Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/embed-privacy.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php on line 63
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:63 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/astra.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php on line 42
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-astra.php:42 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Astra::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/divi.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php on line 151
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-divi.php:151 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Divi::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/elementor.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php on line 150
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-elementor.php:150 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Elementor::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/kadence-blocks.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-kadence-blocks.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Kadence_Blocks::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: filemtime(): stat failed for /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/style/shortcodes-ultimate.css in /var/www/wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php on line 40
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-content/plugins/embed-privacy/inc/integration/class-shortcodes-ultimate.php:40 filemtime(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\integration\Shortcodes_Ultimate::register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-content/plugins/embed-privacy/inc/class-frontend.php:82 do_action('embed_privacy_register_assets'), wp-includes/class-wp-hook.php:324 epiphyt\Embed_Privacy\Frontend->register_assets(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Deprecated: Class Jetpack_Geo_Location is deprecated since version 14.3 with no alternative available. in /var/www/wp-includes/functions.php on line 6114
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/functions.php:6114 trigger_error(), wp-includes/functions.php:5742 wp_trigger_error(), wp-content/mu-plugins/jetpack-14.3/modules/geo-location/class.jetpack-geo-location.php:66 _deprecated_class(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 Jetpack_Geo_Location->wordpress_init(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:517 WP_Hook->do_action(), wp-settings.php:704 do_action('init'), wp-config.php:53 require_once('wp-settings.php'), wp-load.php:50 require_once('wp-config.php'), wp-blog-header.php:13 require_once('wp-load.php'), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:318 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:319 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:323 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:331 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:408 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:434 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]


Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wp-content/mu-plugins/lib/wpcom-error-handler/wpcom-error-handler.php:177) in /var/www/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
[4players.fdpub.de/wp-json/wp/v2/posts/3000560]
[wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1893 header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:1905 WP_REST_Server->send_header(), wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php:472 WP_REST_Server->send_headers(), wp-includes/rest-api.php:449 WP_REST_Server->serve_request(), wp-includes/class-wp-hook.php:324 rest_api_loaded(), wp-includes/class-wp-hook.php:348 WP_Hook->apply_filters(), wp-includes/plugin.php:565 WP_Hook->do_action(), wp-includes/class-wp.php:418 do_action_ref_array(), wp-includes/class-wp.php:813 WP->parse_request(), wp-includes/functions.php:1336 WP->main(), wp-blog-header.php:16 wp(), index.php:17 require('wp-blog-header.php')]

{"id":3000560,"date":"2011-03-18T13:30:37","date_gmt":"2011-03-18T12:30:37","guid":{"rendered":"https:\/\/4players.fdpub.de\/allgemein\/total_war_shogun_2\/3000560"},"modified":"2024-07-17T13:33:44","modified_gmt":"2024-07-17T11:33:44","slug":"total_war_shogun_2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/4players.fdpub.de\/test\/total_war_shogun_2\/3000560","title":{"rendered":"Total War: Shogun 2 (Taktik & Strategie) – Total War: Shogun 2"},"content":{"rendered":"Die Qual der Clanwahl
<\/strong>
[GUI_PLAYER(ID=68118,width=400,text=Die Belagerungen spielen sich dynamischer und die KI hat dazugelernt.)]Vielleicht h\u00e4tte ich einen anderen der neun Clans w\u00e4hlen sollen? Die Chosokabe h\u00e4tten mir bessere Bogensch\u00fctzen und eine sehr gute Startposition auf einer Insel gebracht! Mit den Mori w\u00fcrde ich jetzt dank der Flotte das japanische Meer sowie den Seeweg nach China oder Korea beherrschen! Mit den lautlosen Hattori k\u00f6nnte ich die besten Ninja f\u00fcr Attentate aussenden und meine Truppen effizienter im Gel\u00e4nde verstecken! Mit den Takeda h\u00e4tte ich eine gef\u00fcrchtete Kavallerie unter meinen Fittichen und mit den Tokugawa w\u00e4re die diplomatische Ausgangsposition einfacher. W\u00fcrde, k\u00f6nnte, h\u00e4tte…

Je nach Wahl startet man die historische Kampagne im Jahr 1545 an einem anderen Ort, mit anderen Spezialeinheiten, geostrategischen Problemen sowie auf den Clan abgestimmten Auftr\u00e4gen: Mal muss man sich schnell aus einem Vasallenstatus befreien, mal erfolgreich Attentate ver\u00fcben oder Rebellionen niederschlagen – im Laufe des Spiels gibt es immer mehr dieser kleinen Missionen. Als Belohnung f\u00fcr diese Etappenziele winken mal besondere Einheiten, mal etwas Gold sowie strategische oder wirtschaftliche Boni.

Das Dilemma des Daimyo
<\/strong>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Ziel ist es, als F\u00fcrst (Daimyo) so m\u00e4chtig zu werden, dass einen der hilflose Kaiser (Tenno) zum General (Shogun) ernennt – also zum milit\u00e4rischen Besch\u00fctzer des Landes. <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Ab und zu muss man sich bei Ereignissen auch sofort entscheiden: Will man ausl\u00e4ndische H\u00e4ndler an seiner K\u00fcste dulden? Das bringt Geld, Kanonen, Galeonen und Feuerwaffen, aber leider auch das Christentum, was nat\u00fcrlich wenig ehrenvoll f\u00fcr einen F\u00fcrsten ist und religi\u00f6ses Konfliktpotenzial in einem Land birgt, in dem der Shinto-Buddhismus verbreitet ist. Und au\u00dferdem ist der Bogen mit seiner Reichweite und Pr\u00e4zision den Luntenschlossb\u00fcchsen der Ausl\u00e4nder \u00fcberlegen. Nimmt man lieber herrenlose Samurai in sein Gefolge auf? Die Ronin k\u00f6nnten sich immerhin als schlagfertige Truppe erweisen.

Diese so genannten “Dilemmas” bereichern das Tagesgesch\u00e4ft genauso wie b\u00f6se Omen inkl. daraus resultierender Katastrophen, die das Land heimsuchen. Und sie verlangen nach sofortigen Entscheidungen mit kleinen oder gro\u00dfen Konsequenzen: Will man die reiche Ernte an die Bauern verteilen oder sie f\u00fcr schlechte Zeiten einlagern? Auch die Nahrungsversorgung ist wichtig, denn wenn die Bev\u00f6lkerung hungert, wird sie unruhig und rebellisch, ist anf\u00e4llig f\u00fcr Missionare. Hier kommt man recht fr\u00fch in eine angenehme Aufbau-Zwickm\u00fchle, denn auch der Bau fortschrittlicher Geb\u00e4ude verbraucht Nahrung.

Kampfm\u00f6nche in Bedr\u00e4ngnis
<\/strong>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Jede der 65 Provinzen hat einzigartige Rohstoffe zu bieten, die man wiederum f\u00fcr bestimmte Geb\u00e4ude und Einheiten ben\u00f6tigt.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Jetzt sitze ich jedenfalls als Daimyo der Uesugi mit meinen Kampfm\u00f6nchen in der Klemme, irgendwo im mittleren Westen Nippons, w\u00e4hrend es auf der Karte bedrohlich qualmt. Rebellen ziehen brandschatzend durch eine Provinz, denn die Bev\u00f6lkerung hat aufgemuckt, weil ich die Ernte nat\u00fcrlich bunkern musste und vergessen habe, die Steuern zu senken. Ach ja: Ein General ist bei der Verteidigung einer Festung mit kompletter Besatzung gestorben – okay, ich habe ihn mit einer Einheit leichter Speerk\u00e4mpfer etwas alleine gelassen. Ich halte nur noch drei von ehemals f\u00fcnf Gebieten mit einer Armee; ein schmaler Streifen an der K\u00fcste. Zu schlimmer Letzt verb\u00fcnden sich gerade benachbarte Clans gegen mich und lukrative Handelsabkommen werden gestrichen – na toll!

