Fantasie im Ohr<\/p> <\/strong><\/p>entweder aggressiv attackieren, Magie aufsparen oder die Gruppe heilen. Ich lege au\u00dferdem fest, ob die Mitstreiter die schw\u00e4chste, die st\u00e4rkste oder die von mir gew\u00e4hlte Kreatur angreifen und kann ihr Verhalten mitten im Kampf zwischen vollem Angriff und starker Verteidigung variieren. Der Magische Begleiter<\/p> Ein bezauberndes Abenteuer mit spielerischen Schw\u00e4chen, aber einer warmherzigen Geschichte in einer fantastischen Welt.<\/p><\/div><\/div>
Joe Hisaishi schrieb nicht nur die Soundtracks zahlreicher Hayao-Miyazaki-Filme, seine Musik begleitet auch Ni no Kuni.
Sein mal ruhiges, mal kraftvolles Orchester erinnert zwar deutlich an einige seiner\u00a0 vorangegangenen Werke, geh\u00f6rt gleichzeitig aber zu den sch\u00f6nsten und markantesten Spielesoundtracks \u00fcberhaupt. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\n\u00dcber Monster stolpert er \u00fcbrigens nicht per Zufall; vielmehr staksen die Kreaturen von weitem sichtbar durch die Welt. Sollte sich Oliver unbemerkt im R\u00fccken eines Gegners anschleichen, ist er zu Beginn des Kampfes im Vorteil \u2013 umgekehrt gilt dasselbe. Die folgenden Gefechte verlaufen in Echtzeit, d.h. ich darf den Helden und die Kamera frei bewegen. Aktionen wie Angriffe, Zauberspr\u00fcche oder das Nutzen eines Gegenstands kosten allerdings Zeit, weshalb ich sie erst nach einigen Sekunden erneut ausf\u00fchren darf.
Dem Abwehren von Attacken kommt eine besondere Bedeutung zu, weil die Feinde nach h\u00e4ufigem Abblocken einen Bonuspunkt fallen lassen. Und wenn ich den einsammle, f\u00fchrt Oliver seinen starken Spezialangriff aus. In einer kurzen Sequenz sehe ich dann, wie er einen gro\u00dfen Feuerball auf seinen Gegner schleudert. Ich muss Gegner und Geschehen daher stets im Blick behalten. Nicht nur weil viele der zahlreichen K\u00e4mpfe herrlich fordernd sind! Sondern auch, um Oliver rechtzeitig zu verteidigen oder im richtigen Augenblick anzugreifen \u2013 schlie\u00dflich richten gut abgepasste Konter besonders gro\u00dfen Schaden an. Nicht zuletzt lassen die Kreaturen nach erfolgreichen Aktionen Bonuskugeln f\u00fcr Gesundheit und Magie fallen. So verbindet Level-5 die klassische Rundentaktik sehr geschickt mit dem Echtzeitkampf.
Vertrau ihnen!<\/strong>
Und Oliver ist nicht alleine. Er bekommt es n\u00e4mlich nicht nur mit zwei oder mehr Feinden zu tun, auch er selbst erh\u00e4lt Unterst\u00fctzung. “Vertraute” hei\u00dfen die Kreaturen, die Oliver w\u00e4hrend eines Gefechts einfangen und trainieren darf. Bis zu drei darf er in den Kampf mitnehmen \u2013 ich kann jederzeit zwischen dem Helden und einem Begleiter wechseln.
Genau wie Oliver erhalten die Vertrauten nach jedem erfolgreichen Kampf Erfahrung und werden so st\u00e4rker. Weil sie gleichzeitig verschiedene F\u00e4higkeiten erlernen, kann ich mich also bald entscheiden: Ziehe ich lieber mit einem kr\u00e4ftigen Haudrauf und einem Magier ins Gefecht, w\u00e4hrend der dritte Vertraute lediglich Erfahrung sammeln soll? Oder sind mir vielleicht drei Allesk\u00f6nner lieber?
