Autoteil am Heck, das den Luftstrom beeinflusst, mit sieben Buchstaben<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Selten habe ich vor dem Schreiben eines Tests so angestrengt \u00fcber die Spoilerfrage nachgedacht. Denn tats\u00e4chlich finde es am besten, The Forgotten City mit nicht mehr anzugehen als dem Wissen, dass es sich um einen Mystery-Thriller aus der Ego-Perspektive handelt, um ein Erz\u00e4hlabenteuer mit vielen Gespr\u00e4chen, um ein Detektivspiel mit einem M\u00fc an Action.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Wer also empfindlich gegen\u00fcber ungewollten Enth\u00fcllungen ist und das Spiel noch vor sich hat, der sollte vielleicht sofort zum Shop seines Vertrauens switchen respektive die Plattform anwerfen, auf der er The Forgotten City besitzt, und dann einfach loszocken. Denn das Spiel ist sehr sehr gut. Im Folgenden komme ich nicht umhin, ein paar handfeste Details zur Mechanik und dem Aufbau der Spielwelt zu verraten. Doch keine Sorge, ich erz\u00e4hle nichts \u00fcber Wendungen der Geschichte und bleibe auch bei Beispielen so unkonkret wie es mein intrinsischer Wunsch nach akribischer Berichterstattung zul\u00e4sst.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Angesp\u00fclt<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Dabei handelt es sich um einen \u00fcberschaubar gro\u00dfen, aber doch angenehm verwinkelten Ort voller H\u00f6hlen, Pl\u00e4tze, Wege, Br\u00fccken und Geb\u00e4ude. Der Clou daran: Scheinbar ist man r\u00fcckw\u00e4rts durch die Zeit gestolpert, denn die Menschen hier sind waschechte R\u00f6mer aus der Zeit des r\u00f6mischen Reiches. Viele berichten euch im Spielverlauf davon, den gro\u00dfen Brand der Hauptstadt aus n\u00e4chster N\u00e4he miterlebt zu haben – es ist also unzweifelhaft, dass ihr euch in einer unterirdischen, r\u00f6mischen Exklave aus dem ersten Jahrhundert befindet, keine Ahnung habt, wie ihr dort hingekommen seid, und ebenso wenig Plan, wie es zur\u00fcck in eure Welt geht. Pardauz!<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Reale Vorlage<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Tats\u00e4chlich fu\u00dft diese Idee auf einer r\u00f6mischen Sanktionierungspraxis, der Dezimierung. Im Falle schwerwiegender gemeinschaftlicher Vergehen wie z.B. Aufstand oder Meuterei konnten r\u00f6mische Legion\u00e4re damit bestraft werden. Die Dezimierung war eine Kollektivstrafe, bei der jeder Zehnte (lateinisch decem = zehn) exekutiert wurde; wer, das wurde per Los bestimmt. Damit erfuhren nicht nur R\u00e4delsf\u00fchrer oder solche, die aktiv Verbrechen begangen hatten, eine Bestrafung, sondern die Gesamtheit der Soldaten. Die psychologische Wirkung ist klar: Wer damit rechnen muss, aufgrund der Verfehlungen anderer hingerichtet zu werden, der passt schon im Vorfeld besonders gut auf, dass die Kollegen keinen Schei\u00df bauen. Im Spiel wird das Prinzip auf die Spitze getrieben: Eine s\u00fcndhafte Handlung eines Individuums zieht den Tod einer kompletten Gruppe nach sich!<\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0im antiken Weltreich.