Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/embed-privacy.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php on line 63
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:63 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/astra.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php on line 42
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php:42 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Astra::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/divi.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php on line 151
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php:151 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Divi::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/elementor.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php on line 150
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php:150 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Elementor::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/kadence-blocks.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Kadence_Blocks::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/shortcodes-ultimate.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Shortcodes_Ultimate::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Deprecated: Class Jetpack_Geo_Location is deprecated since version 14.3 with no alternative available. in /var/www/wp-includes/functions.php on line 6114
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/functions.php:6114 trigger_error(), wp-includes/functions.php:5742 wp_trigger_error(), wp-content/mu-plugins/jetpack-14.3/modules/geo-location/class.jetpack-geo-location.php:66 _deprecated_class(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 Jetpack_Geo_Location->wordpress_init(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:318 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:319 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:323 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:331 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:408 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:434 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3002371]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]

{"id":3002371,"date":"2016-10-21T17:30:00","date_gmt":"2016-10-21T15:30:00","guid":{"rendered":"https:\/\/4players.fdpub.de\/allgemein\/battlefield_1\/3002371"},"modified":"2024-07-17T13:37:13","modified_gmt":"2024-07-17T11:37:13","slug":"battlefield_1","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/battlefield_1\/3002371","title":{"rendered":"Battlefield 1 (Shooter) – Action im Ersten Weltkrieg"},"content":{"rendered":"Die Achillesferse<\/strong>

Das Designen von Kampagnen war bisher nicht unbedingt eine St\u00e4rke der Schweden. Im Gegenteil: Battlefield 4<\/a> war mit seiner bescheuerten Story, miesen Dialogen und langweiligen Missionen \u00fcber weite Strecken nur schwer zu ertragen. Die Vorzeichen stehen also entsprechend schlecht und die Erwartungen k\u00f6nnten kaum niedriger sein. Dazu die Frage, ob der episodische Ansatz mit sechs Kriegsgeschichten ohne inhaltliche Verkn\u00fcpfungen \u00fcberhaupt sinnvoll ist. Nach dem gelungenen Prolog \u201eStahlgewitter\u201c, der das Verheizen von Soldaten und die Aussichtslosigkeit an der Front wirkungsvoll abbildet, scheinen sich die Bef\u00fcrchtungen zu best\u00e4tigen: Die erste Geschichte, die sich um den britischen Panzerpiloten eines anf\u00e4lligen Mark V dreht, startet zwar mit viel Kawumm, ger\u00e4t in den beiden Kapiteln aber zu schnell in einen langweiligen Trott. Zudem hat man h\u00e4ufig das Gef\u00fchl, in einem Tutorial f\u00fcr den Mehrspielermodus gelandet zu sein, wenn man bei der Eroberung von Stellungen beobachten muss, wie sich ein Icon blau f\u00e4rbt und die Flagge gehisst wird. Die Reparaturmechanik weckt ebenfalls Erinnerungen an Mehrspieler-Partien, denn auch hier steigt man aus, \u201estreichelt\u201c den Panzerstahl kurz mit einem Schraubenschl\u00fcssel und setzt ein brennendes Wrack innerhalb weniger Sekunden wieder instand \u2013 Hochglanzpolitur inklusive. Das mag auf den Online-Schlachtfeldern durchaus angebracht sein, wirkt innerhalb der Kampagne aber v\u00f6llig unpassend und st\u00f6rt die Immersion. Gleiches gilt f\u00fcr manche Areale, bei denen man sich teilweise gar nicht erst die M\u00fche macht, sie sinnvoll und nachvollziehbar zu begrenzen. Sogar mitten in der Erkundung von Geb\u00e4uden bekommt man sp\u00e4ter teilweise die Warnmeldung, dass man das Schlachtfeld verlassen hat und sich innerhalb weniger Sekunden dorthin zur\u00fcckbegeben\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80000,id=92525446)]\"<\/figure>\n
Die Kampagne besteht aus f\u00fcnf nicht zusammenh\u00e4ngenden Episoden, jede mit einem eigenen Protagonisten. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nmuss. An anderen Stellen wird man durch diese Masche k\u00fcnstlich daran gehindert, feindliche Stellungen zu umgehen: Man sieht den deutlich sichereren Weg quasi direkt vor sich, darf ihn aufgrund dieser spielerischen Einschr\u00e4nkung aber nicht nehmen.

