungen und nat\u00fcrlich bestimmen meine Entscheidungen ihren Ausgang. Die emotionale W\u00e4rme des Vorg\u00e4ngers erreicht sie aber nicht. Geradezu m\u00e4rchenhaft sind dagegen gesungene Szenen, die mich wie auf einer Wolke in die Vergangenheit reisen lassen. Eigenartig: Ich war nie ein Fan der Musical-Einlagen. Inzwischen empfinde ich die Lieder aber als fantasievolle Bereicherung.Bitte!<\/strong>
Eine ganz andere Bereicherung sind etliche Gef\u00e4lligkeiten, um die Micky und Oswald gebeten werden. Jeder Wasteland-Bewohner sucht etwas: Fotos, Statuen, Bekannte, eine funktionierende Sicherung. Sch\u00f6n, dass es so viel zu entdecken gibt. Das meiste davon hat\n<\/figure>\n
Den Abschnitten, die an alte Jump&Run-Spiele erinnern, tut das Suchen und Finden hingegen gut. Die kurzen Szenen sind zwar nur \u00dcberg\u00e4nge zwischen den zentralen Schaupl\u00e4tzen, daf\u00fcr stehen kleine R\u00e4tsel im Vordergrund, in denen Micky und Oswald K\u00f6pfchen brauchen. Es sind diesmal viel mehr als bewegte Ladepausen: Zum einen erwecken die Kulissen auf lebendige Art und Weise zahlreiche Disney-Klassiker zum Leben, zum anderen ist der spielerische Anspruch deutlich h\u00f6her als im Vorg\u00e4nger. Ein eigenst\u00e4ndiges Spiel k\u00f6nnten sie nicht f\u00fcllen \u2013 als Pausenunterhaltung sind sie gro\u00dfartig!
Warren Spector und die Kamera<\/strong>
Ich wundere mich \u00fcbrigens \u00fcber Warren Spector, wenn der kreative Kopf hinter Micky Epic bei jeder Gelegenheit die verbesserte Kameraf\u00fchrung beschwor: Man k\u00f6nne das gesamte Abenteuer erleben, ohne die vom Spiel gew\u00e4hlte Perspektive zu \u00e4ndern. Doch das\n<\/figure>\n
Es ist nicht schlimm; letztlich st\u00f6ren nur kleine Macken die rechte Sicht. Ich bin sogar \u00fcberrascht, wie gut das Umsehen und Zielen mit dem Pinsel funktioniert – auch wenn ich auf Vita leider nicht w\u00e4hlen darf, ob die Kamera jeder Bewegung des Analogsticks folgt oder ob ich sie erst dann drehe, wenn ich das Fadenkreuz weit genug in eine Richtung ziehe. Auf dem Handheld \u00e4rgert mich vor allem die technische Umsetzung, den weil sie das Geschehen nicht schnell genug darstellen kann, l\u00e4uft das gesamte Spiel wie in Zeitlupe.
\n\nFazit<\/strong><\/h3>\n\n\nSchade: Ich h\u00e4tte lieber ein ausgereiftes Abenteuer erlebt als eine Fortsetzung, die ihren Vorg\u00e4nger in allen Bereichen \u00fcbertrumpfen will \u2013 es aber in keinem schafft. Denn obwohl ich Die Macht der 2 mit einem menschlichen Begleiter spielen darf, obwohl es mehr zu entdecken gibt und obwohl ich \u00fcberall verschiedene Wege gehen darf: Jede Neuerung erg\u00e4nzt das Spiel um kleine Fehler, die sich zu \u00c4rgernissen stapeln. Die zahllosen Sammelaufgaben sind beliebig und aufgesetzt. Und ausgerechnet Mickys Begleiter Oswald, immerhin die gr\u00f6\u00dfte Neuerung, erweist sich als undurchschaubarer Partner, weil das Zusammenspiel mitunter wie ein Gl\u00fccksspiel wirkt. Trotzdem lebt auch das zweite Micky Epic von einem sympathischen Helden und dem eigenwilligen Schauplatz mit seinen schrulligen Einwohnern. Obwohl das Spiel mit den Konsequenzen nicht immer durchschaubar ist: Die gro\u00dfe Handlungsfreiheit und das aktive Ver\u00e4ndern der Kulissen sind wie im Vorg\u00e4nger seine gro\u00dfen St\u00e4rken. Schade, dass es sich nicht auf den Ausbau dieser St\u00e4rken konzentriert. Bedauerlich auch, dass das technisch schwache Vita-Abenteuer viel Schwung verliert, weil es durchgehend wie eine z\u00e4he Zeitlupe anmutet.
\n<\/div>\n<\/div>\n\nWertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Gef\u00e4llt mir<\/h3>\n\n\n
\n
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>\n\n\n
\n