Und erst mit den Scherben sowie den Spezialfähigkeiten, die jede Waffenart mit sich bringt und die mit Prügelspiel-ähnlichen Eingaben wie z.B. Viertelkreis plus Angriff oder Doppelbewegung plus Angriff aufgerufen werden, gewinnen die Gefechte an Dynamik. Ausnahmslos jeder Gegner kann eine dieser Scherben fallen lassen. Diese wird dann von Miriam absorbiert, so dass man ab diesem Moment auf frische aktive oder passive vom jeweiligen „Spenderfeind“ abhängige Fähigkeiten, Begleiter (mit eigenem Levelaufstieg) und vieles mehr zugreifen sowie aufrüsten kann. Die Crux: Man muss wie bei den Waffen eine Auswahl treffen, was man im Gefecht einsetzt. Und das kann angesichts der Anfälligkeiten der Feinde, die man in der umfangreichen Enzyklopädie einsehen kann, sehr schnell zu Momenten führen, in denen man sich gefühlt länger  im Inventar aufhält als im Kampf, um seine Ausrüstung zu optimieren. Später darf man zwar auch Schnelltasten mit seinen favorisierten Waffen- und Scherben-Kombinationen belegen. Doch auch hier wird man irgendwann an seine Grenzen geführt, da die clever miteinander verbundenen Systeme komplexer sind, als sie anfänglich scheinen und die Schnelltasten-Plätze nur langsam erweitert werden. Zudem sollte man sich in den abwechslungsreichen Gebieten stets neu orientieren, welche Aktionen man ausrüsten bzw. in der Hinterhand haben sollte. Dadurch wird die Kampfdynamik immer wieder empfindlich unterbrochen und es hätte auch nicht geschadet, wenn Bloodstained einem Vorschläge machen würde, welche Waffen oder Scherben man für die wartende Herausforderung ausrüsten sollte. Man ist hier jedoch auf seine eigenen Experimente angewiesen.

Das Ziel ist wo?


Apropos Vorschläge: Im Camp, in dem man auch das Alchemielabor und eine Händlerin findet, kriegt man zwar ab und an Hinweise auf das nächste Gebiet

[GUI_STATICIMAGE(setid=85978,id=92588651)]
Diese Gegner stellen nur anfänglich eine Gefahr dar. Mit etwas Grind und der richtigen Ausrüstung wird er bald zu “Kanonenfutter” © 4P/Screenshot

oder den nächsten Boss, den man aufsuchen sollte. Wie man allerdings dahin kommt, wird nicht verraten. Insofern sollte man auch hier etwas Frustresistenz mitbringen, wenn man von Teleportpunkt zu Teleportpunkt springt, sich von dort zu den Gebieten aufmacht, die man noch nicht komplett erforscht hat und hofft, dass einem die jüngst hinzugewonnen Bewegungsmöglichkeiten wie Doppelsprung usw. helfen, den Ausgang zum nächsten Ziel zu erreichen. Insbesondere, wenn man angesichts des durchaus fordernden Schwierigkeitsgrads nicht häufig speichert. Es kann durchaus frustrieren, wenn die letzten 20 Minuten inkl. aller entdeckter Scherben, aufgedeckter Karte, möglicher Levelaufstiege und anderer bis dahin gefundener Annehmlichkeiten mit dem Tod der Spielfigur ausgelöscht werden und man nach dem Ableben beim letzten Speichern aufwacht.

Mitunter lässt sich das gar nicht vermeiden, wenn man schlichtweg das nächste sichere Speicherzimmer einfach nicht findet und der Rückweg zum letzten Speicherpunkt durch die Monster erschwert wird, die beim Neubetreten eines „Zimmers“ wieder auftauchen, während man seine letzten Heiltränke bereits verbraucht hat. Gelegenheitsspieler und Neueinsteiger, die keine wohligen Erinnerungen an die gute alte Castlevania-Zeit haben und dementsprechend nicht wissen, nach welchen Retro-Gesetzmäßigkeiten Bloodstained funktioniert, müssen mehrere Hürden überwinden, bevor sie den Spaß daran entdecken, die Geheimnisse der weit verzweigten Karte zu entschlüsseln – was für die meisten mindestens zehn bis zwölf Stunden bis zum ersten der multiplen Enden beanspruchen dürfte. Komplettierer können diese Zeit mindestens verdoppeln.