Immerhin wird das dritte Kapitel der Panzer-Geschichte etwas besser, in dem man sich nach einer Panne auf die Suche nach Ersatzteilen begeben und dabei ein besetztes Dorf infiltrieren muss. Das bringt nicht nur Abwechslung in den Alltag als Panzerfahrer, sondern auch eine neue Facette: Anstatt mit der Kanone alles in Schutt und Asche zu legen, ist in diesem Abschnitt ein unauff\u00e4lliges Verhalten deutlich sinnvoller. Denn schlagen die feindlichen Wachen Alarm, l\u00e4sst die Verst\u00e4rkung nicht lange auf sich warten. Obwohl die KI generell ein Moorhuhn-\u00e4hnliches Verhalten aufweist und oftmals lebensm\u00fcde direkt in den Kugelhagel rennt anstatt nach Deckung zu suchen, bleibt eine gr\u00f6\u00dfere Anzahl an Dummk\u00f6pfen trotzdem gef\u00e4hrlich \u2013 vor allem, wenn sie sp\u00e4ter \u00fcber m\u00e4chtige Waffen wie den Flammenwerfer oder starke Panzerungen verf\u00fcgen. Heckensch\u00fctzen erfordern irgendwann ebenfalls erh\u00f6hte Vorsicht, wenn man nicht selbst mit einem Scharfsch\u00fctzengewehr ausgestattet ist. Allerdings wird man in den Schleichabschnitten ebenfalls schnell feststellen, dass die gegnerischen Soldaten auch abseits der offenen Gefechte nicht gerade zur hellsten Sorte geh\u00f6ren: Der Wurf einer Patronenh\u00fclse reicht aus, um sie von ihrer aktuellen Position wegzulocken. Und man kann dieses Spielchen weiter treiben, bis man den Widersacher an der gew\u00fcnschten Stelle hat, um anschlie\u00dfend einen nach dem anderen mit einem Nahkampfangriff von hinten auszuschalten. Das ist zwar ein willkommener Kontrast zum Dauerfeuer und mit einer gewissen Spannung verbunden, aber trotzdem liefert DICE nur eine halbherzige, abgespeckte Stealth-Erfahrung. So ist es z.B. nicht m\u00f6glich, die K\u00f6rper zu verstecken oder zumindest wegzutragen. Auch hat man im Gegensatz zu einem Metal Gear Solid oder Hitman keine Wahl, \u00fcber Leben und Tod zu entscheiden.\u00a0\u00a0 \u00a0
\u00a0
Der volle Durchblick<\/strong>

\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80000,id=92525442)]\"<\/figure>\n
Als Gauner mit Piloten-Ambitionen schwingt man sich in die L\u00fcfte. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nApropos: DICE bedient sich auch einer wirkungsvollen Mechanik, die man von den beiden genannten Schleichern kennt. Gesichtete Gegner sowie Gesch\u00fctze, Nachschub-Basen und Vehikel lassen sich auch hier im Stil von Snake entweder automatisch beim Blick durch das Fernglas oder manuell mit Hilfe der Sichtlinie und auf Tastendruck markieren. Und nicht nur das, denn ihre Bewegungen beh\u00e4lt man dank der visualisierten Silhouette anschlie\u00dfend sogar \u00fcber weite Distanzen und selbst durch H\u00e4userw\u00e4nde hindurch im Blick. Praktischerweise wird dabei sogar gleich angezeigt, mit welchem Gegnertyp man es zu tun bekommt und auf welche Bewaffnung man sich einstellen muss. Von einem solchen Luxus h\u00e4tten die Soldaten damals vermutlich nicht einmal zu tr\u00e4umen gewagt. Wer sich n\u00e4her an der damaligen Realit\u00e4t orientieren m\u00f6chte, schaut allerdings in die R\u00f6hre, denn ich habe in den Optionen keine M\u00f6glichkeiten gefunden, diese \u00fcberm\u00e4chtige Markierungsfunktion alternativ zu deaktivieren.Auch hier zeigt sich wieder, dass man vielleicht doch etwas zu viel vom Mehrspielermodus in die Kampagne einflie\u00dfen lie\u00df, obwohl diese Komfortfunktionen durchaus ihren Reiz haben und schon mal auf die Rolle von Trupp-F\u00fchrern in den Online-Gefechten vorbereiten.


Viel Abwechslung und bedr\u00fcckende Atmosph\u00e4re<\/strong>

W\u00e4hrend mich die Panzer-Episode erst in der zweiten H\u00e4lfte langsam aus der anf\u00e4nglichen Ern\u00fcchterung herausgezogen hat, nimmt die Kampagne mit der zweiten Kriegsgeschichte um einen kleinen Halunken mit Piloten-Ambitionen ordentlich Fahrt auf. Zwar besitzt der Einstieg rund um einen Testflug des britischen J\u00e4gers Bristol F2.A. erneut einen starken Tutorial-Charakter, doch beim anschlie\u00dfenden Luftkampf geht schon ordentlich die Post ab, obwohl auch hier die unglaubw\u00fcrdige Reparaturmechanik negativ aufst\u00f6\u00dft. Doch es macht unheimlich viel Spa\u00df, in den Dogfights die deutsche Luftwaffe aufs Korn zu nehmen. Aber wo ist die Cockpitperspektive? Stattdessen wird abseits der Au\u00dfenkamera nur eine Zoom-Funktion angeboten, um das Visier in der Ego-Ansicht auf Feinde zu richten.

