<\/p> <\/p> <\/p> <\/p> <\/p> <\/p> <\/p> <\/p> Charmantes Action-RPG mit Mario & Co. als wandlungsf\u00e4hige Scherenschnitte.<\/p><\/div><\/div> <\/div> Mit Paper Mario schufen die Entwickler von Intelligent Systems vor vier Jahren ein einzigartiges Action-RPG, das eindrucksvoll bewies, dass auch schnauzb\u00e4rtige Papier-Klempner das Zeug zu gro\u00dfen Rollenspielstars haben. Jetzt ist mit Paper Mario: Die Legende vom \u00c4onentor endlich die lang erwartete Fortsetzung erh\u00e4ltlich und wir verraten, ob sich das Warten gelohnt hat.<\/p>\n","protected":false},"author":545,"featured_media":3195364,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_yoast_wpseo_title":"Paper Mario: Die Legende vom \u00c4onentor - Test, Rollenspiel, Nintendo GameCube","_yoast_wpseo_metadesc":"Mit Paper Mario schufen die Entwickler von Intelligent Systems vor vier Jahren ein einzigartiges Action-RPG, das eindrucksvoll bewies, dass auch schnauzb\u00e4rtige Papier-Klempner das Zeug zu gro\u00dfen Rollenspielstars haben. Jetzt ist mit Paper Mario: Die Legende vom \u00c4onentor endlich die lang erwartete Fortsetzung erh\u00e4ltlich und wir verraten, ob sich das Warten gelohnt hat.","newspack_popups_has_disabled_popups":false,"newspack_sponsor_sponsorship_scope":"","newspack_sponsor_native_byline_display":"inherit","newspack_sponsor_native_category_display":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_style":"inherit","newspack_sponsor_underwriter_placement":"inherit","_fdpe_sidebar_plugin_meta_block_field":"0","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","newspack_featured_image_position":"","newspack_post_subtitle":"","newspack_article_summary_title":"Overview:","newspack_article_summary":"","newspack_hide_updated_date":false,"newspack_show_updated_date":false,"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":false,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[5],"tags":[411,248,180,1302,20],"newspack_spnsrs_tax":[],"coauthors":[20373],"class_list":["post-3009427","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-test","tag-gamecube","tag-intelligent_systems","tag-nintendo","tag-paper_mario_die_legende_vom_aeonentor","tag-rollenspiel","entry"],"jetpack_publicize_connections":[],"acf":[],"_yoast_wpseo_title":"Paper Mario: Die Legende vom \u00c4onentor - Test, Rollenspiel, Nintendo GameCube","_yoast_wpseo_metadesc":"Mit Paper Mario schufen die Entwickler von Intelligent Systems vor vier Jahren ein einzigartiges Action-RPG, das eindrucksvoll bewies, dass auch schnauzb\u00e4rtige Papier-Klempner das Zeug zu gro\u00dfen Rollenspielstars haben. Jetzt ist mit Paper Mario: Die Legende vom \u00c4onentor endlich die lang erwartete Fortsetzung erh\u00e4ltlich und wir verraten, ob sich das Warten gelohnt hat.","src":"","src_id":"","fd_iab_unique_id":"","fd_watson_nlp_category":"","yoast_head":"\n<\/figure><\/td><\/tr>
David gegen Goliath: Wenn man wei\u00df, dass dieser Drache Angst vor Fr\u00f6schen hat, ist der Kampf nur noch halb so schwer…<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Welt-vor-den-B\u00f6sen-Szenario eben…
Das Tor zur Unterwelt
<\/strong>
Allerdings wird die genauso abgedroschene wie durchsichtige Story nicht ohne eine geh\u00f6rige Prise Selbstironie erz\u00e4hlt, was das ausgelutschte Setting schon wieder sympathisch macht – echte Mario-Fans h\u00e4tten aber ohnehin nichts anderes erwartet, auch wenn dieses Mal ausnahmsweise nicht Erzfeind Bowser f\u00fcr die Entf\u00fchrung verantwortlich ist. Einen Auftritt hat der fiese Koopa-K\u00f6nig aber dennoch. Doch Mario muss nicht nur die Prinzessin retten, sondern auch noch das Geheimnis des \u00c4onentors l\u00fcften, das sich in den Katakomben unter Rohlingen befindet und nur mit sieben Sternjuwelen ge\u00f6ffnet werden kann.