Wenn ich nicht aufpasse, bin ich bald Geschichte. Vielleicht doch den Schwierigkeitsgrad der Kampagne von schwer auf normal runter schrauben? Nein, das verbietet die Ehre! Und hier ist es wieder, das trotzige Gr\u00fcbeln \u00fcber der verflixten Karte, diesem bunten Flickenteppich mit all seinen Provinzen. Hier tobt er wieder, der totale Krieg zwischen Echtzeit und Runde, zwischen taktischer Schlacht und strategischer Politik. Ich spiele diese Reihe seit zehn Jahren und bin immer wieder aufs Neue fasziniert, dass ich mich so gerne mit jeder noch so kleinen Entscheidung auseinander setze. Nach einer Kanne mit gr\u00fcnem Tee sollte der n\u00e4chste Klick aber m\u00f6glich sein.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Artdesign vom Feinsten
<\/strong>
[GUI_PLAYER(ID=67343,width=400,text=Die Kampagne \u00fcberzeugt nicht nur hinsichtlich des Artdesigns.)]Die Sympathie r\u00fchrt nat\u00fcrlich auch von dieser eindringlichen Atmosph\u00e4re zwischen Kirschbl\u00fcten und Tuschemalerei, zwischen historischem Holzdruck und traditioneller Musik – vom Hauptmen\u00fc bis hin zur Schlacht zieht sich ein bemerkenswerter k\u00fcnstlerischer Faden, der nicht nur Japanophile in Verz\u00fcckung versetzen d\u00fcrfte. Kevin McDowell und sein Team haben einfach hervorragende Arbeit bei der Recherche geleistet. \u00dcbrigens schade, dass sie nicht auch die Figuren f\u00fcr das Schachspiel der “Grand Master Edition” entworfen haben, denn die sind wirklich schwach designt und riechen wie Ameisengift. Aber zur\u00fcck zur Software: Nicht nur das altjapanische Artdesign ist f\u00fcr mich das Eindrucksvollste aller bisherigen Total War-Spiele.

Neben den hervorragenden Illustrationen kann auch die akustische Inszenierung begeistern wie selten zuvor, weil sie den Wechsel zwischen stiller Diplomatie und brachialer Schlacht wunderbar einf\u00e4ngt – freut euch auf exotische Kl\u00e4nge, auf musikalische Entspannung und Anspannung. Mal wird an Lauten wie dem Shamizen gezupft, mal lieblich auf der Shakuhazi gefl\u00f6tet und dann h\u00e4mmern pl\u00f6tzlich die Taiko-Trommeln im Takt des nahenden Feindes.

Die klare Oberfl\u00e4che
<\/strong>
Creative Assembly hat zudem die Benutzeroberfl\u00e4che gegen\u00fcber den Vorg\u00e4ngern klarer und interaktiver gestaltet: Man findet sich sehr schnell zurecht und hat mit wenigen Klicks Zugriff auf ein- und ausblendbare \u00dcbersichten. Vor allem die Leiste unter der Karte ist n\u00fctzlich, wenn man sich \u00fcber den Status quo von Provinzen und Armeen informieren will.

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Die Qual der Wahl: Welcher Clan soll es sein?<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Naginata? Ashigaru? Yagi? Bahnhof? Neben den bekannten Beratern, die als animierte Portraits oben links auftauchen und in verschiedenen Stufen gesprochene Hinweise geben, hat man auch Zugriff auf eine Enzyklop\u00e4die plus Handbuch. Das Sch\u00f6ne ist nicht nur, dass man ihre Hilfetexte von nahezu jedem Punkt des Spiels (aber leider nicht bei Ereignissen oder Nachrichten) aus erreichen kann, sondern dass sie neben einem Glossar auch allgemeine historische Informationen enth\u00e4lt. Wer nicht gerade Japanologie studiert hat, findet hier interessantes Hintergrundmaterial. Schade nur, dass das beigelegte Handbuch so mickrig ausgefallen ist.

Trotzdem muss man sich nat\u00fcrlich fragen: Was haben die Briten au\u00dfer einem ebenso faszinierenden wie stilsicher inszenierten Szenario zu bieten? Welche Fortschritte gibt es inhaltlich auf der Karte, im Kampf sowie hinsichtlich der KI? Und h\u00e4lt die\u00a0Kulisse im Gel\u00e4nde das, was das Artdesign verspricht? Wie steht es mit dem Multiplayer?

Rundenstrategie auf der Karte
<\/strong>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Die Enzyklop\u00e4die hilft mit historischen Informationen und dient als interaktives Handbuch.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Nachdem man mit Total War schon Europa und einen gro\u00dfen Rest der Welt erobern konnte, stellt sich zudem die Frage, was eine relativ kleine Inselgruppe im Pazifik f\u00fcr landhungrige Feldherren hermacht? Kann sie \u00fcberhaupt ein Gef\u00fchl der Weite vermitteln? Oh ja. Immerhin besteht die Welt von Shogun aus 65 Provinzen zwischen Hokkaido im Norden und Kyushu im S\u00fcden. Und wenn man eine Kampagne startet, sieht man gerade mal einen kleinen Fleck davon an smaragdgr\u00fcner K\u00fcste vor sich, der dreidimensional aus dem Nebel des Krieges herausragt. Der Rest der Karte schlummert in vergilbtem 2D. Und da ist viel Platz.

Scrollt man \u00fcber den ausgegrauten Teil der altjapanischen Welt, kann man das geostrategische Pensum erahnen, das vor einem liegt. Das Studium der Karte lohnt sich: Im Gegensatz zu fr\u00fcheren Total War-Spielen bietet jedes Gebiet einen einzigartigen von acht Rohstoffen wie z.B. Baumwolle, Rohseide oder Pferde. Nur wer eine Provinz mit Weihrauch beherrscht, kann einen legend\u00e4ren Tempel, nur wer Stein besitzt, kann kaiserliche Zitadellen bauen. Au\u00dferdem beherbergen manche Gegenden bereits einen Hafen, eine Ninjaschule oder Schmiede. Auch das kann eine wunderbare Erg\u00e4nzung zu dem sein, was der eigene Clan schon mitbringt. Die Bedingungen f\u00fcr eigene Entwicklungen sowie die Perspektiven des Ausbaus sind regional begrenzter, aber auch klarer als bisher.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Terra incognita
<\/strong>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Wo ist blo\u00df der n\u00e4chste Hafen? Man kann die Karte wie in Civilization erkunden.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Man sollte also nicht nur rein territorial expandieren, sondern sich ein Ziel suchen, das den eigenen Handel, die Wirtschaft oder die Armee bereichert. Aber wo lauert der Feind? Was soll die ganze Tusche auf den Pflanzenfasern? Aus dem vergilbten Papier wachsen erst dann Berge, Fl\u00fcsse und Armeen, wenn ich die Gegend weiter erforsche – eine kleine, aber feine Neuerung, die f\u00fcr Erkundungsreize sorgt und angenehm an die Scoutphase aus Civilization erinnert. Allerdings verraten hier die Symbole f\u00fcr die Rohstoffe und Festungen schon die wesentlichen Standorte; vielleicht h\u00e4tte man sich diese ikonografischen Hinweise sparen oder optional abschaltbar sollen. Daf\u00fcr ist die Karte so ansehnlich wie nie zuvor. Zum ersten Mal gibt es dort auch Partikeleffekte, wenn man sich z.B. einem Wasserfall oder Vulkan n\u00e4hert.