Einen atmosph\u00e4rischen H\u00f6hepunkt bildet das dritte Kapitel innerhalb der zweiten Story-Mission, in dem man sich nach einem Absturz hinter den feindlichen Linien durch die Sch\u00fctzengr\u00e4ben bis zur eigenen Basis durchschlagen muss. Alles ist d\u00fcster, dreckig, beklemmend \u2013 und w\u00fcrde man auf Orks treffen, w\u00e4re man gedanklich endg\u00fcltig bei Der Herr der Ringe und mitten in Mordor. Nach dem krachenden Einstieg der Panzer-Mission zeigt sich die beeindruckende Audio-Abmischung erneut von ihrer besten Seite: Man vernimmt st\u00e4ndig das Zischen von Patronen, das Rattern von Gesch\u00fctzen oder das Donnern von Explosionen \u2013 mal fern, mal ganz nah und aus allen Richtungen. Und jeder Schritt durch die matschigen Gr\u00e4ben wird von einem nahezu konstanten Grollen untermalt, das die d\u00fcstere Kriegs-Atmosph\u00e4re ebenfalls mittr\u00e4gt und unterstreicht. Das war f\u00fcr mich einer der intensiveren Abschnitte der Kampagne, auch wenn sich viele Dialoge zwischen Wachen leider zu oft wiederholen und daher das k\u00fcnstliche Skript offenbaren.\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92531350)]\"<\/figure>\n
Die gut gepanzerten Einheiten mit Flammenwerfern geh\u00f6ren zu den gef\u00e4hrlichsten Gegnern. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nImmerhin ist die Lokalisierung dank \u00fcberzeugender Sprecher gelungen. Insgesamt gef\u00e4llt mir die zweite Geschichte mit am besten, denn auch die abschlie\u00dfende Luftschlacht \u00fcber London sowie das dramatische Finale an Bord eines Zeppelins haben es in sich.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 \u00a0

Von den Alpen bis in die W\u00fcste<\/strong>

In der dritten Geschichte verschl\u00e4gt es den Spieler in die italienischen Alpen, wo man als Teil einer Schocktruppeneinheit bei den Arditi k\u00e4mpft und zun\u00e4chst in einen gut gepanzerten Anzug gesteckt wird. Die malerische Idylle mit ihren imposanten Bergz\u00fcgen, Wiesen und W\u00e4ldern t\u00e4uscht, denn der Krieg macht auch vor sch\u00f6nen Panoramen keinen Halt. In dieser Episode stehen vor allem der Bodenkampf auf weitl\u00e4ufigeren Fl\u00e4chen im Mittelpunkt, aber auch die r\u00fcckblickende Erz\u00e4hlstruktur wird st\u00e4rker in den Fokus ger\u00fcckt, wenn die Suche nach dem Zwillingsbruder immer wieder von Dialogen des gealterten Protagonisten mit seiner Tochter aus dem Off begleitet wird. \u201eDer Meldeg\u00e4nger\u201c erz\u00e4hlt dagegen die Geschichte des Australiers Frederick Bishop, der f\u00fcr das britische Empire an der neu er\u00f6ffneten Front bei den Dardanellen gegen die Osmanen in den Krieg zieht und sich dabei nicht nur um das T\u00f6ten der Feinde, sondern auch das \u00dcberleben seiner Mitstreiter k\u00fcmmern muss. Die f\u00fcnfte und letzte Geschichte dreht sich dagegen um den W\u00fcstenfeldzug von Lawrence von Arabien, bei dem man als Beduinen-Rebellin in weitl\u00e4ufigen Landschaften voller Sand und kleinen Siedlungen gegen die Osmanen ins Feld zieht \u2013 zur Not mit Pferd und S\u00e4bel. Hier steht vor allem wieder ein unauff\u00e4lliges Vorgehen auf dem Programm, wenn man ganz im Stil von The Phantom Pain die Kommandanten eines Lagers erst ausfindig und dann unsch\u00e4dlich machen muss. Zum gro\u00dfen Finale l\u00e4sst man es dagegen nochmal richtig krachen und serviert einen gef\u00e4hrlichen sowie gut gepanzerten \u201eBossgegner\u201c, der einen ordentlich ins Schwitzen bringt.

Kritische Auseinandersetzung<\/strong>
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 \u00a0
\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80842,id=92534091)]\"<\/figure>\n
Audiovisuell ist Battlefield 1 der Hammer. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nBis dahin ist man \u2013 je nach Spielweise \u2013 zwischen acht und zehn Stunden in der Kampagne unterwegs und erfreut sich neben der beeindruckenden Klangkulisse auch an einer grafischen Pracht, die vor allem am PC richtig zur Geltung kommt. Doch trotz Abstrichen bei Texturendetails sowie kleinen Einbu\u00dfen bei Licht- und Partikeleffekten \u00fcberzeugt Battlefield 1 auch auf den beiden Konsolen mit guter Frostbite-Technologie, bei der im Vergleich zum Vorg\u00e4nger auch endlich wieder deutlich mehr zu Bruch geht. Neben der \u00fcberzeugenden Technik gef\u00e4llt mir der kritische Unterton besonders gut. Man findet die richtigen Worte und inszeniert selbst emotionale Momente und Einzelschicksale, ohne dabei heuchlerisch zu wirken. Auch die damalige \u201eKriegs-Geilheit\u201c der jungen Generation und die anschlie\u00dfende Desillusionierung auf dem Schlachtfeld werden treffend thematisiert. Allerdings h\u00e4tte ich es noch interessant gefunden, mindestens eine Episode auch in der Rolle der Gegenseite erleben zu d\u00fcrfen. Battlefield 1 bleibt trotz der Bez\u00fcge zu realen Ereignissen in erster Linie Entertainment und versteht sich zum Gl\u00fcck nicht als spielbare Dokumentation oder Edutainment. Der Erste Weltkrieg dient als Szenario f\u00fcr ein Spiel, das Spa\u00df machen soll und dank intensiver Gefechte, einem gro\u00dfen Waffenarsenal und krachender Action viel Spa\u00df macht. Dennoch wird sch\u00f6n und ohne einen gehobenen Zeigefinger veranschaulicht, dass Krieg und Spa\u00df in der Realit\u00e4t kaum weiter voneinander entfernt sein k\u00f6nnten.