Hin- und hergerissen

Doch Motivation, sich diesem fordernden Spaß zu stellen und es mit den verwinkelten Gebieten, den mitunter knackigen Sprungpassagen sowie den fordernden Bossen aufzunehmen, wird genug aufgebaut. Nicht nur, wenn man sich mit dem zunehmend dynamischeren Kampfsystem auseinandersetzt, das seine spröde Anfangsphase zwar nie komplett hinter sich, aber diese mittelfristig dennoch vergessen lassen kann. Auch die Technik hat ihren Anteil daran. Das knallbunte Artdesign mit seinem Comicansatz hat es mir angetan – auch wenn man bis auf das gelungene Gegnerdesign markante Momente im

[GUI_STATICIMAGE(setid=85978,id=92588646)]
Sowohl im potenten Alchemielabor als auch beim Händler warten unzählige Optionen, seine Figur zu optimieren. © 4P/Screenshot

Levelaufbau eher spärlich vorfindet. Zusätzlich trifft man in seltenen Momenten auf kleine Bildratenstörungen, die einen bei der verwendeten Unreal-Engine eher überraschen. Und auch die sporadischen Aussetzer der Kollisionsabfrage, die sich aber nur selten massiv auf die Plattformsequenzen auswirken, stören, ohne den Spaß ins Wanken bringen zu können.

Schön auch, dass man Bloodstained am PC dank passabler Optionen auch auf vergleichsweise schwacher Hardware zum Laufen bekommt, ohne allzu gravierende visuelle Einbußen hinnehmen zu müssen. Abseits der Schreie von Miriam, die man aber schließlich gar nicht mehr wahrnimmt und quasi ausfiltert, lebt die akustische Seite von Ritual of the Night hauptsächlich von den stimmungsvollen Musikkompositionen. Diese stammen in erster Linie aus den Federn von Michiru Yamana sowie Ippo Yamada, die u.a. für den Skullgirls-Soundtrack oder zahlreiche Capcom-Titel verantwortlich zeichnen. Mit den getragenen Melodien weht wie auch bei den Mechaniken stets ein Castlevania-Wind durch Bloodstained, der einem letztlich immer wieder ein angenehm nostalgisches Gefühl vermittelt.

  1. artmanphil hat geschrieben: 27.06.2019 15:07
    Sir Richfield hat geschrieben: 27.06.2019 12:24 Oder anders ausgedrückt: Eine weitere Ladung Menschen, die vielleicht einsieht, dass Kickstarter was anderes ist als ein Spiel im Laden zu kaufen.
    (Mich wundert aber schon, dass ausgerechnet die PC Version diesmal sauber zu laufen scheint.)
    Also im Laden passiert doch das gleiche. Siehe Anthem, Fallout 76 und Co.
    Kickstarter: Ich gebe dir Geld, weil ich glaube, dass du was auf die Beine stellen kannst. Dass ich dafür das Spiel auch bekomme, ist Bonus.
    Laden: Ich hätte mich informieren können, wie das Spiel ist/läuft.
    Ansonsten ja, kein Unterschied, ob man blind backed oder kauft. ;)

  2. Sir Richfield hat geschrieben: 27.06.2019 12:24 Oder anders ausgedrückt: Eine weitere Ladung Menschen, die vielleicht einsieht, dass Kickstarter was anderes ist als ein Spiel im Laden zu kaufen.
    (Mich wundert aber schon, dass ausgerechnet die PC Version diesmal sauber zu laufen scheint.)
    Also im Laden passiert doch das gleiche. Siehe Anthem, Fallout 76 und Co.

  3. Moonis hat geschrieben: 27.06.2019 13:00 Frage zur Switch Version:
    Ist die physikalische Version abgespeckt oder irgendwas? In der Schweiz kann ich in normalen Shops die "Karte" für 40 CHF kaufen... Download 69 CHF? Das sind fast 30CHF Unterschied. 8O
    Retail und Download unterscheiden sich nicht.
    Aber mit dem Download-Preis scheint was nicht zu stimmen.
    Das Spiel kostst sowohl als auch 40 Euro.
    69 CHF sind ja knapp 62 Euro...

  4. Frage zur Switch Version:
    Ist die physikalische Version abgespeckt oder irgendwas? In der Schweiz kann ich in normalen Shops die "Karte" für 40 CHF kaufen... Download 69 CHF? Das sind fast 30CHF Unterschied. 8O

  5. artmanphil hat geschrieben: 27.06.2019 10:39 ...und wie fühlt man sich eigentlich als Kickstarter-Backer, der die Switch-Version, physisch oder digital, gewählt hat? Ein weiteres Crowdfunding, das seine Unterstützer, wenn auch nur anteilig, so richtig schön verarscht hat. Bravo!
    Oder anders ausgedrückt: Eine weitere Ladung Menschen, die vielleicht einsieht, dass Kickstarter was anderes ist als ein Spiel im Laden zu kaufen.
    (Mich wundert aber schon, dass ausgerechnet die PC Version diesmal sauber zu laufen scheint.)

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1