Und man kann die Kamera nicht nur zoomen, sondern endlich frei drehen, um sich einen \u00dcberblick \u00fcber das teilweise zerfurchte Gel\u00e4nde zwischen Vulkanen und Gebirgen zu verschaffen – das alte Japan sieht schon hier richtig gut aus. Es gibt zwar viele Schluchten und P\u00e4sse, die aber leider zu selten als Schleichwege oder Abk\u00fcrzungen nutzbar sind, obwohl sich hier und da deutlich eine schmale Waldschneise durch verschneite Gipfel zieht – das ist schade, denn so h\u00e4tte man die Routenplanung f\u00fcr die Armee bereichern k\u00f6nnen.

Sch\u00f6n und bekannt ist, dass Truppen unter Verschlei\u00df leiden und empfindliche Verluste hinnehmen, wenn sie jenseits der Festung kampieren – hier sorgt der Winter daf\u00fcr. Die Figuren auf der Karte sind zudem gr\u00f6\u00dfer und detaillierter als noch in Empire: Man kann erkennen, wie sich der Ninja katzengleich inkl. Schattenwurf dem General n\u00e4hert oder wie die Geisha zu ihrem Opfer tippelt. Zum ersten Mal ver\u00e4ndern die Figuren mit gewonnener Erfahrung \u00fcbrigens auch ihr Aussehen. Die Karte ist mit ihrem smaragdgr\u00fcnen Meer ein Schmuckst\u00fcck, das man sich sehr gerne anschaut.

Auf dem Weg nach Kyoto
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Kleine Missionen und Dilemmas lockern die Kampagne auf.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Aber all der optische Schnickschnack hilft mir als F\u00fcrst der Uesugi derzeit nicht. Was mir bleibt ist eine relativ gut gef\u00fcllte Kriegskasse, eine kleine Flotte an einem der f\u00fcnf lukrativen Handelsposten sowie ein Vasall im S\u00fcden, der mir den R\u00fccken frei h\u00e4lt. Es d\u00fcrfte allerdings knifflig werden, das Ziel der kurzen Kampagne zu erreichen: Ich soll bis 1575 nicht nur 25 von 65 Provinzen besetzen, sondern auch die Hauptstadt Kyoto erobern und ein Jahr lang halten – das sind vier Runden im Spiel, die jeweils eine Jahreszeit symbolisieren. Ich h\u00e4tte auch die lange Variante (40 Provinzen) oder die Weltherrschaft (60 Provinzen) bis zum Jahr 1600 w\u00e4hlen k\u00f6nnen.

Daran ist momentan gar nicht zu denken, denn ich bin geschw\u00e4cht. Doch ich kann meinen Clan mit der richtigen Strategie retten, wenn ich die F\u00e4higkeiten meiner Spezialeinheiten nutze, Schlachten gewinne sowie die beiden K\u00fcnste Bushido und Chi meistere, die universelle Auswirkungen vom Krieg bis zur Landwirtschaft haben. Also schicke ich meinen M\u00f6nch in die n\u00e4chste feindliche Siedlung und lass ihn die Bev\u00f6lkerung aufwiegeln – wir wollen doch mal sehen, wie der Clan der Date mit Rebellen klar kommt! Da mein M\u00f6nch erfolgreich war, gewinnt er an Erfahrung. Ich kann ihn mit der Zeit weiter entwickeln zu einem Erleuchter, \u00dcberreder oder Aufhetzer. Das sind doch gute au\u00dfenpolitische Aussichten!
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zwischen Geisha und Ninja
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Je nach Wahl eines von neun Clans hat man andere territoriale Startbedingungen und Spezialeinheiten. <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Auch die anderen Charaktere wie General, Geisha, Metsuke, Missionar oder Ninja lassen sich individuell entwickeln – Letzterer kann sich z.B. auf Spionage, Sabotage oder Mord konzentrieren. Dieses Rollenspielflair sorgt auch daf\u00fcr, dass man sich mehr Gedanken um den Einsatz seiner Agenten macht und ihr Versagen f\u00fcrchtet. Wer will schon einen Ninja verlieren, der nach drei Attentaten fast zum Meistermeuchler aufgestiegen ist? Die Spannung dieser Spezialeins\u00e4tze wird auch von den gelungenen Filmchen eingefangen, die die Agenten in Aktion zeigen – sowohl Regie und Choreographie k\u00f6nnen sich sehen lassen: Da tr\u00e4ufelt der Ninja einen Tropfen Gift in die Teetasse und wird im Geb\u00e4lk nicht entdeckt oder schleicht an schlafenden Wachen ins feindliche Lager, bis ihn pl\u00f6tzlich jemand festh\u00e4lt und Alarm schl\u00e4gt.

Obwohl sich die Filme im Laufe einer langen Kampagne wiederholen, ist immer offen, ob der Agent tats\u00e4chlich entdeckt wird. Es gibt auch f\u00fcr jede Figur eine Gegenfigur: Der M\u00f6nch ist anf\u00e4llig f\u00fcr Attentate des Ninjas oder der Geisha, kann aber die Metsuke leicht bekehren. Diese fern\u00f6stlichen Geheimpolizisten sp\u00fcren wiederum Ninja und Geisha sehr gut auf. Schlie\u00dflich profitiert auch eine Armee davon, wenn sich diese Charaktere mit ihr bewegen, denn M\u00f6nche sorgen f\u00fcr bessere Moral und Metsuke f\u00fcr loyalere Gener\u00e4le, die sich wiederum nicht so leicht bestechen lassen.

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Schon die einfachen Bogensch\u00fctzen k\u00f6nnen mit ihren Brandpfeilen f\u00fcr schweren Schaden und Moralverslute sorgen – aber sie haben keine Chance gegen Schwertk\u00e4mpfer oder die leichte Kavallerie.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Hier entsteht ein angenehmes Wechselspiel, bei dem man auf keinen Fall einseitig agieren sollte. Also errichte ich noch ein Gasthaus, um zus\u00e4tzlich Ninja anzuheuern, denn sie k\u00f6nnen neben einem Spionagenetz f\u00fcr mehr Sichtweite auf der Karte auch feindliche Armeen aufhalten, was sehr n\u00fctzlich sein kann, wenn man gerade von zwei Seiten attackiert wird: Schon ein, zwei Runden des Verschnaufens k\u00f6nnen ausreichen, um meine angeschlagene Armee zu verst\u00e4rken oder sicher zu stationieren. Mit dem richtigen Timing sind die Spezialcharaktere also eine wertvolle Hilfe.

Bushido oder Chi
<\/strong>

<\/p>

<\/p>Im Zentrum der Entwicklung des eigenen F\u00fcrsten stehen jedoch Bushido und Chi, also der Weg des Krieges und jener der Weisheit. Man kann auf den ersten Blick nur seine Truppen st\u00e4rken oder die Wirtschaft des Landes. Es gibt daf\u00fcr allerdings einen Baum an F\u00e4higkeiten, auf dem unterschiedliche Wege oder Mischungen m\u00f6glich sind. Und man muss sich \u00e4hnlich wie in StarCraft II entscheiden, welche Talente man freischalten will, denn das eine schlie\u00dft das andere manchmal aus: Niemand wird als Bushido-F\u00fcrst sowohl Schie\u00dfpulver, Bogen, Marine als auch Kavallerie meistern k\u00f6nnen – man muss Schwerpunkte setzen.