Helden aus Papier<\/strong>
Diese Juwelen sind nat\u00fcrlich \u00fcber die ganze Spielwelt verstreut und auch f\u00fcr die Entf\u00fchrer der Prinzessin von gro\u00dfer Bedeutung. Mit Hilfe einer magischen Schatzkarte, welche die Aufenthaltsorte der Juwelen nach und nach preisgibt, ist Mario allerdings im Vorteil. Doch auch sonst beherrscht der italienische Klempner ein paar nicht zu untersch\u00e4tzende Tricks. Neben den obligatorischen H\u00fcpf- und Hammerattacken kann er sich n\u00e4mlich auch seine Zweidimensionalit\u00e4t zu Nutze machen. Denn wie <\/figure><\/td><\/tr>
Sie kann’s nicht lassen: Auch in der Legende vom \u00c4onentor wird die neugierige Prinzessin Peach mal wieder von B\u00f6sewichten entf\u00fchrt.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>schon im Vorg\u00e4nger sind Mario und alle anderen Figuren nichts weiter als platte Scherenschnitte, die durch eine dreidimensionale Papierwelt huschen.
Origami f\u00fcr Fortgeschrittene
<\/strong>
Aufgrund diverser Fl\u00fcche bzw. Segen lernt Mario im Verlauf des Spiels z.B. wertvolle Falttechniken, mit denen er sich in einen Papierflieger oder ein Faltboot verwandeln kann, um vorher unpassierbare Hindernisse zu \u00fcberwinden. Zudem kann er sich bei entsprechender Ausrichtung selbst durch engste Ritzen quetschen, in gerollter Form jedes Abflussrohr passieren und mit verdrehtem K\u00f6rper zu Hammerschl\u00e4gen ausholen, die selbst massivste Barrieren zerbr\u00f6seln. Doch auch seine Begleiter beherrschen individuelle Spezialf\u00e4higkeiten, die man sich bei R\u00e4tseln, Geschicklichkeitspr\u00fcfungen sowie in den rundenbasierten K\u00e4mpfen zu Nutze machen muss.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Individuelle F\u00e4higkeiten<\/strong>
Arch\u00e4ologie-Studentin Gumbria kennt z.B. jede Spielfigur, legt in K\u00e4mpfen ein handliches Monster-Lexikon an, in dem alle Schwachstellen der Gegner verzeichnet werden und holt mit ihren Kopfn\u00fcssen jedes Flugwesen vom Himmel. Schildkr\u00f6te Koopio ist mit seinem Panzer hingegen ein wertvoller Mitstreiter gegen stachelige Bodengegner und katapultiert sich bereitwillig gegen unerreichbar <\/figure><\/td><\/tr>
Einkaufsbummel: In den \u00f6rtlichen Shops kann Mario nicht nur einkaufen, sondern auch im Moment nicht ben\u00f6tigte Items deponieren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>erscheinende Schalter und Kisten. Schauspielwolke Aerona fegt mit ihrem Eisodem hingegen ganze Gegnerscharen weg oder pustet versteckte Geheimg\u00e4nge frei.
Mit Bowser auf Zerst\u00f6rungstour
<\/strong>
Im weiteren Spielverlauf gesellen sich noch bis zu vier weitere Teamkameraden zu eurer illustren Party hinzu, die ebenfalls \u00fcber individuelle Spezial- und Angriffsf\u00e4higkeiten verf\u00fcgen. In manchen Abschnitten d\u00fcrft ihr sogar die Kontrolle \u00fcber Prinzessin Peach oder Feuerspucker Bowser \u00fcbernehmen, um die Story aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen oder am\u00fcsante Minispiele zu bestreiten. Vor allem die klassischen 2D-Levels mit Bowser d\u00fcrften Mario-Veteranen begeistern.
