Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/embed-privacy.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php on line 63
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:63 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/astra.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php on line 42
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php:42 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Astra::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/divi.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php on line 91
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php:91 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Divi::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/elementor.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php on line 150
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php:150 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Elementor::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/kadence-blocks.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Kadence_Blocks::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/shortcodes-ultimate.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Shortcodes_Ultimate::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Deprecated: Class Jetpack_Geo_Location is deprecated since version 14.3 with no alternative available. in /var/www/wp-includes/functions.php on line 6114
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/functions.php:6114 trigger_error(), wp-includes/functions.php:5742 wp_trigger_error(), wp-content/mu-plugins/jetpack-14.3/modules/geo-location/class.jetpack-geo-location.php:66 _deprecated_class(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 Jetpack_Geo_Location->wordpress_init(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:318 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:319 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:323 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:331 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:408 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:434 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3001405]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]
{"id":3001405,"date":"2012-10-22T18:40:00","date_gmt":"2012-10-22T16:40:00","guid":{"rendered":"https:\/\/4players.fdpub.de\/allgemein\/forza_horizon\/3001405"},"modified":"2024-07-17T13:34:38","modified_gmt":"2024-07-17T11:34:38","slug":"forza_horizon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/forza_horizon\/3001405","title":{"rendered":"Forza Horizon (Rennspiel) – Forza Horizon"},"content":{"rendered":"Willkommen beim Festival!<\/strong>
[GUI_PLAYER(ID=98077,width=400,text=Schnelle Autos, Glamour und Party: In Colorado steigt das Horizon Festival!,align=left)]Als Kind habe ich Matchbox-Autos geliebt! Im Sommer wurden die Autobahnen, Serpentinen und Landschaften meiner Fantasie von der Wohnung auf die Stra\u00dfe nach drau\u00dfen verlagert, um sie mit Kreide auf den Asphalt zu bannen. So entstand in Zusammenarbeit mit Freunden ein gewaltiges Gef\u00fcge aus verworrenen Routen, Abzweigungen und Kreuzungen, das bis zu einer Gr\u00f6\u00dfe von 50 Metern und mehr anwachsen konnte. Mauern wurden zu Gebirgen, anliegende G\u00e4rten zu wilden W\u00e4ldern und die gepflasterte Regenrinne mit der Gie\u00dfkanne zu einem rei\u00dfenden Fluss umfunktioniert. Es war ein umwerfendes Gef\u00fchl, mit den Zinkguss-Autos durch diese Welt zu reisen, dabei die Sonne und den Sommer in vollen Z\u00fcgen zu genie\u00dfen. Ein ganz \u00e4hnliches Gef\u00fchl stellt sich bei mir ein, wenn ich jetzt in Forza Horizon \u00fcber die steilen P\u00e4sse, durch T\u00e4ler, einladende Kleinst\u00e4dte und die staubige W\u00fcste des nachgebildeten US-Bundesstaates Colorado cruise. Und sp\u00e4testens in der detaillierten Cockpitperspektive kommt das Erlebnis der Kinderfantasie nahe…ach was, sie wird sogar noch \u00fcbertroffen. \u00a0
Kompromisse bei der Fahrphysik<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Die Kulisse mit ihrer fantastischen Aussicht sieht atemberaubend aus. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nDas liegt zum einen an der traumhaften Fahrphysik, welche die Forza-Reihe seit jeher auszeichnet. Horizon bildet da keine Ausnahme: Jeder Bolide hat seinen eigenen Charakter und f\u00fchlt sich einzigartig an. Da ist z.B. der brandneue BMW M6, der zwar erst 2013 offiziell auf den Markt kommt, aber hier schon zeigt, was f\u00fcr ein Biest in der Heckschleuder steckt. Oder die Supersportwagen von Aston Martin \u00fcber Ferrari bis hin zu Bugatti, mit denen man mit 300 Km\/h oder mehr \u00fcber den Highway krachen kann. Nicht zu vergessen die Exemplare vom Schlag eines Subaru Impreza oder dem Ford F-150 SVT Raptor, die sich eher f\u00fcr rauhes Terrain eignen. Denn erstmals in der Forza-Geschichte finden die Rennen nicht nur auf Asphalt statt, sondern f\u00fchren die Fahrer auch in unebene Offroad-Gefilde, in denen ein Hauch von Rallye-Feeling aufkommt. Die Adaption der Fahrphysik f\u00fcr solche Ausfl\u00fcge ins Gel\u00e4nde haben die Entwickler vorz\u00fcglich hinbekommen, denn sie f\u00fcgt sich perfekt ins vertraute Forza-Handling ein. Es f\u00fchlt sich genauso klasse an, \u00fcber die staubigen Hubbelpisten zu brettern wie \u00fcber asphaltierte Stra\u00dfen.
