Viele bekannte Einheiten wie die Tarnkappenbomber wurden gestrichen, daf\u00fcr gibt es einige neue wie die Krads: Infanterie auf Motorr\u00e4dern, die auch St\u00e4dte und Fabriken erobern kann.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Pipelinel\u00e4ufer, ferngesteuerte Raketen – all das fehlt. Allerdings k\u00f6nnen die Zus\u00e4tze das durchaus ausgleichen. Zum einen macht die Erkundung mehr Spa\u00df: Daf\u00fcr gibt es jetzt spezielle Leuchtraketenpanzer, mit denen ihr in nebliges Gebiet schie\u00dfen k\u00f6nnt, um dieses zu erhellen; ideal, um versteckte Feinde zu entdecken. Hinzu kommen erstmals Krads, also motorisierte Einheiten, die sich zum schnellen Erkunden eignen – sie k\u00f6nnen ein Schlachtfeld so schnell erkunden wie die Hells Angels einen Highway. Und da sie auch Geb\u00e4ude einnehmen k\u00f6nnen, sorgen sie umgehend f\u00fcr mehr Dynamik und \u00dcberraschungsmomente.
Besonders stark ist jetzt auch die Flotte: Die Schlachtschiffe k\u00f6nnen n\u00e4mlich auch nach der Bewegung ihre verheerenden Angriffe ausf\u00fchren und haben damit eine Reichweite, die alles andere in den Schatten stellt.\u00a0 Wer hier nicht klug mit U-Booten oder Bombern kontert, wird aus der Distanz vernichtet. Flugzeugtr\u00e4ger produzieren bis zu zwei Flieger, die sowohl als J\u00e4ger als auch Bomber eingesetzt werden k\u00f6nnen – auch diese Doppelrolle sorgt f\u00fcr mehr Angriffsoptionen aus der Luft. Auch die indirekten Angriffe der “Paks” sind gef\u00e4hrlich: Diese k\u00f6nnen quasi kontern, wenn sie angegriffen werden und damit vor allem aggressive Panzer in defensiver Stellung aufhalten.
Neu ist auch die erweiterte Rolle der Versorgungswagen: Sie k\u00f6nnen jetzt nicht nur Nachschub an Sprit und Munition bringen, sondern in zwei Runden auch kleine Flugh\u00e4fen oder H\u00e4fen bauen. Das kann gerade auf gro\u00dfen Karten enorme strategische Vorteile bringen: So kann man auch weit entfernt von der Basis seine Flugzeuge und Schiffe auftanken bzw. reparieren lassen. Auch die neuen Transportflugzeuge tragen dazu bei, dass Distanzen schneller \u00fcberbr\u00fcckt und Feinde b\u00f6ser \u00fcberrascht werden k\u00f6nnen.
Multiplayer-Eldorado<\/strong>
Abseits des bereits erw\u00e4hnten Online-Modus werden auch LAN-Kriege f\u00fcr bis zu vier Spieler unterst\u00fctzt, wenn jeder ein Modul besitzt – \u00fcbrigens sind deutsche und amerikanische Fassung endlich kompatibel; das waren sie beim Vorg\u00e4nger leider nicht. Auch hier k\u00f6nnt ihr aus zig Karten von klein bis riesig ausw\u00e4hlen, k\u00f6nnt das Gel\u00e4nde, den Nebel des Krieges, die Anzahl und taktische Ausrichtung der KI von defensiv \u00fcber normal bis aggressiv einstellen und nat\u00fcrlich auch das Punktekonto festlegen. All das sorgt gerade mit Freunden f\u00fcr Multiplayerspa\u00df.
Es gibt allerdings keinen Download- oder Singlepak-Modus; sprich: Jeder muss ein Modul besitzen. Warum hat man hier nicht wenigstens eine Karte zum Reinschnuppern angeboten? Wer trotzdem mit seinen Freunden spielen will und nur einen DS zur Verf\u00fcgung hat, kann immerhin den Hotseatmodus nutzen. Selbst hier kann man mit vier Leuten spielen, die sich nach jedem Zug allerdings den DS weiterreichen m\u00fcssen. Im Vorg\u00e4nger waren \u00fcbrigens Offline-Kriege mit bis zu acht Mann m\u00f6glich. \u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\nFazit<\/strong><\/h3>Erst habe ich den neuen Stil gehasst. Jetzt komme nicht mehr los von diesem Spiel. Ich k\u00e4mpfe mich t\u00e4glich durch die Kampagne. Abends wird nicht mehr gelesen, sondern gezogen. Die Story ist \u00fcberraschend gut, der Schwierigkeitsgrad steigt vorbildlich sanft an, das Missionsdesign ist hervorragend und das Kommando \u00fcber gro\u00dfe Armeen erweist sich als ebenso komfortabel wie knifflig. Man f\u00fchlt sich wie beim Schach. Und erstmals darf man auch online mit bis zu vier Mann in den Krieg ziehen! Kurzum: Wer auf Rundenstrategie steht, wird hier bestens bedient. Allerdings ist der Wow-Effekt der grandiosen DS-Premiere eindeutig verflogen. Das liegt nicht unbedingt daran, dass der kunterbunte Charme des Vorg\u00e4ngers gegen braune Matscht\u00f6ne und milit\u00e4rische Tristesse eingetauscht wurde – daran kann man sich letztlich gew\u00f6hnen, weil die Kampagne \u00fcberraschend interessant erz\u00e4hlt wird. Die Ern\u00fcchterung r\u00fchrt vielmehr von der unverst\u00e4ndlichen Streichung zweier geliebter Elemente: Zum einen vermisse ich den Einsatz des zweiten Bildschirms als Parallel-Schlachtfeld – warum hat man den DS auf einmal so begrenzt? Argh! Zum anderen gibt es keine Team-Man\u00f6ver mehr, die anno 2005 f\u00fcr verheerende Doppelattacken sorgten. Die neuen Einflusszonen haben allerdings auch ihre Vorteile, denn zusammen mit der St\u00e4rkung der Erkundungstruppen sowie der indirekten Angriffe entsteht etwas mehr Dynamik auf dem Schlachtfeld. Dieses Spiel ist vielleicht nicht besser als der grandiose Vorg\u00e4nger, aber unterm Strich k\u00e4mpft ihr hier immer noch eine Klasse besser als in Panzer Tactics DS.