Abwechslung ist Trumpf
<\/strong>
Doch auch sonst wird jede Menge Abwechslung geboten: So k\u00f6nnt ihr euch bei einer Jobb\u00f6rse f\u00fcr zahlreiche Sidequests verdingen, in einem Kochstudio Rezepte ausprobieren, von Luigis Abenteuern berichten lassen, einen Abstecher in die Spielhalle machen, als Quizmaster auftreten, ins \u00d6lgesch\u00e4ft investieren, an einer Tombola teilnehmen, einen hundertst\u00f6ckigen Dungeon meistern, in der Arena um Ruhm und Ehre k\u00e4mpfen\u00a0oder einfach nur versteckte Extras in Kisten, auf B\u00e4umen und hinter B\u00fcschen oder anderen Objekten aufsp\u00fcren. Zudem k\u00f6nnt ihr die \u00f6rtliche Wahrsagerin besuchen, um Hinweise zum weiteren <\/figure><\/td><\/tr>
Eine Frage des Timings: Um in den rundenbasierten K\u00e4mpfen mehr Schaden anzurichten, muss man diverse Geschicklichkeitseinlagen meistern.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Spielverlauf oder den Fundorten spezieller Items zu erhalten oder euch einfach mit den skurrilen Bewohnern der einzelnen Schaupl\u00e4tze unterhalten, die so einige Erinnerungen wecken d\u00fcrften.
Lange Wege, kurzer Sinn
<\/strong>
Die Abfolge der einzelnen Levels ist dabei zwar strikt vorgegeben, aber daf\u00fcr k\u00f6nnt ihr jederzeit an bereits besuchte Orte zur\u00fcckkehren und mit neuen Spezialfertigkeiten oder Teammitgliedern nach vorher unzug\u00e4nglichen Passagen Ausschau halten. Leider m\u00fcsst ihr aber auch w\u00e4hrend des Hauptplots viel Laufarbeit leisten und die gleichen Wege immer und immer wieder gehen, wodurch der Spielverlauf auf eher unr\u00fchmliche Weise in die L\u00e4nge gezogen wird, ohne dass etwas Neues passiert. Des Weiteren zwingt euch auch oft das limitierte Inventar zu zus\u00e4tzlichen Fu\u00dfm\u00e4rschen, die man sich gerne erspart h\u00e4tte. Andererseits werden die K\u00e4mpfe so spannender, da man sich stets genau \u00fcberlegen muss, welche Items man mit auf die Reise nimmt und welche man lieber beim \u00f6rtlichen H\u00e4ndler im Safe deponiert – einen etwas ger\u00e4umigeren Rucksack h\u00e4tte man sich aber dennoch gew\u00fcnscht.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Publikumsliebling oder Schlaftablette
<\/strong>
Nichts auszusetzen haben wir hingegen am rundenbasierten Kampfsystem, das dank Geschicklichkeitstests und Publikumsinteraktionen stets zu H\u00f6chstleistungen anspornt. Wer die von der jeweiligen Attacke abh\u00e4ngigen Tasten-Kommandos n\u00e4mlich mit Bravour ausf\u00fchrt, sorgt f\u00fcr zus\u00e4tzlichen Schaden und Begeisterung im Publikum, das auch mal aktiv ins Geschehen eingreift. So werfen euch jubelnde Zuschauer gelegentlich Items zu, w\u00e4hrend gelangweilte Zaung\u00e4ste auch mal mit <\/figure><\/td><\/tr>
Flinke Unbekannte: Diese\u00a0diebische Maus scheint Mario und seinen Teamgef\u00e4hrten immer einen Schritt voraus zu sein.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Steinen schmei\u00dfen. Wer potentielle Unruhestifter allerdings rechtzeitig erkennt, kann solchen Eingriffen auch vorbeugen und die entsprechenden \u00dcbelt\u00e4ter mit einem Sprung ins Publikum vorzeitig zum Schweigen bringen. Manchmal kommt es sogar vor, dass ein Teil der Kulisse umkippt und bei allen f\u00fcr Schaden sorgt, die nicht rechtzeitig in Deckung gehen.