30 PR Stunts 70 Festival-Events 30 Stra\u00dfenrennen 10 Schaurennen 7 Star-Showdowns \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nEgal ob mit Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle oder ohne: Man f\u00fchlt sich unweigerlich an Forza Motorsport erinnert – vor allem, wenn man sich hinter das Steuer eines guten Force Feedback-Lenkrads wie das CSR von Fanatec klemmt, bei dem die Kr\u00e4fte hervorragend abgebildet werden. Die Verwandtschaft zwischen den beiden Spielen ist\u00a0 offensichtlich. Trotzdem f\u00e4llt im direkten Vergleich auf, dass Kompromisse gemacht wurden, die dem Konzept der offenen Spielwelt und einer verbesserten Zug\u00e4nglichkeit geschuldet sind. Das Bremsen funktioniert in Horizon z.B. kontrollierter, damit man die vielen 90 Grad-Kurven in Colorado besser meistern kann. Auf der anderen Seite neigen die Boliden generell st\u00e4rker zum \u00dcbersteuern, so dass man recht einfach zum Drift ansetzen und durch die Kurven schlittern kann. Die Ma\u00dfnahme ergibt durchaus Sinn, denn mit waghalsigen Man\u00f6vern wie Beinahe-Zusammenst\u00f6\u00dfen, Spr\u00fcngen, Burnouts, hohem Tempo, Windschattenfahren und eben stylischen Drifteinlagen sichert man sich Stilpunkte, mit denen die eigene Popularit\u00e4t bei den Festival-Besuchern steigt. Im Idealfall legt man gleich ganze Kombos hin, denn durch den Multiplikator steigt die Punktzahl in ungeahnte H\u00f6hen, so dass man schneller den Platz an der Sonne unter den 250 Teilnehmern erobert. Gleichzeitig w\u00e4chst die Begeisterung diverser Sponsoren wie Adidas oder Bose, die das Erreichen von bestimmten Marken und Aktionen in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden mit Finanzspritzen sowie neuen Veranstaltungen belohnen. Das Prinzip der Stilpunkte weckt sofort Erinnerungen an Metropolis Street Racer bzw. Project Gotham Racing und deren Kudos-System, auch wenn mir das Original noch durchdachter wirkt. Kein Wunder: Das neu gegr\u00fcndete Studio Playground Games, das mit Forza Horizon sein Deb\u00fct abliefert, besteht u.a. aus Veteranen von Bizarre Creations, aber auch ehemaligen Mitarbeitern anderer Racing-Spezialisten von Codemasters (\u201eDirt\u201c) \u00fcber Criterion (\u201eBurnout\u201c) bis zu den Black Rock Studios (\u201ePure\u201c; \u201eSplit Second\u201c). Die Leute verstehen etwas von ihrem Handwerk – und das wird bei jedem zur\u00fcckgelegten Meter im virtuellen Colorado deutlich. Die perfekte Mischung?<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Vor allem die Sonnenauf- und Unterg\u00e4nge sorgen f\u00fcr eine tolle Atmosph\u00e4re. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nNeben dem Kudos-Ansatz gibt es noch eine weitere Gemeinsamkeit zu PGR: Horizon f\u00fchlt sich authentisch an, ist aber keine knallharte Hardcore-Simulation. Vielmehr meistern die Macher den Spagat zwischen Anspruch und Spielbarkeit \u00e4hnlich perfekt, wie es seinerzeit Bizarre Creations geschafft hat, obwohl das Pendel hier noch etwas st\u00e4rker in Richtung Simulation ausschl\u00e4gt. Ein GTR in einer offenen Spielwelt darf man trotzdem nicht erwarten und so werden die gew\u00e4hlten Kompromisse der Hardcore-Fraktion sicher einen Schritt zu weit gehen – ebenso wie die Reduzierung des Schadensmodells auf kosmetische Folgen, die je nach Modell mal mehr, mal weniger gravierend dargestellt werden. Die Streichung der Reifenabnutzung l\u00e4sst sich dagegen genauso verschmerzen wie der Verlust der Setup-Optionen, bei denen man in der Motorsport-Variante die Boliden mit Einstellungen an der Aerodynamik, am Fahrwerk, Differenzial oder Getriebe auf die jeweilige Streckencharakteristik abstimmen konnte. In einer offenen Welt wie hier ist der Sinn dahinter zumindest streitbar. Tats\u00e4chlich vermisse ich einzig die M\u00f6glichkeit, selbst am Fahrwerk herumzuschrauben, um meinen gebliebten 2er-Golf oder Corrado nach meinen W\u00fcnschen tiefer zu legen oder den Sturz einzustellen – aber das auch nur aus rein optischen Gr\u00fcnden. Diese Arbeit wird mir aber abgenommen, denn mit teureren Federn und D\u00e4mpfern wird die Fahrzeugh\u00f6he automatisch verringert. Immerhin darf ich die Flitzer noch mit einer gro\u00dfen Auswahl an Felgen und Bodykits zu gl\u00e4nzenden Sch\u00f6nheiten pimpen. Nicht zu vergessen die umfangreichen Lackierungs- und Designm\u00f6glichkeiten, die denen aus Forza Motorsport in nichts nachstehen. Wer bereits dort seiner k\u00fcnstlerischen Ader freien Lauf gelassen hat, darf die Designs auch direkt aus dem vierten Teil importieren und erneut mit der Community teilen.