Eis, Pudding oder Kuchen?<\/strong>
\n<\/figure>\n
Haben meine Vertrauten eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht, darf ich au\u00dferdem eine Metamorphose einleiten: Ihre Entwicklung beginnt dann von vorn, sie sind aber grunds\u00e4tzlich st\u00e4rker und d\u00fcrfen mehr F\u00e4higkeiten anwenden. Bei einer weiteren Metamorphose muss ich mich sogar zwischen zwei Spezialisierungen entscheiden. Das alles ist nicht neu. Dennoch ist es in Anbetracht der spannenden Gefechte ausgesprochen befriedigend, wenn sich ein Vertrauter vom unscheinbaren Nachz\u00fcgler zum wichtigen Mitstreiter entwickelt.
In Olivers magischem Kessel verkoche ich zudem eigene Rezepte zu S\u00fc\u00dfigkeiten, erzeuge Proviant oder Heilmittel und stelle sogar Waffen her. Ich ben\u00f6tige lediglich die entsprechende Kochanleitung \u2013 oder entdecke ich vielleicht durch mutiges Experimentieren den richtigen “Bauplan”?
Trio mit 36 F\u00e4usten<\/strong>
Und Oliver ist nicht alleine unterwegs: Schon bald begleiten ihn zwei Kameraden und jeder kann genau wie Oliver drei Vertraute kommandieren. Sp\u00e4testens zu diesem Zeitpunkt wurde es anspruchsvoll; immerhin weise ich allen Begleitern ein Verhalten zu, mit dem sie
Ich w\u00fcrde zwar gerne detaillierte Anweisungen erteilen, trotzdem sind die taktischen M\u00f6glichkeiten interessant und wichtig \u2013 leider darf ich sie aber nicht vor dem Kampf festlegen. So vergehen in harten Gefechten mitunter wertvolle Sekunden, obwohl ich davor schon wusste, dass ich das Verhalten meiner Truppe einstellen musste. Manchmal f\u00fchle ich mich ohnehin unangenehm machtlos, wenn vieles einfach zu schnell geschieht, als dass ich sinnvoll reagieren k\u00f6nnte. Bevor ich mich verteidigen oder den K\u00e4mpfer wechseln kann, ist es mitunter schon vorbei.
\n
Auch wenn es nur englische und japanische Sprachausgabe gibt: S\u00e4mtliche Texte wurden hervorragend ins Deutsche \u00fcbersetzt .
Der Magische Begleiter – eine Enzyklop\u00e4die aller Kreaturen, Waffen, Zauber, Geschichten und weiterer Informationen – wurde ebenfalls lokalisiert. Das bebilderte Nachschlagewerk l\u00e4dt direkt im Spiel zum Schm\u00f6kern ein.
Auch der Wizard’s Edition liegt der Magische Begleiter bei. Das physische Buch wurde allerdings nicht aus dem Englischen \u00fcbersetzt. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nAusgerechnet der Kampf gegen m\u00e4chtige W\u00e4chter oder B\u00f6sewichter wie Shadar ist dagegen ein Kinderspiel. Ich muss ihre Attacken lediglich schnell genug abwehren und schon lassen sie genug Bonuspunkte fallen, damit ich stets ausreichend Gesundheit und Magie habe. Sie greifen auf vorhersehbare Weise an und nutzen ihre Spezialangriffe so h\u00e4ufig, dass ich die einleitenden Filmsequenzen bald nicht mehr sehen kann.