<\/div><\/div>Wertung<\/strong><\/h3>NDS<\/div> NDS<\/div><\/div> <\/div> \u00c4rgerliche Streichung der Synchronkriege, aber daf\u00fcr endlich auch online Rundenstrategie vom Feinsten!<\/p><\/div><\/div> <\/div> Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>Gef\u00e4llt mir<\/h3>- zig Spielmodi
<\/li> - epische Kampagne
<\/li> - \u00fcberraschend gute Story
<\/li> - hervorragendes Missions- & Kartendesign
<\/li> - Anf\u00fchrer mit Einflusszonen
<\/li> - Verbesserung der Erkundung
<\/li> - Verbesserung der Transporteinheiten
<\/li> - neue indirekte Angriffe
<\/li> - Einfluss von Wetter & Gel\u00e4nde
<\/li> - See-, Land- & Lufteinheiten
<\/li> - interaktive Hilfe mit Strategietipps
<\/li> - gro\u00dfer Skirmish-Modus
<\/li> - erstmals Online-Spiel f\u00fcr bis zu vier Spieler (auch kooperativ)
<\/li> - amerikanische und deutsche Fassungen sind endlich kompatibel (auch offline)
<\/li> - insg. etwa 150 Karten
<\/li> - einige neue Einheiten
(Motorr\u00e4der, Leuchtpanzer etc.) <\/li> - gutes Handbuch
<\/li> - Karten: Editor & online tauschen
<\/li> - Einheiten sammeln Erfahrung in der Kampagne
<\/li> - Hotseat & LAN f\u00fcr bis zu vier Spieler
<\/li> - gute deutsche \u00dcbersetzung
<\/li> - sanft ansteigender Schwierigkeitsgrad
<\/li><\/ul><\/div>Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>- Warum gibt es keine Doppelbildschirm<\/li>
- Eins\u00e4tze mehr? Synchronkriege ade…
<\/li> - keine Teamattacken
<\/li> - trister Grafikstil und teilweise klobiges Einheitendesign
<\/li> <\/li> - Streichung einiger Einheiten
(Tarnkappenbomber, Rohrl\u00e4ufer etc.) <\/li> - pixelige Explosionen
<\/li> - vier nur farblich unterschiedliche Fraktionen
<\/li> - Nebenmissionen fehlt Bindung an die Kampagne
<\/li> - Vorg\u00e4nger bot Offline<\/li>
- Multiplayer f\u00fcr bis zu acht Spieler
<\/li> - kein Singlepak<\/li>
- Modus (jeder braucht ein Modul)
<\/li> - keine Demoversion als Download verschicken
<\/li> - keine Veteranen \u00fcbernehmen
<\/li> - nervige Hintergrundmusik
<\/li> - keine Sprachausgabe
<\/P><\/li><\/ul><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Erinnert ihr euch? Drei Jahre bevor Blue Bytes Hexfeldmeister Battle Isle auf dem Amiga laufen lernte, tobten bereits Rundenkriege in Japan. Famicom Wars deb\u00fctierte 1988 auf dem NES und ebnete mit seiner Spielmechanik den Weg f\u00fcr das international erfolgreiche Advance Wars. Das erschien 2001 auf dem GBA und gilt bis heute als einer der besten Strategiespiele. Wie schl\u00e4gt sich die zweite Umsetzung f\u00fcr den DS?<\/p>\n","protected":false},"author":536,"featured_media":3195371,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Advance Wars: Dark Conflict - Test, Taktik & Strategie, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Erinnert ihr euch? Drei Jahre bevor Blue Bytes Hexfeldmeister Battle Isle auf dem Amiga laufen lernte, tobten bereits Rundenkriege in Japan. Famicom Wars deb\u00fctierte 1988 auf dem NES und ebnete mit seiner Spielmechanik den Weg f\u00fcr das international erfolgreiche Advance Wars. Das erschien 2001 auf dem GBA und gilt bis heute als einer der besten Strategiespiele. Wie schl\u00e4gt sich die zweite Umsetzung f\u00fcr den DS?","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[248,155,180,86],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20376],"class_list":["post-3009463","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-intelligent_systems","tag-nds","tag-nintendo","tag-taktik_strategie","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Advance Wars: Dark Conflict - Test, Taktik & Strategie, Nintendo DS","_yoast_wpseo_metadesc":"Erinnert ihr euch? Drei Jahre bevor Blue Bytes Hexfeldmeister Battle Isle auf dem Amiga laufen lernte, tobten bereits Rundenkriege in Japan. Famicom Wars deb\u00fctierte 1988 auf dem NES und ebnete mit seiner Spielmechanik den Weg f\u00fcr das international erfolgreiche Advance Wars. Das erschien 2001 auf dem GBA und gilt bis heute als einer der besten Strategiespiele. Wie schl\u00e4gt sich die zweite Umsetzung f\u00fcr den DS?","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n Advance Wars: Dark Conflict - Test, Taktik & Strategie, Nintendo DS<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n\n\n\t\n\t\n\t\n
|