(Wertung: 87%)<\/p> \u00fcber das eher klassische Wargame: AirLand Battle <\/a> (Wertung: 70%)<\/p> bis Steel Division 2 <\/a> (Wertung: 68%)<\/p> alle dreidimensional inszeniert wurden. Aber f\u00fcr das lange brach liegende Panzer Corps ist 3D ein Novum. Die Karte ist nicht dreh-, aber weit heraus zoombar\u00a0 bis in eine Symbolansicht, das Gel\u00e4nde sieht auch in der extrem nahen Perspektive gut aus und bewahrt sich trotz glei\u00dfender Explosionen, Staubfont\u00e4nen sowie leicht animierter Soldaten und im Wind wehender Fahnen seinen Tabletop-Charme. Schade ist allerdings, dass z.B. der Br\u00fcckenbau der Pioniere nicht in Bewegung gezeigt wird. Es bleibt aber nicht bei technischem Fortschritt, denn sowohl der Umfang (inklusive Afrika als Schauplatz) als auch das Spieldesign wurde gegen\u00fcber Panzer Corps\u00a0 erweitert. Panzer Corps 2 ist ein sehr gutes Wargame im Stile von Panzer General, das von seiner neuen Engine sowie mehr Dynamik und Vielfalt im Gel\u00e4nde profitiert. <\/p><\/div><\/div> <\/div>
\n<\/figure>\n
<\/strong>Ein Hauch von Blitzkrieg
<\/strong>
Zu den neuen St\u00e4rken von Panzer Corps 2 geh\u00f6rt das \u00dcberrennen. Obwohl eigentlich Achse und Alliierte abwechselnd ziehen, indem sie ihre Einheiten einzeln bewegen und schie\u00dfen lassen, ist es m\u00f6glich, mit einer Einheit mehrere Gefechte erfolgreich hintereinander zu f\u00fchren. So kann man z.B. mit dem Tiger-Panzer in einem Zug mehrmals feuern, nachsetzen, feuern, nachsetzen und feuern, um damit tief ins Gel\u00e4nde vorzusto\u00dfen. Aber dieser Hauch von Blitzkrieg ist an Bedingungen gekn\u00fcpft: Man darf dabei z.B. nicht selbst getroffen werden, der Feind darf nicht unterst\u00fctzt sein und muss sich in offenem Gel\u00e4nde aufhalten – H\u00fcgel oder W\u00e4lder blockieren dieses Vorpreschen. Man kann also nicht st\u00e4ndig einen dieser coolen Domino-Effekte ausl\u00f6sen, zumal auch Munition und Sprit begrenzt sind.
Trotzdem entsteht mehr Dynamik als im Vorg\u00e4nger auf den Hexfeldkarten, die man \u00fcbrigens in weiten Strecken auch \u00fcber Z\u00fcge zwischen Bahnstationen oder per Aufkl\u00e4rer durchqueren kann. Zudem spielen das Eingraben, der Nachschub und vor allem das clevere Umzingeln eine wichtige Rolle, so dass einfaches Schere-Stein-Papier-Denken nicht immer ausreicht: die Positionierung im Verband und Gel\u00e4nde ist relevant. Eine umstellte Einheit verliert Genauigkeit sowie Initiative und kann irgendwann nicht mehr schie\u00dfen oder fahren, w\u00e4hrend eine von Aufkl\u00e4rern unterst\u00fctze Einheit genauer, und eine h\u00f6her positionierte weiter feuert. Der Schaden an den Lebenspunkten, der vor dem Feuern prognostiziert f\u00fcr beide Seiten eingeblendet wird, richtet sich auch danach, ob es sich um weiche oder harte Ziele, um Flieger oder Schiffe handelt. Aber Vorsicht: Er ist keine Garantie! So bewahrt sich Panzer Corps 2 eine gewisse Spannungskomponente in einzelnen Duellen.