Aktualisierung vom 25. Oktober 2016: ab hier folgt der Multiplayer-Test von Jan W\u00f6bbeking<\/em><\/p><\/strong>

Trotz gelungener Ans\u00e4tze bleibt die Kampagne auch in Battlefield 1 nur ein Nebenschauplatz, denn der wahre Krieg tobt nach wie vor im Netz. Auf allen Systemen k\u00e4mpfen bis zu 64 Spieler mit der Hilfe allerlei Vehikel um St\u00fctzpunkte, die Verschiebung der Frontlinie oder in kleineren Infanterie-Modi. Vor allem im neuen Mehrspieler-Modus Operationen brennt die Luft: Dort finden sich die Spieler in einer Reihe verkn\u00fcpfter Schlachten wieder, die auf tats\u00e4chlichen Gefechten des Ersten Weltkriegs basieren und sich \u00fcber mehrere Karten erstrecken. W\u00e4hrend der finalen italienischen Offensive erobert man z.B. nach und nach die an einem Alpenhang liegenden Festungen von der \u00d6sterreichisch-Ungarischen Monarchie zur\u00fcck. Vor dem Einsatz gibt es eine kurze Erl\u00e4uterung der Schlacht \u2013 kein Geschichtsexkurs, aber lang genug, um dem folgenden Gemetzel Kontext zu verleihen. Auch die L\u00e4nge des Matches sorgt f\u00fcr eine ganz andere Dynamik: Hier wird man nicht wie anderswo zusammenhanglos durch verschiedene Karten und Modi gew\u00fcrfelt, sondern bleibt mitunter eine komplette Stunde lang bei der Sache und startet Seite an Seite mit den Teammitgliedern mehrere Angriffe. Oder man versucht eben, die Stellung zu halten und die drei Bataillone der Angreifer aufzureiben. Das kann mitunter richtig anstrengend, bei einem haarscharfen Sieg aber auch herrlich erhebend sein.

<\/p>\n

\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92531353)]\"<\/figure>\n
Hiah! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nImmer wieder geht es darum, zwei bis drei Punkte einzunehmen, um die Frontlinie zu verschieben \u2013 so dass sich die verteidigende Mannschaft w\u00e4hrend des Artilleriefeuers in eine andere Festung zur\u00fcckfallen l\u00e4sst. Zur\u00fcckliegende Teams werden in sp\u00e4teren Runden von schwebenden oder auf dem Meer schwimmenden Plattformen aus unterst\u00fctzt. So erscheint z.B. ein imposantes Luftschiff, von dessen Kanzel aus man die ameisengro\u00dfen Gegner mit einem Gesch\u00fctz piesackt. Eindrucksvoll inszeniert ist auch der Absturz des brennenden Monstrums, von dem nach dem Inferno nur ein erstaunlich mickriges Ger\u00fcst \u00fcbrig bleibt. Ein bizarres Schauspiel!

T\u00f6dliche Idylle<\/strong>

Besonders sch\u00f6n dabei ist, wie abwechslungsreich die Areale ausfallen: An den Alpenh\u00e4ngen finden sich nicht nur h\u00fcbsche Ausblicke f\u00fcr Scharfsch\u00fctzen, sondern auch viele nat\u00fcrliche Nischen, an denen man sich geschickt an die Bunker-Anlagen vorarbeiten kann. Sicher, der verbissene Grabenkampf ergibt sich auch in DICE\u2018 Version des virtuellen Ersten Weltkriegs, z.B. vor einer gro\u00dfen Kirche. Wenn man mit einem der gr\u00f6\u00dferen fr\u00fchen Panzer angerumpelt kommt, sollte man sich nicht zu schnell an das in den Boden gegrabene Geflecht heranwagen \u2013 es sei denn, man m\u00f6chte von den verschanzten Gegnern mit ein paar netten Gastgeschenken aus der Panzerb\u00fcchse der Sturmsoldaten bedacht werden.

\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535577)]\"<\/figure>\n
Sogar die ber\u00fchmt-ber\u00fcchtigten Grabenk\u00e4mopfe gestalten sich in Battlefield 1 nicht z\u00e4h, sondern spannend. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nAuch andere Klassen wie der Sani k\u00f6nnen ihr Arsenal schon nach wenigen Matches gut gegen die Aggressoren auf Ketten abstimmen. Ein Granatwerfer hier, eine Mine vor dem Tunnel oder ein zusammen gebundenes Granatenp\u00e4ckchen \u2013 und schon muss sich die eben noch so stolze Rumpelkiste hinter den n\u00e4chsten Felsvorsprung zur Reparatur zur\u00fcckziehen. Trotzdem geh\u00f6ren die mitunter schr\u00e4gen, stacheligen Panzer nicht nur zu den spa\u00dfigsten, sondern auch zu den effektivsten Fahrzeugen, mit denen man sch\u00f6n im Trupp die Karte unsicher machen kann. Ein paar gezielte Treffer aus der Distanz und wenn das verteidigende Squad ausgel\u00f6scht wurde, wagt man die Eroberung des Tunnels. Zwischendurch zieht man sich immer wieder zur Reparatur zur\u00fcck, w\u00e4hrend die Mitfahrer vorlaute Angreifer seitlich mit dem Flammenwerfer r\u00f6sten. Derart motivierende Fahrzeugschlachten gab es schon lange nicht mehr! Etwas st\u00e4rker krachen k\u00f6nnte es allerdings schon, wenn die Stahlbiester feuern. Im Vergleich zu den hervorragend abgemischten Vorg\u00e4ngern haben EAs Sounddesigner leider Tiefbass und Dynamik zur\u00fcckgefahren. Davon abgesehen klingt die Ger\u00e4uschkulisse aber sehr authentisch und r\u00e4umlich.\n