Sinnvolle Investitionen<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Offroad-Abschnitte sind eine willkommene Erg\u00e4nzung zu den Asphaltpisten. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nIm Tuningbereich findet man ebenfalls (fast) alles, was das Herz von PS-Enthusiasten begehrt: U.a. Fette Endschalld\u00e4mpfer, Sport- und Rennfahrwerke, eine Auswahl an Schwungscheiben, Luftfiltern und Turboladern sowie M\u00f6glichkeiten zur Gewichtsreduzierung. Selbst kompletten Motorenumbauten sind wieder mit von der Partie. Also eigentlich alles, womit man seinen fahrbaren Untersatz schneller und besser machen kann. Das hat nat\u00fcrlich seinen Preis. Wer Geld sparen will, sollte sich deshalb auf die Suche nach den 100 Rabattschildern begeben, die \u00fcberall in Colorado aufgestellt wurden. Zerst\u00f6rt man sie, steigt der Preisnachlass pro St\u00fcck um ein Prozent. Das System der Leistungsklassen wurde 1:1 von Forza Motorsport \u00fcbernommen. Wer keine Lust auf das manuelle Auf- und Umr\u00fcsten hat, kann sich auch einfach auf die Expertise des Mechanikers Dak verlassen, der die Anpassungen auf Wunsch automatisch (und ggf. gegen Bezahlung) vornimmt, so dass das Auto die Einschr\u00e4nkungen bzw. Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung erf\u00fcllt. Und sollte sich mal kein passendes Fahrzeug in der Garage finden, kann man ruckzuck vor dem Start noch zum Autoh\u00e4ndler, um das Problem mit einer kleinen Investition zu l\u00f6sen.
Es gibt viel zu tun<\/strong>
Das Horizon Festival bietet jede Menge Veranstaltungen, auch wenn sich die Anzahl zun\u00e4chst noch in Grenzen h\u00e4lt. Denn nur wer sich f\u00fcr immer mehr der insgesamt sieben farbigen Armb\u00e4nder qualifiziert, bekommt Zutritt zu den hochklassigen Wettbewerben, bei denen man nicht nur mehr Punkte f\u00fcr den n\u00e4chsten Aufstieg, sondern auch h\u00f6here Preisgelder gewinnen kann.
\n
<\/figure>\n
Die illegalen Rennen werden meist in die Abendstunden gelegt. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nEs gibt nicht l\u00e4nger nur die klassischen Rundkurse, sondern auch Strecken von A nach B. Im Rahmen der Festival-Veranstaltungen f\u00e4hrt man ausschlie\u00dflich auf abgesperrten Stra\u00dfen – das Konzept der offenen Welt kommt hier also nicht zum Tragen. Anders sieht es bei den illegalen Stra\u00dfenrennen aus, zu denen man sp\u00e4ter eingeladen wird: Hier rast man von einem Checkpunkt zum n\u00e4chsten, die durch Leuchtstrahler gekennzeichnet werden. Wie man sie erreicht, bleibt jedem selbst \u00fcberlassen, doch viele Alternativrouten findet man ohnehin nicht. Neben der Konkurrenz kutschieren hier auch ganz normale Verkehrsteilnehmer durch die Gegend, so dass man immer die Augen nach diesen potenziellen Hindernissen offen halten sollte. Kracht es trotzdem mal oder f\u00e4hrt man aus Versehen in die falsche Richtung, ist das halb so wild, denn die bew\u00e4hrte R\u00fcckspulfunktion leistet auch hier wieder wertvolle Anti-Frust-Dienste. Wer Nerven aus Stahl hat (oder entsprechendes K\u00f6nnen bzw. Selbstbewusstsein), kann sie aber auch deaktivieren und sich als Belohnung auf h\u00f6here Preisgelder freuen. \n
<\/figure>\n
Landschaftlich bietet Colorado viel Abwechslung. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nCops? Nein, danke!<\/strong>
Apropos: Meisterschaftspunkte f\u00fcr den Fortschritt beim Festival gibt es bei den illegalen Stra\u00dfenrennen nicht. Doch wer hier erfolgreich ist, darf sich \u00fcber eine saftige Finanzspritze freuen. Gesetzesh\u00fcter stellen sich den Rasern \u00fcbrigens nicht in den Weg oder errichten Stra\u00dfensperren – sie werden lediglich vereinzelt in Radiomoderationen erw\u00e4hnt, aber gl\u00e4nzen ansonsten mit Abwesenheit. Eine Designentscheidung, mit der ich leben kann, denn mit Verfolgungsjagden w\u00e4re man wohl zu sehr in Arcadegefilde im Stil von Need for Speed abgedriftet. Eine Besonderheit stellen die so genannten Schaurennen dar, bei denen in erster Linie eine gute Show geboten werden soll. So warten u.a. Duelle gegen einen Hubschrauber, einen Doppeldecker und sogar Hei\u00dfluftballons. Das alles wirkt zwar teilweise arg geskriptet, macht aber trotzdem Laune, weil es mal etwas anderes ist. Die Star-Showdowns sind dagegen gew\u00f6hnlich: Hier tritt man nacheinander gegen sieben meist unsympathische Rivalen an, die in dem Duell ihr Auto aufs Spiel setzen. Umgekehrt darf der Spieler bei einer Niederlage seinen Flitzer allerdings behalten. Schade, denn ein klassischer Pink Slip w\u00fcrde f\u00fcr mehr Nervenkitzel sorgen – vor allem, wenn man sich ohne R\u00fcckspulfunktion an die Startlinie wagt.