F\u00fcr meinen Clan der Uesugu bedeutet das auch den effizienten Wechsel: Ich sollte als N\u00e4chstes besser auf dem Weg des Chi wandeln, denn nur dann kann ich bessere Stra\u00dfen und Techniken f\u00fcr die Landwirtschaft einsetzen, um meine Armeen schneller zu bewegen und mehr Reis abzubauen, was wiederum mehr Geb\u00e4ude m\u00f6glich macht. Ich will ja nicht schon wieder eine Rebellion riskieren! Sch\u00f6n ist, dass auch diese passiven Entwicklungen relevant sind, denn so wirkt das Spiel angenehm ausgewogen. Selbst wenn man kriegerisch und aggressiv auftreten will, wird man um einige wirtschaftliche und kulturelle Errungenschaften nicht herum kommen – sie sind also mehr als \u00fcberfl\u00fcssiges Beiwerk f\u00fcr Zen-Strategen.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0KI auf der Karte

<\/strong>

<\/p>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Bushido oder Chi? Zu Beginn ist der eigene F\u00fcrst noch ein unbeschriebenes Blatt.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Zus\u00e4tzliche Geb\u00e4ude kann ich \u00fcbrigens nicht frei \u00fcberall im Gel\u00e4nde errichten, sondern nur an festen Orten bzw.\u00a0wenn ich das Schloss und damit die Hauptstadt ausbaue und dort Platz daf\u00fcr schaffe. Wenn meine Wirtschaft brummt, kann ich endlich auch ein Kloster errichten und Kriegerm\u00f6nche ausbilden, die sowohl gegen Kavallerie als auch Infanterie bestehen k\u00f6nnen – ganz zu schweigen davon, dass ein Kloster die Zufriedenheit in meiner Provinz erh\u00f6ht. Unterm Strich greifen die strategischen Mechanismen sowie die M\u00f6glichkeiten der Agenten auf der Karte besser ineinander als noch in Empire.

Auch die KI tr\u00e4gt dazu bei, dass man nicht einfach Truppen bauen und nach Kyoto st\u00fcrmen kann – wer hier “rushen” will, wird es schon auf dem normalen Schwierigkeitsgrad schwer haben und auf dem schweren schnell vernichtet. Denn die fremden Clans verb\u00fcnden sich clever und sind gut ger\u00fcstet: \u00dcberall stehen recht fr\u00fch starke Armeen. Wenn man selbst mit vielen Rekrutierungen und plumpen Eroberungen dagegen halten will, kommt man schnell an seine wirtschaftlichen Grenzen; hier ist Geduld gefragt.

Der Weg der Diplomatie
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Shogun \u00fcberzeugt mit stimmungsvollen Filmen und grandiosem Artdesign.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Und es gibt zu Beginn andere M\u00f6glichkeiten als die Schlacht. Man kann den Weg zum Shogun auch mit politischen Steinen pflastern, indem man sich mit den anderen Clans arrangiert oder sie unter Druck setzt – nat\u00fcrlich ist das ein Kriegsspiel, irgendwann muss man k\u00e4mpfen. Wie gehabt sind neben Handelsabkommen und B\u00fcndnissen aber auch gezielte Embargos oder Tributforderungen m\u00f6glich, man kann drohen und Gegenleistungen einfordern. Und wie gehabt, kann man eroberte St\u00e4dte entweder f\u00fcr viel Beutegeld pl\u00fcndern oder friedlich besetzen.

Hinzu kommt die freiwillige oder aufgezwungene Unterwerfung eines Feindes zum Vasallen – dann ist man quasi der politische Vormund, bekommt die H\u00e4lfte des Einkommens sowie volle Durchmarschrechte in dessen Gebiet. Der ideale Weg, um kleine Satellitenstaaten \u00e0 la Civilization aufzubauen? Das h\u00f6rt sich zwar danach an, ist aber in der Praxis zu statisch: Man kann seinen Vasallen weder Bau- oder Rekrutierungs-Befehle geben noch ihre Truppen direkt an Kriegen beteiligen – sie agieren weiter komplett autark. Mal hat man Gl\u00fcck und ihre Samurai greifen einen Feind an, mal hat man Pech und sie tun gar nichts.

Statische Vasallen
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Creative Assembly bietet auch historisches Hintergrundmaterial zu Clans, Einheiten und Festungen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Und das ist ein Problem, wenn man gerade gegen einen feindlichen Clan marschiert und seine Vasallen als Unterst\u00fctzer gebrauchen k\u00f6nnte, denn es ist keine Kommunikation m\u00f6glich. Wenn man das Vasallenverh\u00e4ltnis aufl\u00f6sen will, hat man ein weiteres Problem: Man kann es nicht politisch in ein B\u00fcndnis aufwerten (hey, ich entlasse euch in die Freiheit, daf\u00fcr seid ihr bitte unheimlich treu!), aber auch nicht in eine direkte Okkupation abwerten (hey, ihr seid als Vasallen keine Hilfe, dann \u00fcbernehme ich die Gesch\u00e4fte!). Hier verschenkt Creative Assembly eine Chance, die Au\u00dfenpolitik noch dynamischer zu gestalten. Zwar werden die Clanf\u00fcrsten bei Verhandlungen endlich animiert dargestellt, aber um Emotionen unter den Helmen und Halbmasken oder gar den Charakter heraus zu lesen, braucht man schon viel Fantasie.

Was sehr gut in die Diplomatie integriert wurde, ist die universelle Idee der Ehre. Wer sich als Daimyo zu aggressiv verh\u00e4lt, wer z.B. B\u00fcndnisse bricht oder St\u00e4dte pl\u00fcndert, verliert bei den anderen Clans an Ansehen. Die eigene Ehre kann u.a. durch ruhmreiche Siege oder richtige Entscheidungen bei Dilemmas gesteigert werden und wird wie in einem Rollenspiel als wachsende Leiste angezeigt. Ganz wichtig: Je h\u00f6her der Wert, desto besser die Moral der eigenen Gener\u00e4le, die damit weniger anf\u00e4llig f\u00fcr Bestechungen sind, und desto respektvoller verhalten sich auch die anderen Clans, was wiederum dem Handel zu Gute kommt. Aber Vorsicht: Mit jedem Erfolg steigt auch deren Misstrauen und vor allem die Aufmerksamkeit des amtierenden Shogun. Auch das wird sehr sch\u00f6n in Nachrichten dokumentiert.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Misstrauische Clans<\/strong>

Und das sorgt daf\u00fcr, dass man bei fr\u00fchen Erfolgen und Eroberungen in diplomatische Schwierigkeiten kommen kann – schlie\u00dflich k\u00e4mpfen neun Clans um den Thron. Da muss man schon sehr stabile B\u00fcndnisse schlie\u00dfen und pflegen, damit einem Alliierte kurz vor Kyoto nicht in den R\u00fccken fallen. Hier helfen vor allem politische Heiraten und Geiseln. Man kann als Familienoberhaupt mit bis zu vier Br\u00fcdern im Schlepptau ein gewisses Personal-Management betreiben und Geiseln mit anderen Clans austauschen oder eigenen Nachwuchs (der eigene m\u00e4nnliche Nachfolger ist nat\u00fcrlich sehr wichtig, denn sonst wird die eigene Dynastie nicht weiter leben) sinnvoll verheiraten. Vor allem st\u00f6rrische Clans, die weder handeln noch quatschen wollen, lassen sich manchmal mit einer Geisel bewegen.