\n
R\u00fcckzug und Aufgabe<\/strong>
\n<\/figure>\n
\n<\/figure>\n
Tiger-Panzer im Angebot<\/strong>
Schon in Panzer Corps wirkte das Wirtschaftssystem f\u00fcr mich wie ein Fremdk\u00f6rper. Das Management einer W\u00e4hrung passt nicht in so ein historisch angehauchtes Szenario – das machen Battle of the Bulge<\/a> & Co in ihrem kleinen Spektrum besser, indem sie die Truppen teilweise nach authentischer St\u00e4rke festlegen bzw. in Intervallen bestimmte hinzu f\u00fcgen. Der Vorteil in Panzer Corps 2 ist nat\u00fcrlich, dass man sich belohnen und mehr experimentieren kann. Man darf vor einer Schlacht seine Truppe zusammen stellen, indem man quasi Shoppen geht und die W\u00e4hrung “Prestige” ausgibt, das man wiederum f\u00fcr erfolgreiche Man\u00f6ver und Missionen bekommt.
Und ich muss Flashback Games zugute halten, dass dieses Einkaufen besser balanciert wirkt. Das liegt vor allem daran, dass man seine Kernarmee mit unterschiedlichen Gewichtungen bis zum maximalen Punktelimit zusammen stellen muss. Je nach Schlagkraft kostet eine Einheit also mehr, so dass man nicht mal eben zehn Tiger-Panzer einkaufen kann. In der Regel ist der gemischte Verband effizienter, was Kosten und Nutzen betrifft, zumal Reparaturen und Aufr\u00fcstungen von Veteranen ja auch noch bezahlt werden m\u00fcssen. Man kann also einiges finanziell ausgleichen, aber man muss etwas besser haushalten.
Milit\u00e4risches Gr\u00fcbeln<\/strong>
\n<\/figure>\n
Im Vordergrund steht also immer das milit\u00e4rische Gr\u00fcbeln, denn selbst innerhalb einer Waffengattung wie den Panzern gibt es feine Unterschiede – je nachdem, gegen wen man k\u00e4mpft. Man muss immer an Unterst\u00fctzung und Effizienz denken, so dass man auch viel Zeit mit dem Studieren der Statistiken verbringt. Hinzu kommen Feinheiten wie vier Wetterlagen, besonders verwundbare Ziele oder Hinterhalte im Nebel des Krieges. Gerade in den ersten Schlachten kann man sich schonmal b\u00f6se vertun, wenn man zu ungeduldig ist oder der prognostizierte Schaden nicht dem tats\u00e4chlichen Ergebnis entspricht. Hier hilft allerdings die Undo-Funktion, so dass man Befehle komfortabel zur\u00fccknehmen kann. Ich habe den zweiten normalen Schwierigkeitsgrad als angemessen empfunden; je h\u00f6her man geht, desto weniger Prestige gibt es und desto besser treffen die Feinde.
\n<\/figure>\n
\nFazit<\/strong><\/h3>Panzer Corps 2 ist ein sehr gutes Wargame im Stile von Panzer General. Das Team von Flashback Games liefert nach all den Jahren nicht nur die erste dreidimensionale Inszenierung der Hexfeldschlachten, sondern eine milit\u00e4rtaktisch und spielmechanisch feinere. Richtig innovativ, so wie in Battle for the Bulge oder Drive on Moscow, ist das nicht, so dass es immer noch zu repetitiven Phasen kommt. Aber wer Lust auf komplexe Man\u00f6ver im Zweiten Weltkrieg hat, bei denen Gel\u00e4nde, Nachschub, Einkesselung, Erfahrung und nahezu alle Waffengattungen eine Rolle spielen, wird hier langfristig unterhalten. Zwar vermisse ich f\u00fcr die gro\u00dfe Kampagne die Wahl von Fraktionen, ein Handbuch gibt es nur als externes Pdf auf Englisch, au\u00dferdem wirken Benutzeroberfl\u00e4che und Men\u00fcf\u00fchrung manchmal etwas kleinteilig, aber unterm Strich servieren Alexander \u201cRudankort\u201d Shargin und sein Team anspruchvolle Rundenstrategie.
<\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>
Gef\u00e4llt mir<\/h3>
Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>
Versionen & Multiplayer<\/h3>
Vertrieb & Bezahlinhalte<\/h3>