Achtung, Gegenverkehr! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nIm Vorfeld haben das Entwicklergespann aus Playground Games und Turn 10 immer wieder betont, dass man den Fokus von Horizon auf das \u201eAction-Racing\u201c legen will. Schon allein die Tatsache, dass man auf das vollwertige Schadensmodell verzichtet, ist ein Indiz daf\u00fcr, wohin die Reise geht. \u00c4hnlich wie in Race Driver: Grid wird entsprechend mit harten Bandagen gek\u00e4mpft, auch wenn die KI hier nicht \u00fcber eine so gro\u00dfe Abschussmentalit\u00e4t verf\u00fcgt wie im Rennspiel von Codemasters. Trotzdem wird gerempelt, geschubst und abgedr\u00e4ngt, was die Karosserie hergibt – mit klassischem Motorsport hat das nichts mehr zu tun. Und so lernt man auch als Spieler schnell zu sch\u00e4tzen, dass man die anderen Fahrzeuge als Bande missbrauchen oder ungestraft Abk\u00fcrzungen nehmen darf. Man wird sogar regelrecht dazu animiert, da sich Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder das Entlangschleifen an der Leitplanke kaum negativ aufs Tempo auswirken.
Bis zum mittleren der vier Schwierigkeitsgrade sp\u00fcrt man, dass die KI leicht zum Gummiband neigt – vor allem dann, wenn der Spieler hinten liegt. In diesem Fall steigen die F\u00fchrenden vor Kurven deutlich fr\u00fcher auf die Bremse oder schalten besonders gegen Ende des Rennens einen Gang zur\u00fcck. Teilweise verzetteln sie sich sogar in Unf\u00e4lle und fahren geradeaus in die Streckenbegrenzung, was manchmal arg aufgesetzt und d\u00e4mlich wirkt. Solche Momente bilden aber die Ausnahme.
Die Stufen \u201eschwer\u201c und \u201ewahnsinnig\u201c machen ihrem Namen alle Ehre: Hier darf man sich fast keine Fehler mehr leisten und die Unterst\u00fctzung in Form des Gummibands f\u00e4llt ebenfalls flach. Tats\u00e4chlich erscheint mir der Sprung von der mittleren auf die schwere Stufe eine Spur zu krass, denn w\u00e4hrend man auf ersterer nahezu jeden Wettbewerb locker gewinnen kann, zieht der Schwierigkeitsgrad auf letzterer massiv an. Hinzu kommt, dass das Balancing der Veranstaltungen nicht immer optimal ist: Mal gewinnt man trotz Klassenbesch\u00e4nkung mit einem gigantischen Vorsprung, ein anderes Mal muss man noch bis kurz vor der Ziellinie zittern, obwohl man in beiden F\u00e4llen \u00e4hnlich souver\u00e4n gefahren ist. Zum Gl\u00fcck darf man Schwierigkeitsgrad und Fahrhilfen vor jedem einzelnen Wettbewerb individuell anpassen und ver\u00e4ndern. Wie schon bei Forza Motorsport gilt auch hier: Je mehr man auf Fahrhilfen verzichtet und den Anspruch erh\u00f6ht, desto mehr Preisgeld wird ausgezahlt.Kurz aber heftig<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Weite Strecken, ja – trotzdem fallen die meisten Rennen zu kurz aus. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nDie Veranstaltungen fallen angenehm abwechslungsreich aus – sei es dank der unterschiedlichen Landschaften, Anforderungen, Tageszeiten oder der gelungenen Mischung aus Offroad- und Asphaltabschnitten. Es gibt nur ein Problem: Die Rennen sind extrem kurz und man ist nur selten l\u00e4nger als drei Minuten unterwegs. Angesichts der gro\u00dfen Welt h\u00e4tte ich mir mehr Events gew\u00fcnscht, in denen ich mir auch mal eine Viertelstunde lang Positionsduelle liefere. Eine M\u00f6glichkeit h\u00e4tte sich z.B. in den schnellen Rennen angeboten, bei denen man Festival-Fahrer in der Welt zu einem Duell herausfordern kann. Hier h\u00e4tte man vom Spieler einfach einen Endpunkt manuell festlegen lassen k\u00f6nnen – etwa so, wie es Test Drive Unlimited gemacht hat. Leider Fehlanzeige, denn auch hier werden die kurzen Routen streng vorgegeben. Zudem verpasst das Team die Chance, f\u00fcr noch mehr Abwechslung zu sorgen: Wo sind die Drift- und Stuntwettbewerbe, die thematisch hervorragend zum Festival gepasst h\u00e4tten, wenn man – angefeuert von der Menge – Donuts in den Asphalt brennt oder Staubfont\u00e4nen aufwirbelt? Wo sind die Variationen wie Knockout-Rennen oder Zeitfahren? Wo ist das Gymkhana der Horizon Festivals? Hier w\u00e4re definitiv mehr drin gewesen!
\n
<\/figure>\n
Bis zur mittleren Stufe agiert die KI etwas zu zahm, doch danach dreht sie m\u00e4chtig auf. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nDas Festival an sich kommt mir au\u00dferdem zu kurz: Zwar bekommt man bei den anf\u00e4nglichen Zwischensequenzen einen kurzen Eindruck vom Geschehen abseits der Rennpisten, doch ich h\u00e4tte optional gerne mehr von den Auftritten auf den B\u00fchnen mitbekommen, wenn Bands oder DJs auftreten und die Menge anheizen. F\u00e4hrt man durch das Festival-Gel\u00e4nde, das gleichzeitig als Hauptquartier fungiert und alle wichtigen Anlaufstellen vom Autoh\u00e4ndler \u00fcber die Werkstatt bis hin zur Lackiererei zentralisiert, bekommt man immerhin eine Vorstellung davon, wie die Party hinter den Absperrungen abgehen mag. Vor allem bei Nacht erstrahlt das Gel\u00e4nde mit seinen Leuchtstrahlern, Fahrgesch\u00e4ften und Feuerwerk wie ein buntes Lichtermeer in der W\u00fcste.