\u00a0<\/p>

Intensiver geht es kaum<\/strong>

Die \u201eKaiserschlacht\u201c ist ebenfalls ein echtes Highlight der gro\u00dfen Mehrspieler-Operationen: Sie spielt sich auf zwei \u00e4u\u00dferst gelungenen Karten ab. Das kleine D\u00f6rfchen an der \u201eNarbe von St. Quentin\u201c bietet mit einer M\u00fchle, dampfenden Feldern, einigen flachen Geh\u00f6ften und h\u00f6heren Caf\u00e9s am Ortskern einen tollen Mix f\u00fcr dynamische Scharm\u00fctzel aller Klassen. An zerbombten Punkten des Areals geht es h\u00e4ufiger durch die Sch\u00fctzengr\u00e4ben. Hier sp\u00fcrt man regelrecht die stickige Luft und die verbrannte Erde in der Nase, so schauderhaft detailverliebt hat DICE das Szenario umgesetzt. Dabei werden immer wieder Gedanken an Helms Klamm wach; Tolkien lie\u00df seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg \u00fcbrigens in Der Herr der Ringe einflie\u00dfen. Auf der zweiten Karte Amiens wird deutlich, wie stark sich die Umgebung zerlegen l\u00e4sst: Zum Ende des Gefechts sehen Teile der Karte ganz anders aus als zu Beginn: Eine massive Br\u00fccke kollabiert unter dem Panzerzug, der mit seiner Kanone bereits die halbe Fassade eines Scharfsch\u00fctzennests abgerissen hat. Wer in einem gr\u00f6\u00dferen Panzer unterwegs ist, kann d\u00fcnnere W\u00e4nde vor verschanzten Trupps einfach zerschie\u00dfen oder hindurch fahren.

<\/p>\n

\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535576)]\"<\/figure>\n
Romantik in den italienischen Alpen. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nAuch die W\u00fcste ist um einiges schicker geworden als noch in der Beta. Am Rande der Festung von Faw gibt es dank der dynamischen Beleuchtung tolle Spiegelungen, welche den Beobachter schnell das Leben kosten k\u00f6nnen. W\u00e4hrend der gro\u00dfen Operation wird das offene Terrain am Rande der Halbinsel und in der W\u00fcste Sinai mitunter zum nervigen Verh\u00e4ngnis. Aus dem Gebirge nerven massenhaft Scharfsch\u00fctzen. Zu nah an die K\u00fcste darf man sich w\u00e4hrend der Schiffssalven aber ebenfalls nicht trauen – und zus\u00e4tzlich wird man noch frontal derart mit M\u00f6rserfeuer eingedeckt, dass nicht einmal die kleinen Felsen Schutz bieten. Hier sollte DICE noch einmal an der Balance schrauben.

Ausgenommen von der Kritik ist die Festung selbst, denn innerhalb der Burgmauern ergeben sich traumhaft dynamische Schusswechsel, bei denen man sich von der Seeseite aus einschleicht, auf Mauern postiert oder rund um den Keller schnelle Schusswechsel liefert. Auf anderen Karten wird der Sniper-Overkill \u00fcbrigens oft geschickt durch Rauch, Nebel oder das sich verformende Terrain verhindert. Da die Arbeitsstunden der Kartendesigner offenbar allgemein eher in Qualit\u00e4t statt Quantit\u00e4t geflossen sind, wird Battlefield 1 zum Start nur mit neun Schaupl\u00e4tzen ausgeliefert. Au\u00dferdem will EA nat\u00fcrlich sp\u00e4ter noch mit dem eintr\u00e4chtigen DLC-Modell Gewinn Kasse machen. Auch die franz\u00f6sischen und russischen Fraktionen sollen erst nachgeliefert werden.

Teamwork gewinnt!<\/strong>

Wer sich immer sch\u00f6n auf die vom Truppf\u00fchrer zugeordneten Ziele konzentriert, wird f\u00fcrstlich belohnt. Selbst wenn man in einem dieser verdammten Matches steckt, in denen man fast alle Duelle verliert, kann es sein, dass man sich fast an der Spitze der Endabrechnung wiederfindet. Teamwork-Aktionen bringen noch etwas mehr Punkte ein als fr\u00fcher und helfen gleichzeitig den Mitstreitern, z.B. die Einnahme von markierten Zielen, Schw\u00e4chung von Soldaten und Vehikeln, Kill-Hilfen oder die massenhafte Versorgung des Teams mit Munition und Verbandsk\u00e4sten. Auch das Commo-Rose-Men\u00fc ist wieder dabei, um nonverbale Anfragen wie Heilung oder Abholung abzusenden. In der hektischen Praxis ist es meist aber sinnvoller, kurz per Sprach-Chat nachzufragen \u2013 und am besten gleich mit ein paar verl\u00e4sslichen Freunden in einem privaten Squad loszuziehen. Vor allem auf den Konsolen vergessen n\u00e4mlich rund die H\u00e4lfte der \u201eoffenen\u201c Truppf\u00fchrer, Ziele zu markieren, was eine Menge Punkte kosten kann.