\"\"<\/figure>

Wer misstraut einem schon, wenn man ihm die eigene Tochter \u00fcbergibt? Sollte man trotz Geisel attackieren, k\u00f6nnte er sie t\u00f6ten. Gerade diese Endphase der Kampagne sorgt f\u00fcr eine aufgeheizte au\u00dfenpolitische Atmosph\u00e4re und ein angenehmes R\u00fccken-zur-Wand-

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Was macht man mit der eroberten Stadt? Pl\u00fcndern oder besetzen? Manchmal kann man auch den Vasallenstatus w\u00e4hlen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Gef\u00fchl: Da sitzt man endlich in der Hauptstadt und muss sie “nur” vier Jahreszeiten halten, aber schon im Fr\u00fchling r\u00fccken drei Clans

<\/p>mit Truppen heran und das erste B\u00fcndnis wird gebrochen! Trotz dieses lobenswerten Ansatzes auf \u00fcbergeordneter Ebene, das f\u00fcr Spannung auf der historischen Zielgeraden sorgt, kommt es auf dem Weg dorthin immer noch zu \u00e4rgerlichen Aussetzern, was das KI-Verhalten auf der Karte angeht.

Man kann einige dumme Z\u00fcge der Feinde beobachten. Wieso l\u00e4sst sich ein Clan z.B. zum Vasallen degradieren, obwohl er mehr Truppen hat? Ursache und Wirkung sind da nicht immer klar, manchmal fatal, so dass man als Spieler zu leicht profitiert: Feindliche Gener\u00e4le verlassen z.B. trotz aktuellem Kriegszustand (!) manchmal mit der kompletten Armee ihre Festung, so dass man sie mit einem Handstreich einnehmen kann – ohne dass ich mit einem Ninja, Metsuke oder \u00c4hnlichem nachgeholfen h\u00e4tte. Au\u00dferdem verhalten sie sich selbst immer noch nicht aggressiv genug, wenn man seine eigenen Festungen nicht sch\u00fctzt. Das kann nat\u00fcrlich auch daran liegen, dass man nicht ausgekundschaftet wurde. Nat\u00fcrlich ist man auch froh dar\u00fcber, denn der allgemeine Schwierigkeitsgrad hat durchaus angezogen. Und es gibt erkennbare Verbesserungen gegen\u00fcber Empire: Wer seine Festungen mal eben f\u00fcr gro\u00dfe Offensiven verl\u00e4sst, muss durchaus mit hinterh\u00e4ltigen Eroberungen rechnen – diesmal greift die KI auch \u00f6fter vom Meer aus an und landet an der K\u00fcste.

Die Seegefechte
<\/strong>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Die Seegefechte sehen gut aus, konnten aber in der Praxis des Enterns nicht immer \u00fcberzeugen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Wenn es auf dem Meer zu einer Schlacht kommt, muss man nicht mehr auf Wind und Segel achten, zudem herrscht kaum Wellengang und man braucht keine Admir\u00e4le mit Segelerfahrung, sondern kann gew\u00f6hnliche Gener\u00e4le als Kapit\u00e4ne nutzen. Die k\u00f6nnen \u00e4hnlich wie an Land alle Schiffe einzeln befehligen oder auf vier vorgefertigte Gruppenformationen wie z.B. “Verl\u00e4ngerte Schlange” zur\u00fcckgreifen, die je nach Schiffstypen eine gute Grundposition vorgeben.

Creative Assembly hat die maritime Kriegf\u00fchrung hinsichtlich der Steuerung etwas entschlackt und an die historischen Gegebenheiten sowie die K\u00fcste angepasst – schlie\u00dflich wurde im 16. Jahrhundert auch noch kr\u00e4ftig gerudert, au\u00dferdem spielten in Japan die Besatzungen und das Entern eine gr\u00f6\u00dfere Rolle als die Feuerkraft. Trotzdem gibt es auch diesmal Pulverdampf und Kanonendonner europ\u00e4ischer Galeonen sowie Nebel und Regen, die ein Gefecht hinsichtlich Sichtweite und Waffeneinsatz beeinflussen. Und manchmal kann man vor der Schlacht auch Minen auslegen; sehr fies.

Sechs Schiffstypen kann man auf dem spiegelsch\u00f6nen Ozean man\u00f6vrieren, wobei man je nach Typ auch Sonderaktionen wie schnelleres Tempo, den Kriegsschrei f\u00fcr die Demoralisierung der Feinde, Brandpfeile oder das Ermutigen eigner Leute zur Verf\u00fcgung hat. Es gibt wendige Schiffe f\u00fcr die Verfolgung, Bogenschiffe f\u00fcr den Fernkampf, kleine Bombenschiffe oder wuchtige Riesenp\u00f6tte mit mehreren Etagen sowie Au\u00dfenpanzerung, die selbst einer \u00dcbermacht standhalten und \u00fcber Pfeile nur m\u00fcde lachen. Ich empfehle die historische Schlacht von Kizugawaguchi. Da k\u00e4mpft man mit einer \u00dcbermacht gegen sechs dieser Ozeanriesen “O Ataka-Bune” mit Luntenschloss-Besatzung und bei\u00dft sich die Z\u00e4hne aus, wenn man nicht clever taktiert.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zicken an der Meeresk\u00fcste
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Kleine Bombenboote, Feuerpfeile und Galeonen mit kanonen lassen die Seegefechte zu explosiven Angelegenheiten werden.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>So ansehnlich die schwimmenden Festungen und ihre kleinen Verfolger auch auf hoher See man\u00f6vrieren und k\u00e4mpfen, so fummelig war auch in der finalen Version das Entern: Manchmal dauerte es eine Ewigkeit, bis ein Schiff endlich per Seilhaken an die Breitseite gezogen und gest\u00fcrmt wurde. Daf\u00fcr sind Flankierungen sehr effizient, denn wenn man ein Schiff von zwei Seiten beschie\u00dft, verliert die Besatzung schnell die Moral und flieht bzw. hisst die blinkende Flagge – manchmal sogar erschreckend schnell und nicht immer nachvollziehbar.

Die kurzweiligen Seegefechte profitieren im Gegensatz zu Empire vom K\u00fcstencharakter – sprich: Man muss auch mal um Landmarken wie kleine Klippen oder Inseln sowie Flachwasser man\u00f6vrieren und kann sie in seine Taktik einbeziehen, um z.B. aus sicherer Distanz zu feuern. Auch das Verharren an einem Punkt (man muss keinen Anker werfen, sondern einfach “stehen” bleiben) kann n\u00fctzlich sein, denn dann schie\u00dfen die B\u00f6gen etc. h\u00e4ufiger; man ist dann nat\u00fcrlich auch selbst ein besseres Ziel.

Schade ist allerdings, dass eine Flotte an der K\u00fcste nicht auch unterst\u00fctzend mit ihren Kanonen und vor allem B\u00f6gen in Landgefechte eingreifen, sondern lediglich Truppen abladen kann – daf\u00fcr braucht man \u00fcbrigens keine Transportschiffe, sondern kann jedes beliebige Schiff nutzen. Es gibt also keine Gefechte, in denen man quasi einen altjapanischen D-Day erlebt, wo Schiffe am Strand landen und Samurai ausspucken, die gen Festland st\u00fcrmen. Okay, vielleicht ist das ja etwas f\u00fcr die Angeln und Sachsen, die in Rome 2: Total War an der britischen K\u00fcste landen.

Die Belagerungen
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Innerhalb der Festungen wird hitzig gek\u00e4mpft.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Auch die Belagerungen an Land wurden f\u00fcr Shogun neu entwickelt. Zum einen sind sie immer ein zentraler Schwachpunkt der Reihe gewesen, zum anderen hat man in Japan nat\u00fcrlich anders um Festungen gek\u00e4mpft. Es geht also nicht mehr darum, mit schweren Kanonen ein Loch in die Mauer zu schie\u00dfen und dann zu st\u00fcrmen. Und die traditionellen Clans haben zun\u00e4chst gar keine schweren Gesch\u00fctze, sondern nur B\u00f6gen – nur wer sich mit dem Christentum bzw. den Namban-H\u00e4ndlern anfreundet und sie ansiedelt, bekommt Zugriff auf dicke Kanonen; ansonsten muss man sich sp\u00e4ter mit schweren Schleudern und Feuerraketen zufrieden geben, die allerdings auch m\u00e4chtig austeilen.