Atemberaubendes Colorado <\/strong>
Trotz der kleinen Wermutstropfen ist Langeweile ein Fremdwort und es gibt immer irgendwo etwas zu tun. G\u00f6nnt man sich eine Auszeit von den Veranstaltungen, cruist man halt gem\u00fctlich durch Colorado, das schlichtweg atemberaubend aussieht. Diese enorme Weitsicht, diese knackscharfen Details, der atmosph\u00e4rische Tag-\/Nachtwechsel, wenn die Sonne langsam am Horizont versinkt und sie die Szenerie in dieses wundersch\u00f6ne, warme Licht taucht, w\u00e4hrend langsam Laub von den B\u00e4umen f\u00e4llt. Es gibt derzeit kein schickeres Rennspiel in einer offenen Spielwelt als Forza Horizon! Es ist eine gro\u00dfartige Leistung, dass diese grafische Qualit\u00e4t auf der aktuellen Konsolengeneration \u00fcberhaupt noch erreicht werden kann. Eine Erkl\u00e4rung d\u00fcrfte sein, dass dieses Colorado nicht ganz so gro\u00df ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Im direkten Vergleich zu Oahu aus Test Drive Unlimited wirkt es sogar eher bescheiden. Hinzu kommt, dass der Zugang zu manchen Gebieten k\u00fcnstlich begrenzt wird: F\u00e4hrt man den einen Zaun noch problemlos \u00fcber den Haufen und kassiert sogar Zerst\u00f6rungspunkte, erweist sich ein anderer als un\u00fcberwindbares Hindernis – ziemlich inkonsequent, oder? Seltsam auch bei Rundrennen, dass zuvor umgefahrene Schilder und Werbetafeln beim n\u00e4chsten Umlauf wieder wie neu an ihrem alten Platz stehen.
\n
<\/figure>\n
Meist besteht das Starterfeld aus acht Teilnehmern. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nTrotz der gro\u00dfartigen Pr\u00e4sentation ist aber nicht alles perfekt: Hin und wieder bemerkt man an manchen Geb\u00e4uden fiese Flackertexturen und auch Pop-ups treten auf – sei es bei Objekten wie B\u00e4umen oder der Schattendarstellung. Zwar wurde die Bildrate im Vergleich zu Forza Motorsport 4 auf 30 Bilder pro Sekunde halbiert, doch ist das Geschwindigkeitsgef\u00fchl exzellent – vor allem, wenn man mit \u00fcber 250 Sachen \u00fcber die Piste fliegt und die Kamera immer st\u00e4rker wackelt, verf\u00e4llt man in einen PS-Rausch. Die vereinzelten Slowdowns, die mir im Rahmen der Vorschau noch aufgefallen sind, scheinen noch ausgeb\u00fcgelt worden zu sein und traten w\u00e4hrend der vielen Fahrstunden durch Colorado nicht mehr auf. Schnelles Reisen – mit Stil<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Endlich am Ziel der PS-Tr\u00e4ume? \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nObwohl die Gr\u00f6\u00dfe der Welt \u00fcberschaubar ist, haben die Entwickler dem Spiel ein Schnellreisesystem spendiert, doch zum einen m\u00fcssen diese Au\u00dfenposten erst gefunden werden und zum anderen lassen sie sich die Benutzung teuer bezahlen. Erst wer eine Reihe an PR-Stunts am jeweiligen St\u00fctzpunkt absolviert, bekommt Rabatte gew\u00e4hrt und darf sie sogar kostenlos ansteuern, wenn alle drei Aufgaben erfolgreich erledigt wurden. Leider sind die Anforderungen bei jedem Au\u00dfenposten gleich: Beim Speed Stunt muss man in einem gestellten Fahrzeug mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit geblitzt werden. Solche Blitzer finden sich \u00fcbrigens \u00fcberall in Colorado und eignen sich prima f\u00fcr einen direkten Vergleich zwischen Freunden und anderen Rasern. Eine Abwandlung davon stellen die Geschwindigkeitszonen dar, die sich zwischen zwei Radaranlagen befinden und die Durchschnittgeschwindigkeit messen. Der zweite PR-Stunt besteht aus einem Fotoshooting: Hier wird man gebeten, das gestellte Fahrzeug m\u00f6glichst heil zu einem vorgegebenen Aussichtspunkt zu bef\u00f6rdern und dort zu fotografieren. Hier kann auch wieder der Fotomodus zeigen, was in ihm steckt. Zwar erreicht man nicht die Komplexit\u00e4t eines Gran Turismo 5, doch kann man auch hier mit Spielereien an Blende, Verschlusszeit sowie Effekten kleine Kunstwerke knipsen und sie auf Wunsch mit einer Aufl\u00f6sung von 8,3 Megapixeln auf Forzamotorsport.net hochladen. Alternativ l\u00e4sst sich eine kleinere Variante auch lokal auf der Festplatte speichern. Die letzte Disziplin dreht sich um die Fahrman\u00f6ver, bei denen man innerhalb des gesetzten Zeitlimits eine Mindestpunktzahl mit den \u00fcblichen Mitteln einfahren muss.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 \u00a0
Die gro\u00dfe Freiheit <\/strong>
\n
<\/figure>\n