Keine Verschnaufpausen
<\/strong>
Im Spielverlauf lernt Mario auch besonders verheerende Sternattacken, die sich nur ausf\u00fchren lassen, wenn man genug Sternenenergie gesammelt hat. Diese erh\u00e4lt man von frenetischen Zuschauern, die man mit gelungenen Spezialangriffen und individuellen Showeinlagen f\u00fcr sich begeistern konnte. Wichtig ist auch das Verteidigen und Kontern von gegnerischen Angriffen, was zwar gutes Timing voraussetzt, aber bei Gelingen oft f\u00fcr entscheidende Wendungen im Kampfverlauf sorgen kann. So gibt es trotz der rundenbasierten Abfolge immer etwas zu tun und es kommt nie Langeweile auf. Sogar vor dem Kampf kann man sich schon einen entscheidenden Vorteil sichern, indem man sich im richtigen Moment mit einer Sprung- oder Hammerattacke den Erstschlag sichert. Im Vergleich zu vielen anderen traditionellen Japan-Rollenspielen wandern potentielle Gegner n\u00e4mlich sichtbar durch die Spielwelt und lassen sich teils auch umgehen. Sicher geglaubte Erstschl\u00e4ge gehen aufgrund der flachen Papiergegner im dreidimensionalen Raum allerdings auch \u00f6fters mal daneben, was eine gro\u00dfz\u00fcgigere Kollisionsabfrage sicher h\u00e4tte ausgleichen k\u00f6nnen.
Stars in der Manege<\/strong>
Bei Feindkontakt wird dann allerdings in eine separate Arena umgeblendet, die einer Theaterb\u00fchne gleicht und mit ortspezifischen Kulissen und Zuschauern gef\u00fcllt ist. Am Kampf selbst kann neben Mario \u00fcbrigens lediglich ein weiterer Mitstreiter teilnehmen, den man aber jederzeit gegen einen geeigneteren auswechseln kann. So erleidet man bei stacheligen Widersachern mit Gumbrias <\/figure><\/td><\/tr>
Eisiger Blasebalg: Um die Bubus heil \u00fcber den Abgrund zu bef\u00f6rdern, m\u00fcsst ihr sie in Seifenblasen packen und mit Aeronas Frostodem hin\u00fcber pusten.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>H\u00fcpfattacken nur selbst Schaden, w\u00e4hrend Koopios Panzerrolle bei gefl\u00fcgelten Gegnern wirkungslos verpufft. Erfahrungspunkte erhaltet ihr \u00fcbrigens in Form von M\u00fcnzen, die ihr bei entsprechender Zahl je nach pers\u00f6nlichen Vorlieben in zus\u00e4tzliche Lebensenergie, Bl\u00fctenpunkte oder Ordenpl\u00e4tze investieren k\u00f6nnt.