Damit kann man zwar f\u00fcr Verw\u00fcstungen und Zerst\u00f6rungen sorgen, aber man feuert damit eher auf die Truppen als auf die Mauern, die n\u00e4mlich kaum ein Hindernis f\u00fcr Fu\u00dftruppen sind. Die Belagerungen laufen etappenweise ab, indem man strategische Ziele wie Torh\u00e4user, T\u00fcrme oder nat\u00fcrlich das zentrale Geb\u00e4ude \u00fcber das Halten von Flaggenpunkten erobert, die auf mehreren Ebenen verteilt sind – die m\u00e4chtigen Schl\u00f6sser der f\u00fcnften Stufe sehen aus wie wehrhafte Terrassenforts. Und es verwundert zun\u00e4chst, dass die Infanterie die schr\u00e4gen Mauern so leicht \u00fcberwinden kann: Selbst Speerk\u00e4mpfer krabbeln wie Ameisen ohne Hilfsmittel \u00fcber sie hinweg. Der Angreifer hat in der ersten Phase scheinbar einen klaren Vorteil, wenn er in der \u00dcbermacht ist. Hier sieht Shogun auch schwach aus, was Texturen & Animationen angeht, denn die Mauern wirken grob aufgel\u00f6st und von Sturmleitern oder Seilen ist keine Spur.\u00a0

\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Zwischen Wehrgang und Turm

<\/strong>

<\/p>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Wer das zentrale Geb\u00e4ude h\u00e4lt, gewinnt die Schlacht.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Das h\u00e4tte man grafisch eleganter l\u00f6sen k\u00f6nnen, genauso wie den Pfeilbeschuss, denn man vermisst an einigen Stellen die Kollisionsabfrage zwischen Projektil und Mauer. Hatte man f\u00fcr Empire nicht noch jede Kugel einzeln berechnet? F\u00fcr die Pfeilspitzen gilt das jedenfalls nicht – trotzdem sind sie gerade in brennender Variante sehr wirkungsvoll. Au\u00dferdem werden die Wehrg\u00e4nge sehr akkurat besetzt, manche Angreifer werden die Mauer hinunter geworfen und man sp\u00fcrt die Auswirkungen des Ansturms, wenn die Holzbr\u00fcstungen langsam verkohlen oder wegbrechen. Sehr sch\u00f6n ist auch, dass man Torh\u00e4user abbrennen oder heimt\u00fcckisch \u00f6ffnen kann, indem man den Flaggenplatz vor ihnen eine Zeit lang h\u00e4lt.

Allerdings wird der direkte Schaden auf heran nahende Feinde durch Bogensch\u00fctzen nicht sp\u00fcrbar erh\u00f6ht, wenn man sie in den Wehrg\u00e4ngen postiert. M\u00fcssten die Projektile da nicht verheerender in den Krabbelgruppen einschlagen? In dieser Ansturmphase wirkt es jedenfalls nicht so, als k\u00f6nne man Welle um Welle aufhalten. Man vermisst auch eine entscheidendere Rolle des Burggrabens oder Feinheiten wie Fu\u00dfangeln oder spitze Pfl\u00f6cke als Hindernis. Und es gibt dabei zwischen Berg-, See- und Landburgen bis auf das Terrain keine gro\u00dfen Unterschiede. All das dient nat\u00fcrlich der offensiven Dynamik, damit kein Stellungskrieg ohne Fortschritte entsteht – deshalb sind auch Tunnel unn\u00f6tig, denn man kommt quasi immer rein in die Festung. Aber kommt man wieder raus?

Dynamisches Hin und Her
<\/strong>

<\/p>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Das Erst\u00fcrmen der Mauern sieht en detail schwach aus. Wo sind Seile oder Leitern?<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Hat der Feind den \u00e4u\u00dferen Wall \u00fcberrannt, ist die Schlacht n\u00e4mlich noch nicht verloren. Es ist Sinn der Sache, dass man sich geordnet zur\u00fcck zieht, um die Gegner dann im Inneren einzukesseln. Das Hereinlocken hat hier also System, daran muss man sich erstmal gew\u00f6hnen: Die Festung soll zur Falle werden. Das h\u00f6rt sich in der Theorie gut an und kann auch so genutzt werden, aber das sieht in der Praxis erstens nicht immer gut aus und wird zweitens nicht ganz \u00fcberzeugend inszeniert, was z.B. die Besetzung von T\u00fcrmen angeht, denn die schie\u00dfen automatisch ihre Pfeile ab, ohne dass man ihre Mannschaft sieht oder sie selbst mit Truppen verst\u00e4rken kann – wer den Punkt am Boden h\u00e4lt, bekommt einfach den anonymen Turmbeschuss.

Immerhin kann man diese T\u00fcrme auch als Angreifer besetzen und f\u00fcr seine Zwecke nutzen, um sich quasi in einer feindlichen Burg fest zu setzen. Das sorgt nat\u00fcrlich f\u00fcr taktische Spannung im Gro\u00dfen, denn es entsteht ein Katz-und-Maus-Spiel an mehreren Fronten, bei dem es neben Schere, Stein und Papier auch um clevere Kesselbildungen und punktuelle Eroberungen geht. Als Spieler kann man das sehr effizient nutzen, um mit einer kleinen Besatzung einen \u00fcberlegenen Feind zu zerm\u00fcrben – dann braucht man aber auch eine voll ausgebaute Festung; kleinere Anlagen werden im nu gest\u00fcrmt.

Schwache KI bei der Burgverteidigung
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
An Toren kann es gelegentlich zu Staus kommen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Leider nutzt die KI die Methode des taktischen Hereinlockens selbst zu selten und entt\u00e4uscht bei der Verteidigung von Festungen mit statischem Verhalten – zu oft kann man das wichtige Hauptgeb\u00e4ude ohne nennenswerte Gegenwehr einnehmen, indem man eine Truppe hinten um die Festung schickt und die Mauern erklimmen l\u00e4sst. Zwar werden einem dann auch manchmal Truppen entgegen geschickt, aber manchmal verharrt ein Hauptkontingent auch auf unteren Ebenen der Festung, obwohl der Weg zur Schlossmitte frei ist und man selbst nur ein H\u00e4uflein an Truppen dorthin schickt. Sprich: Man k\u00f6nnte leicht besiegt werden, aber die KI reagiert nicht. Man muss hier allerdings zwischen Rebellen und den Gener\u00e4len der Clans unterscheiden, die sich nicht so leicht \u00fcbert\u00f6lpeln lassen.