\n
\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535578)]\"<\/figure>\n
Einige der freispielbaren M\u00f6rser k\u00f6nnen den Panzern ordentlich zusetzen: Einfach Ziel auf der Karte markieren und es rumst. Andere Spieler sollten w\u00e4hrenddessen allerdings die Ziele markieren. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nWer eine authentische Simulation erwartet, wird vermutlich nicht besonders froh mit dem Spiel werden (und wird mit Verdun authentischer bedient). Daf\u00fcr sind z.B. zu viele automatische Waffen im Einsatz und auch die bedr\u00fcckenden Hintergr\u00fcnde des Gemetzels werden nicht beleuchtet. Zudem wirken die Panzer beim Durchbruch zu robust und lassen sich sogar bequem im Fahrzeug sitzend reparieren, so lange sie still stehen und keine massiven Treffer einstecken. Ich bin allerdings heilfroh dar\u00fcber, dass sich die Entwickler die historischen Hintergr\u00fcnde nur als Grundlage ausgew\u00e4hlt haben, um sich mit einem starken Waffen-Arsenal auf den Mehrspieler-Spa\u00df zu konzentrieren. \u201eWas w\u00e4re wenn die modernsten und coolsten Erfindungen der damaligen Zeit in gro\u00dfer St\u00fcckzahl zur Verf\u00fcgung gestanden h\u00e4tten?\u201c, war offenbar die Maxime bei der Entwicklung. In meiner Lieblingsklasse als Support z.B. bin ich beim leichten Maschinengewehr schnell von der Lewis Gun zur M1909 Ben\u00e9t\u2013Merci\u00e9 gewechselt, die nach dem ersten Schuss ein wenig verzieht, sich dann aber wieder sch\u00f6n stabilisiert. Au\u00dferdem im Spiel vertreten sind Bleispritzen wie die Maschinenpistole MP18, das halbautomatische Cei-Rigotti des Sanit\u00e4ters oder zeittypische Karabiner wie das deutsche Mauser Modell 98.\n

\u00a0<\/p>

Martialisches Arsenal<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Die Waffenauswahl f\u00e4llt nicht \u00fcberm\u00e4\u00dfig vielf\u00e4ltig aus und bietet lange nicht so viele Konfigurationsm\u00f6glichkeiten wie in einem Call of Duty. Trotzdem ist es eine ganze Weile lang ziemlich motivierend, mit neuen Errungenschaften zu experimentieren, sie mit verschiedenen alten Visieren oder Vergr\u00f6\u00dferungsstufen auszustatten. F\u00fcr zus\u00e4tzlichen Ansporn sorgen Shooter-typische Neben-Herausforderungen, die Erfahrungspunkte einbringen und hier \u201eMedaillen\u201c hei\u00dfen: Erledige x Gegner mit dem leichten Maschinengewehr, versorge y Squad-Mitglieder mit Munition usw. Unter den zeitlich wechselnden Medaillen finden sich sowohl komplexere Exemplare f\u00fcr Profis als auch schlichtere f\u00fcr Einsteiger. Das interessanteste am Arsenal ist nicht die Anzahl, sondern eher der Abwechslungsreichtum: Hartn\u00e4ckig verschanzte Gegnergr\u00fcppchen z.B. lassen sich effektiv mit Gasgranaten aus dem Konzept bringen. Wer nicht schnell genug die Maske \u00fcberstreift, ist beim folgenden \u00dcberfall schon geschw\u00e4cht und kann nicht mehr anlegen, sondern nur noch aus der H\u00fcfte schie\u00dfen. Auch die kontrovers diskutierten Eliteklassen gefallen mir bislang gut. Wer einmal im dichten Wald der Argonnen im Bunker gehockt hat, wei\u00df, wie hartn\u00e4ckig der Benzinstrahl des Flammsch\u00fctzen sein kann: Selbst wer mit den Reflexen einer Katze zur\u00fcckweicht, kann noch von einem brennenden Kameraden ins Verderben gerissen werden oder wird zumindest soweit geschw\u00e4cht, dass man beim folgenden \u00dcberfall den K\u00fcrzeren zieht. An das Kit der gepanzerten Supersoldaten kommt man mitten im Match: \u00c4hnlich wie in Star Wars Battlefront erscheint die jeweilige Ausr\u00fcstung in gekennzeichneten Waffenkisten. Der stark gepanzerte \u201eWachsoldat\u201c etwa tr\u00e4gt ein wassergek\u00fchltes automatisches MG an der H\u00fcfte. \u00dcbertrieben stark sind die Elitesoldaten aber nicht: Der Wachsoldat z.B. ist relativ langsam und mangels Gasmaske anf\u00e4llig gegen Gas, so dass er sich mit einem konzentrierten Squad-\u00dcberfall problemlos ausschalten l\u00e4sst.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Kurzweilige Abwechslung<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535582)]\"<\/figure>\n
Cheese! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nWer ohnehin lieber in kleinen Infanteriemodi unterwegs ist, kann sich ins klassischere Team-Deathmatch st\u00fcrzen oder in Domination auf wenige St\u00fctzpunkte st\u00fcrzen. Ebenfalls schnell geht es im neuen Modus \u201eKriegstauben\u201c zu, das an Flaggeneroberungen oder Halos Oddball erinnert. Ein Spieler schnappt sich die Brieftaube und muss so lange still stehen und besch\u00fctzt werden, bis der Brief zu Ende gekritzelt wurde. Flattert der Vogel los, kann er noch im letzten Moment vom Gegner mit Projektilen aus der Luft gepfl\u00fcckt werden. Auf Dauer etwas hektisch, aber eine angenehme Abwechslung von den gro\u00dfen Schlachten.\n