Orden statt R\u00fcstung<\/strong>
Bl\u00fctenpunkte sind dabei f\u00fcr das Ausf\u00fchren von Spezialman\u00f6vern n\u00f6tig, w\u00e4hrend Ordenpl\u00e4tze mit speziellen Medaillen belegt werden k\u00f6nnen, die \u00e4hnlich wie in Final Fantasy VII eure Angriffskraft erh\u00f6hen, neue Aktionen verf\u00fcgbar machen oder auch mal komische Laute von sich geben, die manche der z\u00e4heren Bossgegner gar in den Wahnsinn treiben. Ansonsten beschr\u00e4nken sich eure Ausr\u00fcstungsm\u00f6glichkeiten auf ein Paar Schuhe und einen Hammer, wobei diese fix angelegt sind, wie die Orden nur von Mario getragen werden k\u00f6nnen und automatisch durch hochwertigere Exemplare ersetzt werden, sobald ihr diese gefunden habt. Doch auch ohne R\u00fcstungs- und Accessoire-Vielfalt geben euch die insgesamt 85 erh\u00e4ltlichen Orden jede Menge Spielraum beim Experimentieren verschiedener Kombinationen, so dass das Fehlen von genretypischen Ausr\u00fcstungspl\u00e4tzen schnell vergessen ist.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0El Dorado f\u00fcr Sammler<\/strong>
F\u00fcr das Aufleveln eurer Mitstreiter sind die M\u00fcnzen, die Mario f\u00fcr gewonnene K\u00e4mpfe erh\u00e4lt, \u00fcbrigens wertlos. Gumbria, Koopio und Co. steigen n\u00e4mlich nur durch spezielle Insignien auf, die \u00fcber die Spielwelt verstreut sind und den Mitstreiter eurer Wahl automatisch mit neuen Statuswerten und Spezialattacken versorgen, wenn ihr dies bei Hofmagier Merlon beantragt. Neben den seltenen Insignien sind auch 100 so genannte Sternensplitter in den zehn Kapiteln von Marios Abenteuer <\/figure><\/td><\/tr>
Am\u00fcsante Minispielchen: Hier m\u00fcsst ihr Erzfeind Bowser in klassischer Jump’n’Run-Manier durch einen 2D-Level dirigieren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>versteckt, mit denen ihr euch an spezieller Stelle seltene Orden kaufen k\u00f6nnt. Es gibt also viel zu sammeln und zu entdecken, wodurch auch ein erneutes Durchspielen interessant wird. Allerdings h\u00e4tten wir uns f\u00fcr einen ordentlichen Wiederspielwert wenigstens noch weitere (freispielbare) Schwierigkeitsgrade gew\u00fcnscht.
Stimmige Pr\u00e4sentation
<\/strong>
Wunschlos gl\u00fccklich sind wir hingegen bei der liebevollen Pr\u00e4sentation, die den Papiercharakter der Spielfiguren trotz schlichter Mimik, Texturen und Animationen perfekt r\u00fcber bringt. So wird beim Betreten von H\u00e4usern nicht einfach umgeblendet, sondern die Kulisse elegant umgefaltet, w\u00e4hrend durch Schalter aktivierte Br\u00fccken vor euren Augen zusammengebastelt werden. Das Leveldesign wirkt zwar stellenweise k\u00fcnstlich in die L\u00e4nge gezogen, aber gl\u00e4nzt daf\u00fcr mit witzigen Ideen und stimmiger Aufmachung. Auch die PAL-Anpassung ist vorbildlich, bietet einen 60Hz-Modus und kommt selbst mit 50Hz v\u00f6llig balkenfrei daher. Ebenso l\u00f6blich ist die deutsche Lokalisierung, die dank erstklassiger Text\u00fcbersetzung trotz f\u00fcnfsprachiger Mini-DVD stets erste Wahl bei uns war. Schade nur, dass man auf Sprachausgabe v\u00f6llig verzichtet hat, die gerade j\u00fcngeren Spielern einen leichteren Einstieg bereitet h\u00e4tte. Rein stilistisch passen die stattdessen verwendeten Textsprechblasen allerdings perfekt zum comicartigen Ambiente.
Angestaubte Soundkulisse
<\/strong>
Geschmackssache ist hingegen der aus vertrauten und neuen Melodien zusammengesetzte Synthie-Soundtrack, der eher Nostalgiker ansprechen d\u00fcrfte. Die Sound-FX wirken ebenfalls etwas antiquiert, passen aber gut zum simplen Charme des Spiels und erklingen sogar in Dolby Pro Logic II. Ladezeiten sind selten und kurz und gespeichert wird an einem der zahlreichen fair gesetzten Speicherpunkte. Allerdings gibt es pro Abenteuer nur einen Spielstand, der immer automatisch \u00fcberschrieben wird und beim Experimentieren mit verschiedenen Entscheidungsm\u00f6glichkeiten, die man im Spiel immer wieder <\/figure><\/td><\/tr>
Privates Kochstudio:\u00a0Racle T.\u00a0bereitet\u00a0die eigenwilligsten Rezeptvorschl\u00e4ge zu und zaubert aus gew\u00f6hnlichen Items die k\u00f6stlichsten Leckereien.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>hat, eher hinderlich ist. Auch dass sich Zwischen- bzw. Dialogsequenzen, wenn man gestorben ist, beim zweiten Mal nicht abbrechen lassen, nagt etwas am Spielkomfort. Die Spielbarkeit selbst ist allerdings tadellos und der Schwierigkeitsgrad wirkt gut ausbalanciert, auch wenn sich Profis weitestgehend unterfordert f\u00fchlen.