Und die KI \u00fcberzeugt als Eroberer mit einem cleveren Verhalten: Sie t\u00e4uscht Angriffe mit kleinen Trupps an, teilt ihre Armee auf und greift mehrere Stellen einer Festung an, so dass man als Verteidiger geh\u00f6rig ins Schwitzen kommt. Wo soll ich meine Sch\u00fctzen postieren? Wann soll ich mich zur\u00fcckziehen? In der KI-Offensive ist bei Belagerungen also ein Fortschritt gegen\u00fcber Empire sp\u00fcrbar, in der Defensive hat sie ihre Schw\u00e4chen. Dazu geh\u00f6rt auch immer noch die Wegfindung in Torn\u00e4he: Es kommt wie gehabt selbst bei ge\u00f6ffneten Pforten manchmal zu h\u00e4sslichen Staus und seltsamen Bewegungen rund um die Treppen und Mauern, so dass es weder vorw\u00e4rts noch r\u00fcckw\u00e4rts geht. Das sorgt f\u00fcr eine unansehnliche Statik mit Lemminggewusel. Hier muss Total War endlich besser werden!
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Die Landgefechte
<\/strong>
[GUI_PLAYER(ID=60228,width=400,text=\u00dcber die Landschlachten und die KI.)]Was hat sich bei den konventionellen Gefechten an Land getan? Zu Beginn gibt es Ansprachen des Generals auf Japanisch, die zun\u00e4chst sehr stimmungsvoll wirken. Allerdings nutzt sich das sehr schnell ab. Nicht etwa, weil man keinen Einfluss auf das Gesagte hat (was \u00fcbrigens eine \u00dcberlegung f\u00fcr Rome 2 wert w\u00e4re), sondern weil diese pathetischen Reden selbst bei kleinen Scharm\u00fctzeln gehalten werden – da ist dann von einem feindlichen General die Rede, den es gar nicht gibt. Au\u00dferdem werden die Ansprachen nicht immer \u00fcberzeugend inszeniert: Der Jubel wirkt zu steif, der General bewegt sich kaum und es kommt zu h\u00e4sslichen Clippingfehlern, wenn etwa ein Speerk\u00e4mpfer w\u00e4hrend der Rede mitten im Pferd des Generals steht. Aber wichtiger ist nat\u00fcrlich die Schlacht. Was hat sich da getan? Um es kurz zu machen: Es gibt immer noch traditionelle \u00c4rgernisse (warum m\u00fcssen meine Reiter schon vor dem Gefecht so plump durch meine Infanterie preschen, wenn ich ihnen einen Marschbefehl von der linken zur rechten Flanke gebe?), aber letztlich mehr Klasse statt Masse.

Creative Assembly hat die Truppengr\u00f6\u00dfe reduziert – man kann nur noch bis zu zwanzig Verb\u00e4nde in eine Schlacht schicken. Die haben mit zehn Truppentypen von der Speerkavallerie bis zur Bogeninfanterie einiges an Vielfalt anzubieten, denn innerhalb der Waffengattung gibt es je nach Clan erhebliche statistische Unterschiede. Die Reichweite und Pr\u00e4zision der besten

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Die Landgefechte sind immer noch das Highlight des Spiels: Freut euch auf taktische Freiheiten und klasse Perspektiven.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Bogensch\u00fctzen der Chosokabe liegt bei 175 und 60, w\u00e4hrend normale Sch\u00fctzen nur 150 und 25 erreichen. Diese Unterschiede sind in der Schlacht sp\u00fcrbar und ziehen sich durch alle Truppentypen, die je nach Clan ihre Eliteeinheiten haben. Es gibt auch exotische K\u00e4mpfer wie etwa die weiblichen “Onna Bushi”, die mit ihren Naginata f\u00fcr Angst und Schrecken sorgen oder die “Kisho-Ninja”, die nicht nur Blendgranaten werfen, sondern sich selbst im Lauf verbergen k\u00f6nnen, so dass man sich dem Feind kurzfristig unsichtbar n\u00e4hern kann. Wenn diese Attent\u00e4ter damit durch kommen, sinkt die Moral ins Bodenlose.

Helden braucht das Land
<\/strong>
Die absolute Zahl der Samurai kann zwar nicht mit den theoretischen Zehntausenden aus Empire mithalten. Daf\u00fcr sehen die Truppen en detail einen Tick besser aus und der General bekommt sp\u00e4ter Unterst\u00fctzung von Heldeneinheiten mit enormer Moral, die spezielle F\u00e4higkeiten besitzen. Ein Katana-Held kann z.B. nicht nur zum Berserker werden und alles um sich herum niederschlagen, sondern seine Einheit sowie benachbarte f\u00fcr kurze Zeit unbesiegbar machen – wer das rechtzeitig einsetzt, kann seine Linien zusammen halten. So wird das Timing der Sonderaktionen wichtiger als in Empire. Aber keine Angst: Die Helden sind zwar selbst schlagfertiger, aber auch von konventionellen Truppen schlagbar. Denn auch f\u00fcr sie gilt Schere, Stein, Papier, so dass eine schwere Reiterei von der Seite schnell mit ihnen aufr\u00e4umt.

Moral, Tageszeit (man k\u00e4mpft auch bei Nacht, was sehr stimmungsvoll und gef\u00e4hrlich ist, denn die Bogensch\u00fctzen sehen
\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Die K\u00e4mpfe wurden \u00fcber Motion Capturing bei der British Kendo Association aufgenommen, um m\u00f6glichst realistische Bewegungsabl\u00e4ufe mit den asiatischen Waffen zu zeigen: Egal ob Wakizashi oder Naginata, Tanto oder Yari – alles ist dabei. <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>nicht weit und es gibt Ninjatruppen, die sich perfekt verstecken!), Wetter (Brandpfeile haben bei Regen kaum Wirkung) und Hinterhalte (man kann Truppen effizienter in W\u00e4ldchen verstecken) spielen eine gr\u00f6\u00dfere Rolle als in Empire – wer Brandpfeile oder den Ansturm der Kavallerie gut einsetzt, kann sich Vorteile verschaffen. Ich habe auch das Gef\u00fchl, dass sich die Truppen allgemein flinker bewegen; vor allem die Berittenen. Das alles f\u00fchrt dazu, dass die Gefechte unterm Strich etwas schneller und gnadenloser ablaufen, denn das Flankieren und Hintergehen hat deutlich h\u00f6here Auswirkungen auf die Moral. Man muss daher auch den General und seine aufmunternden F\u00e4higkeiten besser einsetzen, um vor allem die leicht verst\u00f6rbaren Ashigaru beisammen zu halten – die Samurai halten etwas l\u00e4nger durch.

Formationen und Spezialverhalten
<\/strong>
Und all das fu\u00dft nat\u00fcrlich immer noch auf den grunds\u00e4tzlich sehr guten M\u00f6glichkeiten im Feld, was Stellungen und Positionen angeht. Es gibt acht vorgefertigte Landformationen vom “Kranichfl\u00fcgel” f\u00fcr eine solide Defensive bis zum “Wolkendrachen” f\u00fcr eine Offensive mit Projektilen und Kanonen. Wer seine Armee gruppiert, profitiert auch von der einheitlichen Marschgeschwindigkeit. Man muss seine Truppen nicht nur clever bewegen, um Hinterhalten und Flankierungen vorzubeugen sowie Furten zu bewachen, sondern auch in sinnvollen Untergruppen agieren lassen und ihre speziellen F\u00e4higkeiten im richtigen Moment nutzen.

Dazu geh\u00f6rt nicht nur der Brandpfeil, sondern auch der kurz vor dem Zusammensto\u00df eingeleitete Keil der Reiterei, eine Wand oder ein Quadrat aus Speeren, das \u00fcberaus wichtige Pl\u00e4nkeln der Bogensch\u00fctzen oder die Kreiselformation der berittenen Sch\u00fctzen, die einen Feind zerm\u00fcrben k\u00f6nnen. Hinzu kommen Blendgranaten einiger Ninjas sowie Bambusw\u00e4nde oder mannshohe Schutzschilde, die man vor seinen Bogensch\u00fctzen aufstellen kann, um sie zu sch\u00fctzen. Die Kriegerm\u00f6nche

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Neben der Kampagne kann man auch einzelne historische Schlachten austragen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>k\u00f6nnen ihre Feinde sogar mit heulenden Pfeilen in Angst versetzen – ideal, um die Moral aus der Distanz zu verringern. Schade ist allerdings, dass es immer noch keine Umzingelung als Man\u00f6ver f\u00fcr flinke Truppentypen gibt, so dass eine Einheit

<\/p>kurz vor dem Kontakt mit dem Feind quasi in die Breite geht, um ihn dann von au\u00dfen wie eine Zange zu umgehen und schlie\u00dflich einzukesseln. Das w\u00e4re doch was f\u00fcr Rome 2, denn nicht nur die Legion\u00e4re haben diese Taktik angewandt.