\u00a0<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

F\u00fcr alte Hasen stehen nat\u00fcrlich auch die zwei bislang wichtigsten Modi zur Verf\u00fcgung: Bei Rush konzentriert sich die Action auf das Sprengen nah aneinander liegender Ziele, deren Sprengs\u00e4tze auch entsch\u00e4rft werden k\u00f6nnen. So lange die Telegrafenmasten noch nicht in die Luft gejagt wurden, l\u00e4sst sich damit \u00fcbrigens Artillerieunterst\u00fctzung anfordern. Bei der Eroberung werden ganz nach Vorliebe des Spielers diverse Punkte auf der gro\u00dfen Karte erobert \u2013 eine Spielart, die noch besser zum Design der abwechslungsreichen Karten passt als in den eher auf Rush zugeschnittenen Vorg\u00e4ngern. Wer in anderen Spielen die Nase voll vom blitzschnellen Krieg der Zukunft mit all seinen Wallruns und Drohnen hat oder es allgemein lieber etwas gem\u00fctlicher angeht, kommt hier auf seine Kosten.<\/p>

Veraltete Nutzerf\u00fchrung<\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

Ebenfalls ziemlich altert\u00fcmlich wirkt \u00fcbrigens die Men\u00fcf\u00fchrung: Einen Server darf man nur sofort nach einer Runde oder w\u00e4hrend des n\u00e4chsten Matches verlassen. Verpasst man das Zeitfenster, um noch ein wenig im Endergebnis zu schm\u00f6kern, findet man sich in einem der langwierigen Ladebildschirme wieder. Au\u00dferdem darf man nur w\u00e4hrend eines Matches die Klassen editieren, wodurch man zu Beginn des Matches oft erst einmal das Squad im Stich lassen muss und die Chance auf eine sch\u00f6nen Panzer vergibt. Ist das etwa keinem Testspieler aufgefallen? Etwas verwirrend und deplatziert wirken auch die nach einem Match verdienten Battlepacks im Wundert\u00fctenformat mit ihren kosmetischen Waffenskins und Puzzleteilen f\u00fcr Nahkampfwaffen wie eine stachelige Keule. Konsolenbesitzer m\u00fcssen zudem mit tr\u00e4ge \u00fcber den Schirm ruckelnden Men\u00fcs leben, vor allem auf der Xbox One. Auf Microsofts Konsole kommt es in seltenen F\u00e4llen sogar vor, dass eine Tasteneingabe nicht erkannt wird, etwa beim Nachladen, Aktivieren des M\u00f6rsers oder \u00c4hnlichem.<\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535580)]\"<\/figure>\n
Hei\u00df begehrter Zug: Um den Behemoth konzentrieren sich gelegentlich die Scharm\u00fctzel. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nPS4-Fans sollten jetzt aber nicht in h\u00e4misches Gel\u00e4chter ausbrechen, denn auch sie m\u00fcssen eine bittere Pille schlucken. Auf Sonys Konsole kommt es etwas h\u00e4ufiger zu kleinen Rucklern als auf der Xbox One. Das Problem bleibt zum Gl\u00fcck auf beiden Systemen so klein, dass es irgendwann kaum noch auff\u00e4llt und tritt vor allem in den ersten Spielstunden auf. Vielleicht wird bei neuen Karten im Hintergrund noch flei\u00dfig installiert? Auch eine Hand voll Abst\u00fcrze haben wir in den Konsolenfassungen w\u00e4hrend der Spielsuche erlebt. Von solchen Mankos abgesehen sehen die Konsolenfassungen aber bemerkenswert gut aus. Klar, wenn man das Schauspiel vorher perfekt fl\u00fcssig auf Ultra mit einer GTX 1070 vor Augen hatte, fallen kleine Einschnitte beim Detailgrad, Bildsch\u00e4rfe, Bildrate und Partikeleffekten auf. Trotzdem muss man schon genau hinschauen, denn selbst auf der technisch schw\u00e4cheren Xbox One bietet das teils idyllische, teils martialische Explosionschaos ein beeindruckendes Gesamtbild.\n

\u00a0<\/p>\n

Grafikpracht ohne Lags <\/strong><\/p>\n

\u00a0<\/p>\n

\"[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535581)]\"<\/figure>\n
Nicht noch ein Scharfsch\u00fctze: Zentrale W\u00fcstenbewohner werden regelm\u00e4\u00dfig von den R\u00e4ndern der Karte gepiesackt. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nEine echte Freude ist auch, wie fl\u00fcssig die Matches ablaufen: Lags bleiben hier eine seltene Ausnahme und sogar auf den Konsolen kann man sich sch\u00f6n im Server-Browser den gew\u00fcnschten Kriegsort und Spielmodus mit europ\u00e4ischen Mitspielern herausfiltern. Alternativ ist auch eine schnelle Spielervermittlung m\u00f6glich. Wer mit Freunden spielen will, kann ihnen sehr unkompliziert vom Hauptmen\u00fc aus beitreten. Sp\u00e4ter soll man auch eigene Server mieten k\u00f6nnen \u2013 allerdings nur von EAs exklusivem Vertragspartner und direkt innerhalb der Spielmen\u00fcs. Schade auch, dass private Matches, der Hardcore-Modus und der neblige Modus Fog of War noch fehlen: In letzterem muss man mit stark eingeschr\u00e4nkten Sichtverh\u00e4ltnissen und ohne Minikarte zurechtkommen. Auch ein LAN-Modus fehlt.\n