Das Ende bestimmt ihr<\/strong>
Die R\u00e4tsel- und Geschicklichkeitseinlagen f\u00fcgen sich meist stimmig in die Spielwelt ein und belohnen besonders geschickte und spitzfindige Naturen oft mit zus\u00e4tzlichen Extras. Auch die diversen Minispiele sorgen f\u00fcr Abwechslung im Heldenalltag, der euch mindestens 30 Stunden ans Pad fesseln sollte. Zudem \u00e4ndern sich teils je nach Teamzusammenstellung die Dialoge im Spiel. Gezieltes Aufleveln ist dank wiederkehrender Gegner ebenfalls kein Problem, was besonders Anf\u00e4nger und Statusmaximierer freuen d\u00fcrfte und selbst nach dem eigentlichen Spielende k\u00f6nnt ihr \u00e4hnlich wie in Pok\u00e9mon Colosseum noch weiterhin auf Beutefang und Extrajagd gehen. Bis wirklich jedes Item eingesackt und Geheimnis gel\u00fcftet ist, seid ihr jedenfalls eine ganze Weile besch\u00e4ftigt.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\nFazit<\/strong><\/h3>Wer sich an der kindlichen Aufmachung, der durchsichtigen Story und der knuddeligen Charakterriege nicht st\u00f6rt, bekommt mit der Legende vom \u00c4onentor einen detailverliebten und ideenreichen Action-Rollenspiel-Mix geboten, der sich auch vor ausgewachsenen RPG-Schwergewichten wie Tales of Symphonia oder Skies of Arcadia: Legends nicht zu verstecken braucht. Spielerisch und technisch hat sich seit dem seinerzeit grandiosen N64-Vorg\u00e4nger zwar nicht viel getan, aber daf\u00fcr f\u00fcgen sich alle bekannten und neuen Elemente wunderbar in die liebevoll in Szene gesetzte Spielwelt ein, dass selbst eingefleischte Mario-Skeptiker nur schwer widerstehen k\u00f6nnen. Verantwortlich daf\u00fcr sind vor allem die exzellente Steuerung sowie das abwechslungsreiche Gameplay, das mit motivierenden Geschicklichkeitspr\u00fcfungen, R\u00e4tseln und Minigames sowie dynamischen Rundenk\u00e4mpfen f\u00fcr nahezu ungebremsten Spielspa\u00df sorgt. Lediglich das \u00fcbertrieben h\u00e4ufige Hin- und Hergelaufe innerhalb der Levels sowie das Fehlen h\u00f6herer Schwierigkeitsgrade verhindert zusammen mit dem beschr\u00e4nkten Inventar und der teils problematischen Kollisionsabfrage den Platin-Award. Aber auch die fehlende Sprachausgabe ist angesichts der vermeintlich jungen Zielgruppe ein Kritikpunkt. Lokalisierung und PAL-Anpassung sind hingegen \u00fcber jede Kritik erhaben. Kurzum: F\u00fcr jeden jung gebliebenen Action-RPG- und Mario-Fan ein Pflichtkauf!<\/div><\/div>
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>
Pro & Kontra<\/strong><\/h3><\/div><\/div>
Gef\u00e4llt mir<\/h3>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>Gef\u00e4llt mir nicht<\/h3>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>
<\/li>