Kleine St\u00e4dte erg\u00e4nzen die vielen Canyons, W\u00fcsten- und Waldabschnitte. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nObwohl die PR-Stunts immer nach dem gleichen Muster ablaufen, machen sie zwischendurch immer wieder Laune. Wobei ich sagen muss, dass ich mich nie darauf eingelassen habe, um anschlie\u00dfend g\u00fcnstiger oder kostenlos das Schnellreisesystem nutzen zu k\u00f6nnen. Tats\u00e4chlich habe ich weitestgehend darauf verzichtet. Warum? Weil es einfach so verdammt viel Spa\u00df macht, durch Colorado zu d\u00fcsen! Warum sollte ich da k\u00fcnstlich abk\u00fcrzen? Da verlasse ich mich lieber darauf, dass mich das integrierte Navigationssystem sicher ans Ziel leitet, was bis auf vereinzelte Aussetzer auch tadellos funktioniert. Wer Kinect sein Eigen nennt, darf das GPS \u00fcbrigens mit seiner Stimme bedienen, was bis auf vereinzelte Aussetzer gut funktioniert. Alternativ nutzt man die Kartenansicht und markiert dort mit dem Cursor sein Wunschziel. Das Head Tracking mit Kinect wurde leider gestrichen, obwohl es bei Forza Motorsport 4 erstaunlich gut funktioniert hat. Vor allem beim Fahren mit einem Lenkrad entf\u00e4llt dadurch die M\u00f6glichkeit, sich innerhalb des Cockpits umzusehen und dadurch z.B. einen besseren Blick auf die Au\u00dfenspiegel zu erhaschen.
Ich drehe das Radio auf, zappe durch die drei Sender und lausche der grandiosen Playlist, die BBC-DJ Rob da Bank aus aktuellen Chart-Hits, Klassikern und Alternativ-Bands zusammengestellt hat. In Horizon Bass Arena dreht sich alles um Elektro-Mucke, die den Subwoofer ins Schwitzen bringt – und das mit teilweise extrem coolen Remix-Versionen von Skrillex & Co, die man so normalerweise nicht im Radio h\u00f6rt. Horizon Pulse liefert dagegen poppige Tracks mit einem gediegenen Chill-Faktor und ist deshalb der perfekte Begleiter, wenn man zum Spa\u00df durch die Gegend fahren will. Last but not least gibt es noch Horizon Rocks. Hier ist der Name Programm – zumindest, falls man musikalisch auf Alternativbands wie Arctic Monkeys, The Hives, Silversun Pickups, The Subways & Co steht. H\u00e4rtere Kl\u00e4nge im Stil von Metallica, Offspring oder Iron Maiden sucht man vergebens, auch wenn sie das Angebot ohne Zweifel bereichert h\u00e4tten.
\n
<\/figure>\n
Die Fahrzeugmodelle sehen klasse aus – das Schadensmodell entt\u00e4uscht dagegen. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nTrotzdem muss ich den Verantwortlichen ein Lob aussprechen: Ich habe selten eine so gute und abwechslungsreiche Trackliste in einem Spiel erlebt wie hier, auch wenn GTA diesbez\u00fcglich immer noch die Nase vorne hat. Das mag aber auch daran liegen, dass ich relativ offen bin, was meinen Musikgeschmack angeht. Es gab hier jedenfalls keinen Moment, in dem ich zwanghaft den Sender gewechselt habe, weil mir ein Song \u00fcberhaupt nicht gefallen hat. Im Gegenteil: Ich bin manchmal einfach rechts rangefahren, hab die Aussicht genossen und das Radio laufen lassen – und das, obwohl meine erste Amtshandlung in Rennspielen meist darin besteht, die Musik in den Optionen sofort auszuschalten. Ich k\u00f6nnte h\u00f6chstens ankreiden, dass es ruhig noch ein paar mehr als die gut 60 Songs h\u00e4tten sein d\u00fcrfen. Was auf den ersten Blick viel erscheint, wird nach einigen Stunden beim Rasen durch Colorado relativiert, weil man die St\u00fccke dann fast schon mitsingen kann…aber dabei trotz der Wiederholungen immer noch fr\u00f6hlich im Takt mitwippt. Schwieriger d\u00fcrfte es f\u00fcr Leute werden, die nur mit einer bestimmten Stilrichtung etwas anfangen k\u00f6nnen. Sie d\u00fcrfte es auch \u00e4rgern, dass bei Rennen Songs und Sender automatisch gew\u00e4hlt werden, die vielleicht nicht dem pers\u00f6nlichen Geschmack entsprechen. Allerdings kann man auch hier jederzeit die Frequenz wechseln. Macken bei der Abmischung<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Selbst das Cruisen macht Spa\u00df! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nF\u00fcr sich alleine betrachtet sind die einzelnen Komponenten der Klangkulisse hervorragend: Die Motoren r\u00f6hren kernig wie eh und je, w\u00e4hrend die Soundeffekte von quietschenden Reifen bis hin zum wuchtigen Scheppern nach Einschl\u00e4gen \u00fcberzeugen. Die Musik steht dem in nichts nach – vor allem in der Bass Arena geht die Post ab, doch auch bei den anderen Sendern dr\u00f6hnen die Songs glasklar aus den Boxen. Problematisch wird es erst, wenn man alles zusammenbringt, denn bei manchen Boliden – wie z.B. dem Audi Quattro – gehen die Motorenkl\u00e4nge v\u00f6llig unter, so dass man beim manuellen Schalten in die Bredouille ger\u00e4t, weil man den hohen Drehzahlbereich einfach nicht wahrnimmt. Hier hilft nur das Nachjustieren der Radio-Lautst\u00e4rke in den Optionen, aber das d\u00fcrfte nicht im Sinne des Erfinders gewesen sein.