\u00a0<\/p>\n

Fazit<\/strong><\/h3>In Battlefield 1 liefert DICE seine beste Kampagne ab! Das ist angesichts der bisherigen Entt\u00e4uschungen in diesem Bereich aber noch keine gro\u00dfe Kunst. Mit der z\u00e4hen Panzer-Story, grenzdebiler Moorhuhn-KI oder der unpassenden Reparaturmechanik gibt es immer noch Dinge, die mich auch hier st\u00f6ren. Manchmal hat man au\u00dferdem zu sehr das Gef\u00fchl, in einem XXL-Tutorial f\u00fcr den Mehrspielermodus gelandet zu sein, wenn man nach klassischer Conquest-Manier Stellungen einnehmen muss oder nach und nach an die Bedienung der Vehikel herangef\u00fchrt wird. Auf der anderen Seite macht das Team aus Schweden bei seinen Kriegsgeschichten viel richtig: Die Aufteilung in unabh\u00e4ngige Episoden hat sich bew\u00e4hrt und bringt hinsichtlich Spielablauf, Schaupl\u00e4tzen und Charakteren viel Abwechslung sowie unterschiedliche Einblicke mit sich. Sch\u00f6n, dass neben der bombastischen Inszenierung und intensiven Action mit teils brutalen Aktionen auch nachdenkliche T\u00f6ne einen Platz bekommen und dabei weder aufdringlich noch heuchlerisch wirken.

Aktualisierung zum Multiplayer von Jan W\u00f6bbeking, 25. Oktober 2016:

<\/span><\/em><\/strong>\n

\"\"<\/a>Was f\u00fcr eine Zerst\u00f6rungsorgie \u2013 und was f\u00fcr ein Suchtmittel! Selbst als ich vor ein paar Tagen mit Fieber im Bett lag, drehten sich meine Gedanken komplett um Battlefield 1 und ich musste ab und zu immer wieder wieder eine Runde einlegen. Vor allem der neue Operationen-Modus sorgt f\u00fcr ein Spielgef\u00fchl, das ich derart intensiv noch nie erlebt habe. Wenn man sich \u00fcber eine Stunde lang verbissen \u00fcber mehrere Schlachtfelder k\u00e4mpft, die zudem noch in einen historischen Kontext eingebettet werden, entsteht eine unheimlich starke Atmosph\u00e4re, die all das noch verst\u00e4rkt, was die Serie schon fr\u00fcher so unterhaltsam machte. Dabei ist es mir auch mehr als recht, dass DICE bei Waffen, Technik und Piet\u00e4t F\u00fcnfe gerade sein l\u00e4sst und die Armeen mit massenhaft \u201emoderner\u201c Kriegsmaschinerie ausstattet, die in derartigem Umfang damals noch gar nicht zur Verf\u00fcgung stand. Das ist \u201eKrieg spielen\u201c in seiner klassischen Form: Die unheimlich coolen fr\u00fchen Panzer, Schusswaffen und fiesen Gagdets wie Flammenwerfer und Gasgranaten passen prima zu den abwechslungsreich designten Karten. Sicher, es gibt eine Reihe von Problemen, darunter nervende Scharfsch\u00fctzen im offenen Terrain sowie kleine technische Schw\u00e4chen auf den Konsolen. Trotzdem sind die gro\u00dfen Schlachten derart mitrei\u00dfend und vereinnahmend, dass Battlefield 1 ein ganz hei\u00dfer Kandidat f\u00fcr mein Spiel des Jahres ist!<\/p>\n
<\/span><\/em><\/strong><\/div><\/div>

Wertung<\/strong><\/h3>
PC<\/div>
PC<\/div><\/div>
\"\"<\/div>

Pomp\u00f6s, zerst\u00f6rerisch und unheimlich mitrei\u00dfend: Battlefield 1 bietet das intensivste Schlachtgef\u00fchl der Seriengeschichte!<\/p><\/div><\/div>

PS4<\/div>
PS4<\/div><\/div>
\"\"<\/div>

Pomp\u00f6s, zerst\u00f6rerisch und unheimlich mitrei\u00dfend: Battlefield 1 bietet das intensivste Schlachtgef\u00fchl der Seriengeschichte – trotz kleiner technischer Probleme auf den Konsolen.<\/p><\/div><\/div>

One<\/div>
One<\/div><\/div>
\"\"<\/div>

Pomp\u00f6s, zerst\u00f6rerisch und unheimlich mitrei\u00dfend: Battlefield 1 bietet das intensivste Schlachtgef\u00fchl der Seriengeschichte – trotz kleiner technischer Probleme auf den Konsolen.<\/p><\/div><\/div>

Anzeige: Battlefield 1 – PlayStation 4(US-Version, Importiertes) kaufen bei \"Amazon<\/a><\/p>