<\/p> \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nIm Fall von The Forgotten City hei\u00dft \u201ekomplette Gruppe\u201c \u00fcbrigens gut 20 erwachsene Personen, die in der Kleinstadt ihren Belangen nachgehen. Vom H\u00e4ndler bis zum Bodyguard, von der Priesterin bis zur B\u00e4ckerin. Alle eint die Angst vor der drohenden g\u00f6ttlichen Strafe, alle haben unterschiedliche Hintergrundgeschichten, die sie euch in ausf\u00fchrlichen Dialogen erz\u00e4hlen. Durch aufmerksames Umherlaufen und Untersuchen, aber vor allem durch diese Gespr\u00e4che erfahrt ihr Wissenswertes und \u00dcberlebenswichtiges. Was gilt eigentlich als S\u00fcnde, die das g\u00f6ttliche Gericht provoziert? Mord, klar. Stehlen sicher auch. Aber wie sieht es mit kleinen Betr\u00fcgereien, Wucherei oder einem Suizid aus? W\u00fcrde auch die Selbstt\u00f6tung eines Einzelnen die ganze Gruppe in die Verdammnis rei\u00dfen?\n \u00a0<\/p>\n Gro\u00dfe und kleine Fragen<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Und t\u00e4glich gr\u00fc\u00dft die R\u00f6merstadt<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Begeht man als Spieler in der Stadt eine S\u00fcnde, z.B. das Entwenden von Geld aus Kisten (wer das im Spiel nie tut, der werfe den ersten Stein), kommt es tats\u00e4chlich zum g\u00f6ttlichen Gericht. Die goldenen Statuen, die euch schon bei eurem Eintreffen verd\u00e4chtig vorkamen, erwachen zum Leben und liquidieren alle Bewohner. Euch auch? Ja, wenn sie eurer habhaft werden. Doch es gibt einen Ausweg: Wer es unbeschadet zu dem Tempel schafft, wo er oder sie erstmals die Spielwelt betrat, der kann durch den Sprung in ein magisches Portal eine Zeitschleife in Gang setzen. Im Handumdrehen ist die r\u00f6mische Miniwelt wieder in Ordnung (so sehr sie das unter dieser goldenen Regel eben sein kann) – und man selbst steht als Spieler wieder vor denselben Aufgaben. Mit Leuten reden. Ausgang suchen. Wahl beeinflussen. Suizid verhindern. In den\u00a0 Palast gelangen. Unfall abwenden.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Am Anfang\u00a0 war die Mod<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Faszinierendes Zeitschleifen-Abenteuer, das spielmechanisch super funktioniert, gro\u00dfartig erz\u00e4hlt ist und moralische Fragen aufwirft.<\/p><\/div><\/div> Anzeige: The Forgotten City – [PlayStation 5] kaufen bei <\/figure>\n
<\/figure>\n
<\/figure>\n
<\/figure>\n
<\/figure>\n
<\/figure>\n
Fazit<\/strong><\/h3>\n\n\nDankesch\u00f6n, liebe PUR-Abonnenten. Ausnahmsweise aber nicht nur f\u00fcr eure treue finanzielle Unterst\u00fctzung in den letzten Monaten und Jahren, sondern auch f\u00fcr die Wunschtest-Abstimmung im August. Sonst w\u00e4re mir dieses au\u00dfergew\u00f6hnliche Spielerlebnis wom\u00f6glich durch die Lappen gegangen. The Forgotten City hat mich \u00fcberrascht wie nur wenige Titel der letzten Jahre – und damit meine ich noch nicht mal die gut gel\u00f6ste Zeitschleifenmechanik und das motivierende Detektivspiel, sondern setze noch eine Ebene h\u00f6her an: Diesen geistreichen Kosmos mit seiner spannenden Ausgangslage als r\u00f6mische Exklave aus der Vergangenheit plus der allgegenw\u00e4rtigen goldenen Regel zu entdecken, zu entschl\u00fcsseln und zu verstehen, das macht immens Laune. Und es zeigt mal wieder, mit welch \u00fcberschaubaren Mitteln man ein gro\u00dfartiges Spiel entwickeln kann, wenn man denn eine starke idee und eine gute Geschichte vorweisen kann. Au\u00dferdem \u00fcberzeugen die Sprecher und auch die Steuerung ging f\u00fcr mich stets in Ordnung. Weil auch die historischen Hintergr\u00fcnde sauber recherhiert sind und man immer wieder kleine Dinge lernt, w\u00e4hrend man diese \u00fcberraschend verschachtelte Welt erkundet, kann ich The Forgotten City allen virtuellen Entdeckern, allen Geschichtsliebhabern und allen Hobby-Detektiven bedenkenlos ans Herz legen.\n<\/div>\n<\/div>\n\n
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
<\/a><\/p>