Sch\u00f6n ist, dass die KI in der Offensive einer Feldschlacht \u00e4hnlich unberechenbar ist wie bei Belagerungen: Sie umgeht gezielt eine statische Formation mit ihrer Reiterei und nutzt vor allem H\u00fcgel im Gel\u00e4nde gut aus. Ist sie zahlenm\u00e4\u00dfig unterlegen, w\u00e4hlt sie geschickt eine kompakte defensive Position und wartet ab. In Total War kann man zwar selbst wunderbar locken, reizen und k\u00f6dern, aber auch die KI nutzt jetzt deutlicher den Weg in den R\u00fccken der Abwehr. Ich empfehle die drei historischen Feld-Schlachten von Sekigahara, Okehazama und Kawanakajima auf der dritten (schwer) der vier Gefechtsgrade – dann wird man gefordert.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0Episches Multiplayer-Erlebnis
<\/strong>
[GUI_PLAYER(ID=69968,width=400,text=Das Tutorial weist in den neuen Multiplayermodus ein.)]Dieses Shogun hat noch einen weiteren Trumpf parat: Den Mehrspielermodus. Man kennt ja die so genannten “Drop-in-Gefechte” aus dem Vorg\u00e4nger – wer seine Kampagne spielt, dabei online ist und ein H\u00e4kchen setzt, kann jemandem die Kontrolle \u00fcber die feindliche Armee geben, die sonst von der KI gesteuert w\u00fcrde; eine klasse Idee. Ebenfalls bekannt ist die M\u00f6glichkeit schneller Online-Gefechte, jetzt auch in Teams mit bis zu vier Mann, wobei man auch die F\u00fchrung einer Truppe aufteilen kann. Hinzu kommt die Kampagne, die man online mit einem Freund kooperativ gegen die KI oder gegeneinander spielen kann – inklusive komfortabler Optionen wie Runden- und Zeitlimits.

Aber das motivierende Kernst\u00fcck ist der neue Avatar-Modus. Hier k\u00e4mpft man quasi mit aller Welt um die Vorherrschaft Japans, w\u00e4hrend man mit seinem General immer weiter aufsteigt und F\u00e4higkeiten, Gegenst\u00e4nde sowie Truppen gewinnt. Man kann ihm nicht nur ein individuelles \u00c4u\u00dferes vom Gesicht bis zum Helmschmuck und ein Wappen geben, sondern auch bis zu f\u00fcnf Zusatzattribute wie “B\u00f6ses Omen” (senkt die Moral der Feinde) oder ” \u00dcbungsplatz” (hebt die eigenen Angriffswerte) als Gefolge freischalten und nach gewonnen Schlachten Punkte auf vier milit\u00e4rische F\u00e4higkeiten verteilen: F\u00fchrerschaft, Nahkampf, Bogen und K\u00f6rper stehen in sechs Stufen zur Verf\u00fcgung.

Online-Strategie mit Rollenspielflair
<\/strong>

<\/p>

\"\"<\/figure>
\"\"<\/figure><\/a><\/a><\/td><\/tr>
Man kann sich einen Anf\u00fchrer basteln und wie einen Rollenspielhelden entwickeln.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure><\/figure>Und sowohl Gefolge als auch F\u00e4higkeiten gibt es in dieser Form nicht in der normalen Kampagne – hier hat man also nicht einfach Bushido und Chi \u00fcbernommen; zumal man im Avatar-Modus auch keine Wirtschaft und keinen Aufbau verfolgt, sondern lediglich k\u00e4mpft. Daf\u00fcr wird man hier animiert, sich mit den neuen Karriereb\u00e4umen auseinander zu setzen. Das ist eine \u00fcberaus interessante Verkn\u00fcpfung von Online-Rollenspielfunktionen und Strategie, denn man erstellt sich eine Figur nach Ma\u00df, die man sp\u00fcrbar entwickeln kann.

Und als Feldherr freut man sich nat\u00fcrlich, dass eingesetzte Truppen an Erfahrung und damit Veteranenstatus gewinnen. Man startet in einem von vier w\u00e4hlbaren Gebieten, mit einer Armee und Marine, kann sich dann f\u00fcr die Eroberung einer angrenzenden Provinz entscheiden – vorher schaut man, was sie f\u00fcr Boni bringt. Der Unterschied zur Kampagnenkarte ist nat\u00fcrlich, dass man hier keinen bunten Flickenteppich mit KI-Clans in Japan sieht, sondern eine freie Karte, die man nach Siegen gegen Online-Feinde langsam mit seiner Farbe einf\u00e4rbt.

Man hat auch hier die Wahl, ob man ein schnelles Gefecht f\u00fchrt oder selbst die Bedingungen wie Schlacht oder Belagerung, das Gel\u00e4nde, die Tageszeit oder Truppengr\u00f6\u00dfe festlegt. \u00dcbrigens kann man Sets an Truppen speichern und sp\u00e4ter abrufen. Neu gegen\u00fcber der Kampagne sind die strategischen Geb\u00e4ude, die man auf dem Schlachtfeld aktivieren kann – meist befinden sie sich in der Mitte. Wer sie einnimmt und h\u00e4lt, bekommt z.B. einen sofortigen Bonus auf seine Angriffe oder die Geschosse werden nachgeladen – sehr n\u00fctzlich.
\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\n

Fazit<\/strong><\/h3>Ich war vor elf Jahren von Shogun fasziniert, ich bin es auch heute. Echtzeit und Runde, Taktik im Feld und Strategie auf der Karte – das bleibt eine magische Verkn\u00fcpfung, zumal Creative Assembly das Flair des alten Japan vom Samurai bis zur Geisha wunderbar einf\u00e4ngt. Nicht nur auf dem Schlachtfeld, auch drumherum: Das Artdesign und die Musik sind gro\u00dfartig. Auch dieses Total ist nicht perfekt, auch diesmal hat die KI in beiden Modi ihre T\u00fccken und idiotischen Aussetzer, auch diesmal sieht nicht alles en detail grandios aus. Es ist allerdings von gro\u00dfem Wert, dass die Briten in dieser schnelllebigen, auf weniger anspruchsvolle Zielgruppen fixierten Spielewelt weiter eine Konstante f\u00fcr komplexe Strategie bilden und an ihrer Reihe feilen. Die Kartenstrategie ist klarer, durchdachter und die Schlachten sind schneller als in Empire, aber daf\u00fcr taktisch fordernder, was den Einsatz von Spezialman\u00f6vern, Hinterhalten oder die Wahrung der Moral angeht. Hinzu kommen kreative Impulse: Die Belagerungen und Seeschlachten spielen sich erfrischend anders und vor allem der neue Multiplayermodus kann begeistern. Total War ist mit diesem japanischen Schmuckst\u00fcck noch l\u00e4ngst nicht am Limit, aber f\u00fcr Freunde historischer Strategie immer noch das epische Ma\u00df aller Dinge.<\/div><\/div>

Wertung<\/strong><\/h3>
PC<\/div>
PC<\/div><\/div>
\"\"<\/div>

Ein historisches Schmuckst\u00fcck f\u00fcr Strategen, mit ansehnlichen Schlachten und klasse Multiplayermodus – das alte Japan wird hier lebendig!<\/p><\/div><\/div>

Anzeige: Total War Shogun 2 Complete Edition (PC) [ kaufen bei \"Amazon<\/a><\/p>