Die DJs, die sich optional abschalten lassen, machen ebenfalls einen guten Job – und das gilt selbst f\u00fcr die deutschen Sprecher. Zwar wiederholen sich die Moderationen mit der Zeit, doch vor allem die Interviews mit den Stars des Festival sorgen immer wieder f\u00fcr Unterhaltung. Zudem nehmen die Sprecher Bezug auf die eigenen Fortschritte in der Karriere und sprechen in diesem Zusammenhang von dem mysteri\u00f6sen Unbekannten, der das Horizon Festival aufmischt und sich immer mehr zum gr\u00f6\u00dften Rivalen des arroganten Champions Darius Flynt etabliert. Neben Alice Heart, der charmanten Organisatorin des Festivals, die in st\u00e4ndigem Funkkontakt mit dem Spieler steht, halten au\u00dferdem die DJs Informationen zu Autos bereit, die in versteckten Scheunen vor sich hin rosten. Auf der Karte wird anschlie\u00dfend ein Bereich markiert, in dem man nach dem Schmuckst\u00fcck suchen muss, das man in der Werkstatt von Dak anschlie\u00dfend restaurieren lassen darf.
Ungl\u00fcckliche DLC-Politik<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Schade: Nur maximal 30 Sekunden aus Replays lassen sich abspeichern. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nWer zu faul ist zu suchen, kann sich alternativ eine Schatzkarte kaufen, auf denen neben den Scheunenfunden auch alle Rabattschilder markiert werden. Problem dabei: Der Fetzen l\u00e4sst sich nicht mit Credits, sondern nur in Form von Gutscheinen bezahlen, die man nur gegen Microsoft-Punkte bekommt. Mit ihnen lassen sich auch teure Nobelkarossen im Vorfeld anschaffen, obwohl man eigentlich zu knapp bei Kasse ist. Doch damit nicht genug: Wer seine Popularit\u00e4t schneller steigern will, kann sich zeitlich begrenzte Boosts kaufen, mit denen man mehr Punkte f\u00fcr seine Fahrman\u00f6ver bekommt – gegen echtes Geld wohlgemerkt. Jetzt feiert dieser Mist, der bei den meisten Free-to-play-Titeln schon Gang und G\u00e4be ist, also auch hier seinen Einstand – entsetzlich! Ich kann nur an jeden appelieren, die Finger davon zu lassen und den Entwicklern zu zeigen, dass wir diesem uns\u00e4glichen Trend nicht folgen wollen. Doch auch hinsichtlich zuk\u00fcnftiger DLC-Pl\u00e4ne wirkt man gierig: F\u00fcr den 18. Dezember hat man mit dem Rally Expansion Pack schon im Vorfeld eine erste Erweiterung f\u00fcr satte 1600 MS-Punkte angek\u00fcndigt. Der Season Pass, der zum Release am 26. Oktober angeboten wird, schl\u00e4gt sogar mit 4000 MS-Punkten zu Buche – das sind noch mal knapp 50 Euro! Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass man bei zuk\u00fcnftigen Erweiterungen bis zu 15 Prozent sparen kann. Diese Preise sind einfach unversch\u00e4mt!\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0 \u00a0
Ab auf den Spielplatz!<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Alte Muscle Cars finden sich ebenfalls im Fuhrpark. \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nIm Mehrspielermodus, der bis auf die Benutzung des Fuhrparks unabh\u00e4ngig von der Karriere fungiert, wirkt auf den ersten Blick wie eine 1:1-\u00dcbernahme von Forza Motorsport. Neben klassischen Rennen stehen hier aber die Spa\u00df-Varianten wie Katz und Maus, Infiziert und K\u00f6nig im Mittelpunkt, die schon in der Vergangenheit \u00fcberzeugten. Auf verschiedenen \u201eSpielpl\u00e4tzen\u201c kann man sich herrlich austoben, wenn die \u201eUntertanen\u201c ihren \u201eK\u00f6nig\u201c jagen, um sein Amt zu \u00fcbernehmen oder ein infizierter Fahrer versucht, alle anderen anzustecken, bis niemand mehr \u00fcbrig ist. In den normalen Rennen hat man u.a. die Wahl zwischen verschiedenen Bel\u00e4gen sowie Rund- oder AB-Kursen. Wie gewohnt lassen sich die Regeln in vielen Bereichen anpassen: So k\u00f6nnen u.a. Fahrhilfen verboten, Perspektiven erzwungen sowie weitere Rahmenbedingungen wie Handicaps oder erlaubte Wagenklassen festgelegt werden. Etwas entt\u00e4uschend ist die freie Fahrt, die bis auf einige Koop-Herausforderungen im Stil von \u201eFahrt in einem VW von hier nach dort\u201c und Radarblitz-Duellen nicht viel zu bieten hat. Hinzu kommt, dass die Spielwelt in diesem Modus wie ausgestorben wirkt, da sich weder Festival-Teilnehmer noch Zivilverkehr in ihr tummeln, sondern nur die Online-Fahrer der jeweiligen Session. Einschr\u00e4nkungen im Mehrspielermodus<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Hinter der Horizont…immer weiter! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nUnd das sind maximal acht, was ebenfalls eine kleine Entt\u00e4uschung ist – immerhin durften bei FM4 noch doppelt so viele Teilnehmer an den Start gehen. Immerhin d\u00fcrfte die Reduzierung dem Netzcode zugutekommen, so dass man von Lags verschont bleiben k\u00f6nnte. Zumindest bei Rennen zu zweit – mehr Teilnehmer waren im Rahmen des Tests nicht m\u00f6glich – war die Verbindungsqualit\u00e4t perfekt. Trotzdem schade, dass keine Alternative in Form von Duellen am geteilten Bildschirm angeboten wird. Sie fehlt genauso wie die M\u00f6glichkeit, Konsolen via System Link in einem LAN zu vernetzen. Auf Kinect sollte man im Rahmen des Mehrspielermodus \u00fcbrigens verzichten – zumindest, wenn man es auch zum Chatten verwendet und jeder einen anderen Track im Radio h\u00f6rt, denn so entsteht ein furchtbarer Audio-Brei, den man seinen Ohren nur ungern zumuten m\u00f6chte. Dann doch lieber ein Headset\u2026 \u00a0
Alle f\u00fcr einen…und gegen einen<\/strong>
\n
<\/figure>\n
Colorado ist der ideale Schauplatz f\u00fcr das Festival! \u00a9 4P\/Screenshot<\/div>\n<\/div>\nDie Autoclubs sind ebenfalls wieder ein fester Bestandteil der Forza-Welt. Hier finden sich Freunde nicht nur zusammen, um f\u00fcr die Ehre des Clubs andere Fahrer zu verblasen. Nein, denn unter den Mitgliedern l\u00e4sst sich auch eine Garage anlegen, in der alle Zugriff auf einen gemeinsamen Fuhrpark haben, so dass sich nicht jeder die teuren Fahrzeuge anschaffen muss. Alternativ wird im Mehrspielerbereich angeboten, sich Boliden gegen Credits zu mieten. Der Rivalen-Modus darf auch nicht fehlen und wurde hier noch besser integriert: Im Rahmen der Karriere wird man nach jedem Rennen gefragt, ob man gegen einen Rivalen antreten m\u00f6chte, wobei im Idealfall Spieler von der Freundesliste vorgeschlagen werden. Wird man geschlagen, landet umgehend eine Nachricht im spielinternen Posteingang, die direkt zum Kontern einl\u00e4dt. Genau wie EAs Autolog-System geht von den Rivalen-Herausforderungen eine unglaubliche Faszination aus, welche die Motivation selbst dann aufrecht erh\u00e4lt, wenn man eigentlich schon alle Events in Colorado abgeklappert hat.\n
Fazit<\/strong><\/h3>Was f\u00fcr ein Einstand, den Playground Games in Zusammenarbeit mit Turn 10 abliefert: Mit Forza Horizon rast das junge Team aus England mit Vollgas an die Spitze der Open World-Rennspiele! Das virtuelle Colorado sieht atemberaubend aus und h\u00e4lt zig Wettbewerbe von PR-Stunts \u00fcber illegale Stra\u00dfenduelle bis hin zu spektakul\u00e4ren Schaurennen bereit. Die meisten Events sind allerdings in drei bis f\u00fcnf Minuten abgehakt, erst gegen Ende der Karriere ist man l\u00e4nger unterwegs. Davon abgesehen macht es einfach Spa\u00df, unabh\u00e4ngig von Positionsk\u00e4mpfen durch die Gegend zu cruisen, Neues zu entdecken und dabei dem fantastischen Lizenz-Soundtrack zu lauschen. Doch es ist in erster Linie die exzellente Fahrphysik, die mich begeistert: Sie mag nicht mehr so realistisch sein wie in Forza Motorsport, f\u00fchlt sich aber mit abgeschalteten Fahrhilfen und einem guten Force Feedback-Lenkrad immer noch authentisch genug an. Die Forza-DNA bleibt also intakt. Das Schadensmodell ist nur noch optischer Natur und sorgt f\u00fcr \u201eAction-Racing\u201c, bei dem es etwas h\u00e4rter zur Sache geht. Die KI agiert bis zur mittleren Stufe meist zu zahm, schraubt die Anforderungen auf den h\u00f6heren Schwierigkeitsgraden aber massiv nach oben, so dass das Balancing manchmal unausgereift wirkt. Der Mehrspielermodus bietet zwar keine gro\u00dfen \u00dcberraschungen, hat mit den Playground-Optionen und Rivalen-Herausforderungen aber das Zeug f\u00fcr viele spa\u00dfige Online-Duelle. Schade nur, dass der Splitscreen der Schere zum Opfer gefallen ist und nur noch maximal acht Spieler \u00fcber Xbox Live teilnehmen d\u00fcrfen. Doch trotz dieser Wermutstropfen ist Horizon eine fantastische Erg\u00e4nzung zur Forza-Reihe!\u00a0\u00a0 <\/div><\/div>
Wertung<\/strong><\/h3>
360<\/div>
360<\/div><\/div>
<\/div>
Freiheit, PS-Party und Musik vom Feinsten: Es gibt derzeit kein besseres Rennspiel in einer offenen Welt als Forza Horizon!<\/p><\/div><\/div>