Zu “Tode” \u00e4rgern<\/strong>
Richtig fies sind aber erst die Dummheiten, bei denen ich meine Begleiter immer wieder erwische. Immerhin d\u00fcrfen sie genau wie Oliver selbst k\u00e4mpfen oder einen ihrer Vertrauten einsetzen. Aber genau da versagen sie. Wie oft habe ich beobachtet, dass sie sich mit einem m\u00e4chtigen Feind anlegen, obwohl sie einen Vertrauten mit starken Angriffs- und Verteidigungswerten schicken k\u00f6nnten? Ich musste so oft zusehen, wie meine Kameraden vor einem Gegner stehen, anstatt seinen Angriffen auszuweichen \u2013 immerhin eine der grundlegendsten Taktiken! Nicht zuletzt nutzen sie die F\u00e4higkeiten ihrer Vertrauten nicht optimal, geizen vor allem mit unterst\u00fctzenden Zaubern.Bewusstlose Begleiter stehen nach einem gewonnenen Kampf zwar wieder auf und wenn die Truppe ihre ganze Kraft in die Verteidigung steckt, widersteht sie eine Zeit lang auch starken Gegnern. Trotzdem \u00e4rgere ich mich \u00fcber viele unn\u00f6tige Knockouts. Nat\u00fcrlich kann ich selbst jederzeit zwischen Oliver und seinen Begleitern wechseln. Das \u00e4ndert aber zu wenig daran, dass ich stets nur einen K\u00e4mpfer bewege, w\u00e4hrend zwei mit ihrem Leben spielen.
Nur Mut!<\/strong>
Ni no Kuni hat es nicht eilig. Spielerisch gibt es mir alle Zeit der Welt, Olivers Gruppe zu entwickeln. Dabei kann ich den Bewohnern des traumhaften Fantasyreichs zahlreiche Gefallen erf\u00fcllen, indem ich per Kopfgeld gesuchte Monster besiege oder verlorene Gegenst\u00e4nde finde. Die kleinen Aufgaben sind nichts Besonderes, erz\u00e4hlen jede f\u00fcr sich allerdings sympathische Geschichten.
\n<\/figure>\n
Traum oder Wirklichkeit?<\/strong>
Vor allem f\u00fcr seine Erz\u00e4hlung nimmt sich das Spiel viel Zeit. Es geht zwar um Magie, Abenteuer und b\u00f6se M\u00e4chte, doch die unaufgeregte Geschichte ist immer in der Wirklichkeit eines ganz normalen Jungen verankert \u2013 schon alleine deswegen, weil der junge Magier hin und wieder in seine Realit\u00e4t zur\u00fcckkehrt. Wenn eine Figur der “M\u00e4rchenwelt” in Schwierigkeiten steckt, muss ich das Portal in seine Heimatstadt \u00f6ffnen: Manchmal entdeckt Oliver den entscheidenden Hinweis n\u00e4mlich in den Eigenheiten der Seelenverwandten, die dort leben\u2026\nFazit<\/strong><\/h3>Was f\u00fcr ein bezauberndes Abenteuer! Die traumhaften Kulissen tragen die unnachahmliche Handschrift der Zeichenk\u00fcnstler des Studio Ghibli. Die wundervolle Geschichte dreht sich fast ohne Pathos um gro\u00dfe Emotionen. Und das Rollenspiel \u00f6ffnet die T\u00fcr in ein weites Land voller Fantasie und Gefahren. Ich erschaffe eigene Ausr\u00fcstung und trainiere Begleiter, um f\u00fcr anspruchsvolle Gefechte gewappnet zu sein: Im taktischen Echtzeitkampf muss ich clever und rechtzeitig zwischen Angriff, Magie und Verteidigung wechseln. Schade, dass mich ausgerechnet gro\u00dfe Gegner kaum fordern, dass meine selbstst\u00e4ndigen Begleiter Fehler machen und dass in un\u00fcbersichtlicher Hektik schon mal die \u00dcbersicht verloren geht. W\u00e4lder, H\u00f6hlen und Gew\u00f6lbe abseits der Landkarte bestehen zudem aus wundersch\u00f6nen, aber uninteressanten Gassen voller Gegner. Eine spielerische Offenbarung ist Ni no Kuni nicht; in ihrer Summe schrammen die Einzelteile an Gold vorbei. Doch das emotionale Erlebnis ist einfach zauberhaft: Das Entdecken der malerischen Welt mit ihren zahllosen Kreaturen, die liebevollen Anekdoten um ihre Bewohner, die Geheimnisse hinter versperrten Wegen und die warmherzige Verbindung von Fantasie und Wirklichkeit \u2013 all das hat die Auszeichnung verdient!<\/div><\/div>
Wertung<\/strong><\/h3>
<\/div>